
-
Washington: Venezolanische Oppositionelle aus argentinischer Botschaft in Caracas "gerettet"
-
"Müller spielt immer": Van Gaal erklärt legendären Spruch
-
"Grausames" Ende und Schiri-Frust: Flicks Titeltraum geplatzt
-
Bundeskanzler Merz zu erster Auslandsreise in Paris und Warschau erwartet
-
Chinas Präsident Xi zu viertägigem Besuch in Moskau erwartet
-
Hamburger Regierungschef Tschentscher stellt sich in Bürgerschaft zu Wiederwahl
-
Erste Europareise: Syriens Übergangspräsident al-Scharaa trifft Macron
-
EU-Außenminister zu informellem Treffen in Warschau
-
BGH verhandelt über Bonus bei Bestellung von Medikamenten im Ausland
-
Massive Eskalation im Kaschmir-Konflikt: Indien und Pakistan greifen einander an
-
USA und China kündigen hochrangige Zoll-Verhandlungen noch in dieser Woche an
-
16 Festnahmen bei großangelegter Drogenrazzia in mehreren US-Bundesstaaten
-
Kanzlerwahl: Pistorius nennt zweiten Wahlgang "unnötig und überflüssig"
-
Spektakel im San Siro: Inter zerstört Flicks Finaltraum
-
Merz regelt Aufgabenverteilung in Regierung - Neues Digitalministerium gebildet
-
Indische Luftangriffe auf Ziele in pakistanischem Teil von Kaschmir und Punjab
-
Kanadas Premier Carney nach Treffen mit Trump zurückhaltend
-
"Erleichterung und Erschöpfung": Merz räumt Fehlstart seiner Regierung ein
-
Neues Bundeskabinett zu erster Sitzung zusammengekommen
-
Merz kritisiert USA für "absurdes" Deutschlandbild - Telefonat mit Trump geplant
-
Formel 1: Oakes tritt bei Alpine ab, Briatore wieder Teamchef
-
Zwei Tote bei Frontalzusammenstoß zweier Autos in Bayern
-
Einigung auf Waffenruhe zwischen den USA und der Huthi-Miliz im Jemen verkündet
-
USA schließen ihr Palästinenser-Verbindungsbüro in Jerusalem
-
Formel 1: Alpine-Teamchef Oakes tritt ab, Briatore übernimmt
-
Merz: Israel bereitet uns "allergrößte Sorgen" - Wadephul reist bald nach Israel
-
Merz will mit neuer Regierung sinkende Zustimmungswerte der AfD erreichen
-
"Wagatha Christie": Millionenzahlung im Streit zwischen englischen Spielerfrauen
-
Oman: Einigung auf Waffenruhe zwischen den USA und der Huthi-Miliz im Jemen erzielt
-
Tausende demonstrieren in Panama gegen Ausweitung von US-Militärpräsenz
-
Merz bei Amtsübergabe: "Was für ein Tag - mit einigen Überraschungen"
-
Beispielloser Wahlkrimi im Bundestag - Merz wird erst im zweiten Anlauf Kanzler
-
Trump spricht von "Kapitulation" der Huthi und Ende der US-Angriffe auf Miliz
-
Neue Ministerinnen und Minister im Bundestag vereidigt
-
Österreichischer Kanzler Stocker lehnt Einstufung der FPÖ als rechtsextrem ab
-
Konklave: Italienischer Kardinal Parolin steht bei Buchmachern hoch im Kurs
-
Premier Carney zu Trump: Kanada steht "niemals zum Verkauf"
-
Macron und Meloni hoffen mit Merz auf neuen Schwung für Europa
-
Konklave zur Wahl eines neuen Papstes beginnt im Vatikan
-
Weil: Letzte Bundestagssitzung vor Abschied hätte "weniger dramatisch" sein dürfen
-
Steinmeier ernennt Kabinett Merz - und wünscht "Erfolge" beim Regieren
-
Weltkriegsgedenken: Putin warnt vor "Geschichtsfälschung" durch den Westen
-
