
-
Robert-Koch-Institut prognostiziert Anstieg von Diabeteserkrankungen
-
Videoproduktion und Übersetzungen: Youtube führt neue KI-Tools ein
-
Todesfall in Nordrhein-Westfalen: Elfjährige starb nach Einatmen von Deospray
-
Linnemann sieht in Aktivrente Mittel gegen Fachkräftemangel - Grüne skeptisch
-
Witwe: Russischer Oppositionsführer Nawalny laut Laboranalysen "vergiftet"
-
Frankreichs Premier Lecornu berät mit Blick auf Sparmaßnahmen mit Sozialisten
-
OB-Wahl in Ludwigshafen: Abgelehnter AfD-Kandidat scheitert mit Verfassungsbeschwerde
-
Linke wirft Merz-Regierung "zynische" Politik und "Armenhass" vor
-
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt: Prozess womöglich ab 22. Oktober
-
Mehrere rechte Straftaten nach Durchsuchungen in Bremen aufgeklärt
-
Anklage gegen Umweltaktivisten wegen Blockade an Frankfurter Flughafen
-
Müller im Pokalfinale - und vor deutschem Rekord
-
Miersch mahnt bei Reformen soziale Gerechtigkeit an
-
Grüne werfen Merz Etat-Tricksereien und verpasste Chance bei Sondervermögen vor
-
Verkehrssünder fahren Audi sowie Tesla und Porsche - wenig Punkte bei Honda-Fahrern
-
ADAC-Bilanz: Weniger und kürzere Staus in Sommerferienzeit 2025
-
Millionenschaden: Polizei in Nordrhein-Westfalen gelingt Schlag gegen Betrügerbande
-
Klingbeil begrüßt Steinmeiers Forderung nach Sozialstaatsreform
-
Studie: 16.500 Todesfälle in diesem Sommer wegen Klimawandels in europäischen Städten
-
Inflation in Großbritannien verharrt im August bei 3,8 Prozent
-
Popstar Robbie Williams wurde durch Frau Ayda zu Fan von Institution Ehe
-
Israel öffnet vorübergehend neue Fluchtroute für Bewohner der Stadt Gaza
-
Hüpfburgunfall mit verletzten Kindern: Geldstrafe für Betreiber in Krefeld
-
Deutscher Verdächtiger in Fall Maddie in Niedersachsen aus Haft entlassen
-
Merz stellt Bürger auf Reformen ein - Kanzler sieht Land im Herbst an "Wegmarke"
-
"CDU-Umfallerei in Serie": Weidel wirft Merz mangelnden Reformwillen vor
-
Haushaltsberatungen: Unionsfraktionschef Spahn verteidigt Aufnahme neuer Schulden
-
Umfrage: Mehrheit für Mindestalter von zwölf Jahren für Handybesitz
-
Verweis auf NS-Boykottaufrufe: Spahn fordert Zurückhaltung bei Israel-Sanktionen
-
Bundestag verweigert mehreren Mitarbeitern von Abgeordneten Hausausweise
-
Grünen-Chef Banaszak wirft Klingbeil und Merz Tricksereien beim Haushalt vor
-
Kobel nach spätem Ausgleich sauer: BVB nicht "erwachsen" genug
-
Neuendorf: Mit Heim-EM der Frauen "nächsten Schritt machen"
-
Kane lobt Jackson: "Großartig geschlagen"
-
König Charles III. empfängt Trump zu Staatsbesuch auf Schloss Windsor
-
Haftentlassungstermin von deutschem Verdächtigen in Fall Maddie steht an
-
Merz spricht in Generaldebatte des Bundestages
-
Mutmaßlicher Kirk-Attentäter erstmals vor Gericht erschienen - Todesstrafe gefordert
-
Von der Leyen: "Gutes Gespräch" mit Trump über "wirtschaftlichen Druck" auf Russland
-
Spektakel in Turin: BVB gibt Sieg aus der Hand
-
Brasilien: Bolsonaro wegen gesundheitlicher Beschwerden ins Krankenhaus gebracht
-
Trump zu seinem zweiten Staatsbesuch in Großbritannien eingetroffen
-
Mutmaßlicher Kirk-Attentäter wegen Mordes angeklagt - Todesstrafe gefordert
-
