
-
Aggressive freilaufende Kuh hält Polizei und Anwohner nahe Mannheim in Atem
-
James lässt Zukunft offen: "Habe keine Antwort"
-
Kamala Harris: Trump setzt "eigennützige Vision von Amerika" um
-
Abgesetzter südkoreanischer Präsident Yoon auch wegen Amtsmissbrauchs angeklagt
-
Bitteres Kleber-Debüt: Lakers raus aus den Play-offs
-
Messi scheitert mit Miami im Champions-Cup-Halbfinale
-
Trump sichert Musk Verbleib im Weißen Haus zu
-
NHL: Sturm und Titelverteidiger Panthers im Viertelfinale
-
Füchse träumen vom Titel in der Champions League
-
Spektakel in Barcelona: Flick "beeindruckt", Inter "stolz"
-
Richterin hebt Haftbefehl gegen Boliviens Ex-Präsidenten Morales auf
-
Behörden: Mindestens zwei Tote bei russischem Angriff auf Odessa
-
Berliner Bündnis Revolutionärer 1. Mai demonstriert in Kreuzberg und Neukölln
-
Kommunalwahlen in England als Stimmungstest für Starmer-Regierung
-
Konflikt nach Anschlag in Kaschmir: Indien schließt Luftraum für pakistanische Flugzeuge
-
USA und Ukraine unterzeichnen Rohstoffabkommen
-
UN-Experten: "Mangel an Rechtsstaatlichkeit" bei US-Abschiebungen von Migranten
-
Facebook-Mutter Meta übertrifft mit Quartalszahlen Erwartungen
-
Traumtore am Fließband: Flicks Triple-Traum wackelt
-
Britischer König Charles III. spricht über Erfahrungen mit Krebserkrankung
-
Tor nach 30 Sekunden: Thuram sorgt für Champions-League-Rekord
-
Weinstein-Prozess: Klägerin Haley erneuert Vorwurf der Vergewaltigung
-
Scholz von Macron zum Abschiedsessen in Paris empfangen
-
US-Gericht erwirkt Freilassung von palästinensischem Studenten
-
Füchse erreichen Final Four der Champions League
-
30.000 Keramikblumen erinnern in London an den 80. Jahrestag des Zweiten Weltkriegs
-
Gefechte nahe Damaskus: Syrische Regierung entsendet Sicherheitskräfte
-
Schwedischer Journalisten wegen angeblicher Erdogan-Beleidigung verurteilt
-
Amnesty: Iran unterdrückt Berichterstattung über Explosion in Hafen
-
BND darf Einblick in Unterlagen über Zusammenarbeit mit Comicverleger verweigern
-
Kiew: Unterzeichnung des Rohstoffabkommens mit den USA binnen 24 Stunden
-
Trumps "Bremsspuren": US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal
-
Nach tödlichem Surfunfall auf Eisbach: Ermittler in München suchen Flussbett ab
-
Haftstrafen für Unterstützer von Gruppe Vereinte Patrioten in Rheinland-Pfalz
-
Polizei findet Schusswaffe auf von Rechtsextremen genutzten Hof in Niedersachsen
-
Erdbeerkonsum ist gesunken - auf 3,3 Kilogramm pro Kopf
-
Kiew rechnet mit Unterzeichnung des Rohstoffabkommens mit den USA am Mittwoch
-
Bergung von vor Sizilien gesunkener Luxusjacht "Bayesian" beginnt am Samstag
-
Mittlerweile fast jede fünfte Pflegekraft aus dem Ausland
-
WM-Generalprobe: Mit sieben Eisbären, aber ohne Kapitän Müller
-
Messerangriff in Bus bei Siegener Stadtfest: Lebenslange Haft für 32-Jährige
-
Toter Mann und lebensgefährlich verletzte Frau in Nürnberger Wohnung gefunden
-
US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal - Trump gibt Biden die Schuld
-
Künftiger Landwirtschaftsminister löst mit Ablehnung höherer Fleischsteuern Kritik aus
-
Künftiger Minister Frei kündigt verschärfte Grenzkontrollen an
-
Gasversorgung: Bundesregierung lockert Speichervorgaben
-
Immer mehr Hochbetagte in Krankenhäusern: AOK fordert Strukturreformen
-
US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal um 0,3 Prozent
-
Schweizer Regierung erleichtert Import von Hühnereiern - Bedarf sonst nicht gedeckt
-
Scholz will bei Kanzlerwahl für Merz stimmen - letzte Kabinettssitzung

Weltbank-Chef: Entwicklungsländer müssen schnell Handelsabkommen mit den USA abschließen
Weltbank-Chef Ajay Banga hat den Entwicklungsländern eindringlich zum schnellen Abschluss von Handelsabkommen mit der US-Regierung geraten. "Sie müssen mit den USA frühestmöglich Handelssysteme aushandeln", sagte Banga in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AFP an die Entwicklungsländer gewandt. "Wenn Sie das hinausschieben, wird das allen weh tun." Nach ihrer Einigung mit Washington sollten die Entwicklungsländer dann Handelsbarrieren abbauen und den regionalen Warenstrom fördern.