Miersch soll zum neuen Fraktionsvorsitzenden der SPD gewählt werden
-
Israel greift Flughafen von Jemens Hauptstadt an - Huthis: Auch die USA beteiligt
-
Naturfilmer Attenborough ruft mit neuem Film "Ocean" zum Schutz der Meere auf
-
Urteil: Nicht essbare Hülle gehört bei Leberwurst nicht zur Füllmenge
-
"So wahr mir Gott helfe": Merz legt Amtseid vor Bundestag ab
-
Macron gratuliert Merz und bestätigt Treffen am Mittwoch in Paris
-
Zverev begründet Formloch: "Ich war ausgebrannt"
-
Oberdorfs EM-Chance: Entscheidung "in nächsten zwei Wochen"

Untersuchung: Stiftung von Ex-Model Naomi Campbell hat Spendengelder veruntreut
Eine von Ex-Supermodel Naomi Campbell gegründete Stiftung hat einer Untersuchung zufolge über Jahre Spendengelder veruntreut. Die zuständige britische Aufsichtsbehörde erklärte am Donnerstag, die Stiftung Fashion for Relief habe mit dem Geld unter anderem ein Zimmer in einem Luxushotel für Campbell bezahlt. Die 54-Jährige und zwei Kolleginnen dürfen nun fünf Jahre lang keine Wohltätigkeitsorganisation mehr leiten.
Die Prüfer wiesen nach eigenen Angaben "mehrere Fälle von Fehlverhalten" bei der Stiftung nach. Zwischen April 2016 und Juli 2022 wurden demnach nur 8,5 Prozent der Gesamtausgaben für wohltätige Zwecke verwendet. Stattdessen wurde mit dem Spendengeld unter anderem ein dreitägiger Aufenthalt Campbells in einem Fünf-Sterne-Hotel im südfranzösischen Cannes bezahlt, der mehr als 9000 Euro gekostet hatte.
Campbell wies in einer ersten Reaktion jede Verantwortung für den Missbrauch der Spendengelder zurück: "Ich hatte keine Kontrolle über meine Wohltätigkeitsorganisation. Ich habe die Kontrolle in die Hände eines Anwalts gelegt", sagte Campbell in Paris. Sie werde nun auch selbst untersuchen, was in ihrer Stiftung vorgefallen sei. "Alles was ich tue und jeder Cent, den ich jemals gesammelt habe, kommt wohltätigen Zwecken zugute", versicherte sie.
Die britische Charity Commission erklärte dagegen mit Blick auf das Luxushotel in Südfrankreich, die Treuhänder von Campbells Stiftung hätten es ihren Erkenntnissen zufolge versäumt, nur "angemessene" Kosten zu erstatten. Neben den Kosten für das Hotelzimmer beanstandet die Aufsichtsbehörde auch weitere Ausgaben in Höhe von insgesamt rund 7900 Euro während des Hotelaufenthalts, unter anderem für Spa-Behandlungen, Zimmerservice und Zigaretten.
Campbells Stiftung hatte in London und Cannes eine Reihe von Spendengalas veranstaltet, um Geld für wohltätige Zwecke zu sammeln. Das Geld sollte den Angaben zufolge Flüchtlingskindern, Ebola-Kranken oder Opfern der Erdbeben- und Tsunamikatastrophe Japan 2011 zugute kommen. An einer Gala in Cannes im Jahr 2017 hatten mehr als tausend Gäste teilgenommen, darunter Stars wie Leonardo DiCaprio, Antonio Banderas, Faye Dunaway, Jane Fonda und Uma Thurman.
Die 2005 von Campell gegründete Stiftung war bereits Anfang des Jahres aufgelöst und aus dem Register der britischen Wohltätigkeitsorganisationen gestrichen worden. In Paris wurde Campell am Donnerstag der Orden der Künste und der Literatur, eine Auszeichnung des französischen Kulturministeriums, verliehen.
D.Cunningha--AMWN