Streit um Tiktok: Trump verlängert erneut Frist zum Verkauf in den USA
-
US-Staatsanwalt fordert Todesstrafe gegen mutmaßlichen Kirk-Attentäter
-
Nowitzki schwärmt: "Beste Generation, die wir je hatten"
-
Prudhomme in Berlin: Rückenwind für Grand Départ in Deutschland
-
Israel verstärkt Einsatz gegen Hamas im Gazastreifen mit Bodentruppen
-
NS-Erinnerung: Margot-Friedländer-Preis verliehen
-
Wüst wirbt für Olympia in NRW: "Größte Bühne"

Trump-Unternehmen baut Luxus-Resort in Vietnam - Präsidentensohn Eric zu Besuch
Das Immobilienunternehmen von US-Präsident Donald Trump baut in Vietnam ein Luxus-Resort mit Golfplatz für 1,5 Milliarden Dollar. Präsidentensohn und Unternehmensvizepräsident Eric Trump nahm am Mittwoch gemeinsam mit seiner Frau in der Provinz Hung Yen, nahe der Hauptstadt Hanoi, an der Feier zum Baubeginn des Projektes teil, wie ein AFP-Reporter berichtete. Parallel liefen die Verhandlungen von Regierungsvertretern der USA und Vietnams über die Handelsbeziehungen der beiden Länder weiter.
Die Trump Organization ist auf Luxusimmobilien weltweit spezialisiert. In Hung Yen soll auf einer riesigen Fläche von 990 Hektar bis 2027 ein neues Resort entstehen. Auf dem Land befinden sich derzeit noch Orangen-, Pomelo-, Pfirsich- und Kumquat-Plantagen, die gerodet werden, um Platz für den Luxuskomplex zu schaffen.
Do Thi Lieu, eine 62-jährige Landwirtin, die eine Entschädigung für die Abtretung ihres Landes erhalten hat, sagte der Nachrichtenagentur AFP, sie sei froh, dass die Trumps hier seien. Sie mache sich aber schon Gedanken darüber, was sie künftig tun werde. "Wir wollen, dass er uns Arbeit verschafft", sagte sie.
Eric Trump wurde am Donnerstag auch in Ho-Chi-Minh-Stadt erwartet, um ein weiteres Großprojekt auszuloten. Die Trump Organization wird seit 2016 von Trumps Söhnen Donald Junior und Eric geleitet. Ihr Vater blieb jedoch über einen Trust Anteilseigner. Kritiker des US-Präsidenten werfen ihm vor, seine Macht im Weißen Haus zu nutzen, um das Familiengeschäft auszubauen.
Vietnam steht derzeit im Zentrum von Trumps Zolloffensive. In absoluten Zahlen weist das südostasiatische Land den drittgrößten Handelsüberschuss mit den USA aus. Lediglich im Fall von China und Mexiko ist das US-Handelsdefizit noch größer. Trump hatte Vietnam deshalb enorme Aufschläge in Höhe von 46 Prozent angedroht. Am Dienstag startete eine zweite Verhandlungsrunde von vietnamesischen mit US-Vertretern zum "Ausgleich der Handelsbilanz".
Verkündet wurde in diesem Rahmen bereits eine Vereinbarung des staatlichen Energiekonzerns PetroVietnam mit dem US-Unternehmen Westinghouse Electric, welches in Vietnam den Ausbau der Atomenergie unterstützen soll. Vietnams Industrie- und Handelsminister Nguyen Hong Dien traf am Dienstag weiter US-Unternehmensvertreter.
Konkrete Vorhaben gibt es demnach mit Excelerate Energy, das Infrastruktur für den Handel mit Flüssigerdgas in Vietnam bauen könnte. Das Raumfahrtunternehmen SpaceX von Elon Musk plant zudem Investitionen in Höhe von 1,5 Milliarden US-Dollar in Vietnam, um sein satellitengestütztes Internetsystem in entlegenen Gebieten zugänglich zu machen. Der Rüstungskonzern Lockheed Martin steht ebenfalls für Investitionen bereit.
C.Garcia--AMWN