
-
Zwölfter Migrant seit Jahresbeginn im Ärmelkanal ertrunken
-
IS-Mitglieder sollen Kinder versklavt haben - Prozess in München begonnen
-
Umfrage: Viele Wirtschaftsprofessoren nicht von Koalitionsvertrag überzeugt
-
Bayern: Reichsbürger mit Darth-Vader-Maske und Latexkleidung löst Polizeieinsatz aus
-
Vermeintlicher Skandal in Bremer Bamf: Frühere Leiterin scheitert vor Gericht
-
Transporter voller exotischer Tiere auf Autobahn bei Hannover aus Verkehr gezogen
-
SPD-Generalsekretär Klüssendorf: Mindestlohn knapp unter 15 Euro wäre in Ordnung
-
Ex-US-Präsident Biden an aggressivem Prostatakrebs erkrankt
-
Mineralwasser-Skandal in Frankreich: Ausschuss wirft Regierung "Vertuschung" vor
-
Polizei findet große Cannabisplantage in Einfamilienhaus in Nordrhein-Westfalen
-
Ukraine-Krieg: Trump und Putin wollen telefonieren
-
Rechte Tätowierungen gezeigt: Ein Jahr Haft für Mann aus Sachsen-Anhalt
-
Netanjahu will Hungersnot in Gazastreifen auch "aus diplomatischen Gründen" verhindern
-
Nach Brexit 2020: London und EU einigen sich auf Stärkung der Beziehungen
-
Vergleich nach Musterverfahren: Sparer sollen Zinsnachzahlungen bekommen
-
Oberbürgermeister von Frankfurt an der Oder wird Innenminister in Brandenburg
-
WHO-Chef Tedros: Verabschiedung von Pandemie-Abkommen wird "historischer Moment"
-
Regierung hat noch kein konkretes Verteidigungsziel festgelegt
-
CSU-Chef Söder sieht in schärferen Grenzkontrollen Rückkehr zu "Recht und Ordnung"
-
London und EU einigen sich auf Stärkung der Beziehungen
-
Baby stirbt durch Schmerzmittel: Lange Haftstrafe für Mutter in Heidelberg
-
Präsidentenwahl in Polen: Pro-europäischer Kandidat Trzaskowski gewinnt erste Runde knapp
-
Fünfjährige stirbt nach Feuer in Imbiss in Bremen an schweren Verletzungen
-
Umfrage: Großteil der Menschen in Deutschland durch Energiepreise belastet
-
EU-Kommission senkt Wachstumsprognose für EU und Deutschland deutlich
-
Energiewirtschaft fordert schnelle Umsetzung von Kraftwerksgesetz
-
US-Schauspieler Kevin Spacey wird in Cannes für sein Lebenswerk ausgezeichnet
-
Forscher kritisieren deutsche Migrationspolitik: Ignoriert globale Dimensionen
-
Zwei junge Männer sterben bei Autounfall auf Brandenburger Landstraße
-
Frauenleiche auf Fehmarn in Graben gefunden: 60-jähriger Bekannter festgenommen
-
Vor Relegation: Braunschweig stellt Trainer Scherning frei
-
Pro-Europäer Dan gewinnt Stichwahl um Präsidentenamt in Rumänien
-
Teilzeitquote auf Höchststand: Frauen deutlich seltener in Vollzeit als Männer
-
Thüringen: Mann soll mindestens einen Schwan an Teich mit Messer getötet haben
-
Einzelhandel erhöht Prognose für das Onlinegeschäft
-
Abgeordnete im US-Repräsentantenhaus geben Widerstand gegen Haushaltsgesetz auf
-
Jubelfeier von Fußballfans: 33 Polizisten in Berlin verletzt
-
Zwei Senioren sterben bei Brand in betreuter Wohngruppe in Berlin
-
Teilzeitquote so hoch wie nie - Frauen deutlich seltener in Vollzeit
-
Bundeskabinett beschließt längere Investitionen in Ganztagsbetreuung
-
Gewerkschaft der Polizei: Können Grenzkontrollen "nur noch einige Wochen" stemmen
-
Diplomaten: EU und Großbritannien ebnen Weg für Abkommen über engere Beziehungen
-
EY: Dax-Konzerne senken CO2-Ausstoß 2024 insgesamt um sechs Prozent
-
Ex-US-Präsident Biden an Prostatakrebs erkrankt
-
Wehrbeauftragte Högl: Wehrdienst wird "nicht ohne eine Form von Pflicht auskommen"
-
Papst Leo XIV. empfängt Vance und Rubio im Vatikan
-
Getötete Frau in Wald in Sachsen gefunden - 16-Jähriger tatverdächtig
-
Gericht: Krankenkasse muss Neurostimulationsanzug bei MS nicht bezahlen
-
Rassismus bei Boateng-Klub: Fans beleidigen eigene Spieler
-
Messerangriff bei Einsatz in Sachsen: Mann durch Polizeischüsse verletzt

Teilzeitquote auf Höchststand: Frauen deutlich seltener in Vollzeit als Männer
So viele Menschen wie nie zuvor in Deutschland haben 2024 in Teilzeit gearbeitet. Mit 29 Prozent lag der Anteil im vergangenen Jahr auf einem Höchststand, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte. Demnach arbeitet mit 49 Prozent fast jede zweite Frau in Teilzeit, aber nur zwölf Prozent der Männer. Die Präsidentin des Sozialverbands VdK, Verena Bentele, sprach daher von einem "alarmierenden Bild".