Banga gab das Interview am Freitag (Ortzeit) während der Frühjahrstagung von Internationalem Währungsfonds (IWF) und Weltbank in Washington. Diese wird überschattet von der Zoll-Politik des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Die neuen US-Einfuhrzölle und Trumps wiederholte Drohungen mit weiteren Zollerhöhungen haben die weltweiten Finanzmärkte erschüttert und bereiten Investoren und Verbrauchern in aller Welt Sorgen.
Seit seinem Amtsanstritt am 20. Januar hat Trump für die meisten Länder einen Basis-Zollsatz von zehn Prozent eingeführt. Für die zweitgrößte Volskwirtschaft China gelten deutlich höhere US-Zölle. Außerdem gibt es branchenabhängige Zollaufschläge von 25 Prozent etwa auf Stahl, Aluminium und außerhalb der USA gefertigte Autos.
Banga äußerte sich in dem AFP-Interview auch zu Kritik von US-Finanzminister Scott Bessent an der Weltbank. Dieser hatte es als "absurd" bezeichnet, dass die riesige und starke Volkswirtschaft China immer noch als Entwicklungsland und damit als Empfänger von Hilfskrediten eingestuft sei. Banga und IWF-Chefin Kristalina Georgieva hielt Bessent vor, sie müssten sich das Vertrauen der US-Regierung "verdienen".
"Ich denke nicht, dass er unrecht hat", sagte Banga dazu. "Ein Land von der Größe und den Kapazitäten Chinas" sollte "irgendwann" kein Geld mehr von der zur Weltbank gehörenden Internationalen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (IBRD) bekommen, pflichtete der Weltbank-Chef bei.
Banga führte jedoch aus, dass China Milliardensummen zurückzahle oder seinerseits als Hilfen bereitstelle und vergangenes Jahr immerhin nur noch rund 750 Millionen Dollar (660 Millionen Euro) von der IBRD geliehen habe. "Meine Sicht ist, dass ich es auf 750 (Millionen Dollar) heruntergebracht habe und ich versuche, einen Weg zu finden, mit China zu vereinbaren, es weiter herunterzubringen", sagte der Weltbank-Direktor über die Darlehenssumme.
Auch für Misstrauen gegenüber der Weltbank zeigte Banga Verständnis. Es sei auch bei neu gewählten Regierungen in anderen Ländern üblich, Kritik an seiner Institution und dem IWF zu üben. Es sei eine "vollkommen konstruktive Forderung zu verlangen: 'Sag mir und zeig mir, dass Ihr Leute seid, die die Interessen meiner Steuerzahler, meines Landes vorantreiben'", sagte Banga. "Ich nehme das in diesem Geiste an. Daran ist nichts falsch."
Banga ist seit 2023 Weltbank-Chef. Zu seinen Schwerpunkten gehören die Förderung privatwirtschaftlicher Investitionen, die Schaffung von Arbeitsplätzen und der Anschluss an die Energieversorgung. So arbeitet die Weltbank derzeit mit der Afrikanischen Entwicklungsbank daran, 300 Millionen Menschen in Afrika südlich der Sahara bis 2030 an die Energieversorgung anzuschließen.
Die Weltbank fördert erneuerbare Energien wie Solarenergie. Bei der Finanzierung von Atomkraft und Gaskraftwerken ist sie zurückhaltend. Bei der Erörterung ihrer Energie-Strategie im Juni wird die Weltbank laut Banga aber auch die Förderung dieser beiden Energiequellen berücksichtigen.
D.Kaufman--AMWN