Frauen sind dem Statistikamt zufolge mehr als vier Mal so oft in Teilzeit wie Männer. Sowohl für Frauen als auch für Männer ist die Teilzeitquote aber so hoch wie nie zuvor. Zugleich kletterte auch die Erwerbstätigkeit generell auf ein Rekordhoch: Unter den 15- bis 64-Jährigen waren es 2024 gut 77 Prozent. Mit diesem Anstieg gehe auch eine Zunahme "des Anteils der Erwerbstätigen einher, die in Teilzeit arbeiten", erklärte das Statistikamt weiter.
Noch deutlich seltener als Frauen insgesamt arbeiteten erwerbstätige Mütter in Vollzeit. 68 Prozent aller Mütter mit minderjährigen Kindern arbeiteten den Daten zufolge 2024 in Teilzeit. Unter den Müttern mit Kindern unter drei Jahren waren es sogar 73 Prozent. Die erwerbstätigen Väter hingegen reduzierten seltener ihre Arbeitszeit als Männer insgesamt. Bei den Vätern mit Kindern unter 18 Jahren waren es acht Prozent, bei Männern mit Kindern unter drei Jahren neun Prozent.
"Auch wenn die Teilzeitquoten bei Männern gestiegen sind, sind es vor allem Frauen die in Teilzeit arbeiten", erklärte die wissenschaftliche Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, Bettina Kohlrausch. Das spiegele die ungleiche Verteilung der Sorgearbeit wider: Frauen leisteten rund neun Stunden mehr unbezahlte Sorgearbeit pro Woche als Männer, erklärte Kohlrausch.
"Unterm Strich arbeiten Frauen somit nicht weniger, sondern mehr als Männer, - sie werden nur für einen größeren Teil dieser Arbeit nicht bezahlt", fuhr sie fort. "Vor diesem Hintergrund lesen sich Forderungen von Teilen der Bundesregierung und Arbeitgeber*innen, alle Menschen sollten mehr arbeiten, wie Hohn."
Auch VdK-Präsidentin Bentele sieht in der "ungleichen Verteilung unbezahlter Sorgearbeit" den Hauptgrund für die Unterschiede bei der Teilzeitarbeit. Das habe "gravierende Folgen", erklärte Bentele. Die Ungleichheit führe "zu finanzieller Abhängigkeit vom Partner, erhöht das Risiko von Armut im Falle einer Trennung oder Scheidung und wirkt sich langfristig negativ auf die Rente und die finanzielle Absicherung im Alter aus".
Der VdK forderte daher "entschlossene politische Maßnahmen, um diese Ungleichheit zu beenden", darunter etwa mehr Anreize für Männer, sich an der unbezahlten Sorgearbeit zu beteiligen. Sowohl Bentele als auch Kohlrausch nannten unter anderem mehr Partnermonate beim Elterngeld sowie eine Abschaffung des Ehegattensplittings als sinnvoll. Bentele forderte auch einen "flächendeckenden Ausbau von Betreuungsinfrastruktur".
Pläne der Bundesregierung wie eine "steuerliche Besserstellung von Überstunden" hingegen sind laut Kohlrausch eher hinderlich. Dieses Vorhaben würde die ungleiche Verteilung von Erwerbsarbeit "eher zementieren, weil sie Anreize für eine zeitliche Ausdehnung der - meist von Männern ausgeübten - Vollzeit schaffen", gab sie an. Somit werde die Zeit verringert, die Männer für mehr Verantwortung bei der Sorgearbeit aufbringen könnten.
Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilte, näherte sich die Erwerbstätigenquote von Frauen und Männer in den vergangenen Jahren aber weiter an. Bei den Frauen stieg sie seit 2005 von gut 59 Prozent um rund 15 Prozentpunkte auf 74 Prozent im Jahr 2024. Bei den Männern gab es ein geringeres Plus von knapp zehn Prozentpunkten, so dass die Quote von 71 Prozent in 2005 auf 81 Prozent im vergangen Jahr anwuchs.
O.Karlsson--AMWN