
-
Oklahoma mit Hartenstein gegen Denver
-
Champions League in Sicht: BVB auf "richtig gutem Weg"
-
Kimmich scherzt über Ibiza-Pläne: "Reisen alle einzeln an"
-
Israel beruft zehntausende Reservisten ein - Netanjahu attackiert Katar
-
Lady Gaga begeistert Fans in Rio de Janeiro bei riesigem Gratis-Konzert
-
Ultrarechter Kandidat Favorit bei Präsidentenwahl in Rumänien
-
Kampf gegen Drogenhandel: Sheinbaum lehnt Trump-Angebot zu Entsendung von Soldaten ab
-
Verstappen holt die Pole Position in Miami
-
Köln patzt erneut, Regensburg steigt ab
-
US-Investor Warren Buffett gibt Führung seiner Holding zum Jahresende ab
-
Sabalenka triumphiert zum dritten Mal in Madrid
-
Königsklasse im Blick: BVB dank Guirassy und Adeyemi auf Kurs
-
Hamas veröffentlicht Video von israelischer Geisel - Mann offenbar verletzt
-
Nach Verfassungsschutz-Bewertung: Bündnisse planen Demonstrationen für AfD-Verbot
-
US-Auslandssender Voice of America kann Arbeit offenbar bald wieder aufnehmen
-
Titelserie hält: BR Volleys erneut Meister
-
Norris gewinnt turbulentes Sprintrennen in Miami
-
Spätes Eigentor verhindert Dresdens vorzeitigen Aufstieg
-
Papstwahl: Arbeiten in der Sixtinischen Kapelle laufen auf Hochtouren
-
Die Party fällt aus - aber Bayern so gut wie Meister
-
Früherer Junta-Chef Oligui legt in Gabun Amtseid als Präsident an
-
Moskau wirft Selenskyj "Drohungen" gegen Feierlichkeiten zum Weltkriegsende vor
-
Bericht: Fast 200 Polizisten stehen unter Extremismusverdacht
-
Partei von Regierungschef Albanese gewinnt Parlamentswahl in Australien
-
Nach Verfassungsschutz-Bewertung: Länder wollen AfD-Staatsbedienstete prüfen
-
Dem Aufstieg ganz nah: HSV erspielt sich ersten Matchball
-
Brorhilker fordert von neuer Regierung mehr Einsatz gegen Steuerbetrug
-
Ancelotti: Entscheidung über Zukunft am Ende der Saison
-
Partei von Regierungschef Albanese gewinnt Wahl in Australien
-
Geisterfahrer verursacht tödlichen Unfall auf der A60 in der Eifel
-
Frei kündigt häufigere Koalitionsausschüsse an - Nicht erst, "wenn es brennt"
-
Prognose: Partei von Regierungschef Albanese gewinnt Wahl in Australien
-
Rippenbruch und Lungenkollaps: Saisonaus für Bochums Hofmann
-
Gewerkschaft der Polizei warnt vor Personalproblemen bei stärkeren Grenzkontrollen
-
Trump plant zu seinem Geburtstag große Militärparade
-
Kanadas Premier verkündet umfassende Wirtschaftsreformen als Antwort auf Trump
-
Selenskyj warnt Staatenlenker vor Besuch von Weltkriegs-Siegesparade in Moskau
-
Neuer Landwirtschaftsminister will sich für mehr Tierwohl einsetzen
-
Heidenheims Müller erleidet Gehirnerschütterung
-
Kardinal Woelki: Konklave könnte diesmal länger dauern
-
Hessen und Bayern wollen nach Hochstufung AfD-Mitglieder im Staatsdienst prüfen
-
Schalke trennt sich mit sofortiger Wirkung von van Wonderen
-
Dutzende Verletzte bei russischem Drohnenangriff auf Charkiw
-
Österreichs Kanzler Stocker lehnt Brandmauer zu rechtspopulistischer FPÖ ab
-
Vidal vom Verdacht der sexuellen Nötigung freigesprochen
-
NBA: Rockets erzwingen Entscheidungsspiel gegen Warriors
-
Silver würdigt Popovich: "Generationen ausgebildet"
-
"Der nächste Superstar": Antonelli verzückt die Formel 1
-
Dank Hecking: Bochum trotz drohendem Abstieg zuversichtlich
-
Lady Gaga gibt riesiges Gratis-Konzert in Rio de Janeiro

Elon Musk nach Bericht über Zwillinge: "Gebe alles" für steigende Geburtenrate
Nach einem Bericht über Zwillinge mit einer weiteren Frau hat der milliardenschwere Technologie-Unternehmer Elon Musk verkündet, dass er persönlich gegen die sinkende Geburtenrate kämpfe. "Ich gebe mein Bestes, um der Bevölkerungskrise entgegenzuwirken", schrieb der 51-Jährige am Donnerstag auf Twitter. Er reagierte damit offensichtlich auf einen Bericht, wonach er nur wenige Wochen vor der Geburt seines zweiten gemeinsamen Kindes mit der Musikerin Grimes Zwillinge mit einer Mitarbeiterin bekommen habe.
Mutter der Zwillinge sei die 36-jährige Kanadierin Shivon Zilis, die als Managerin bei Musks Gehirn-Implantate-Firma Neuralink arbeite, berichtete die Nachrichtenwebsite "Business Insider" unter Berufung auf Gerichtsunterlagen. Die Eltern hätten im April bei einem texanischen Gericht beantragt, dass die Kinder den Nachnamen ihres Vaters sowie den Nachnamen ihrer Mutter als zusätzlichen Vornamen tragen. Das Gericht habe dem im Mai zugestimmt.
"Eine kollabierende Geburtenrate ist die bisher größte Gefahr für die Zivilisation", schrieb Musk später auf Twitter. "Ich hoffe, Sie haben eine große Familie und gratuliere allen, die es haben." Bereits im Mai hatte er eine Grafik veröffentlicht, wonach die durchschnittliche Zahl an Babys bei Frauen in den USA von mehr als 3,5 im Jahr 1960 auf nur knapp über 1,5 im vergangenen Jahr gefallen ist. Dies sei definitiv zu wenig.
Musk hatte kürzlich ein Übernahmeangebot in Höhe von 44 Milliarden Dollar (43,07 Milliarden Euro) für den Onlinedienst Twitter gestartet. Allerdings beschwerte sich Musk wiederholt, dass ihm belastbare Angaben zur Anzahl falscher Twitter-Konten fehlten. Laut "Business Insider" fiel Zilis' Name als mögliche künftige Twitter-Chefin. Vor Neuralink hat sie dem Bericht zufolge auch schon in anderen Unternehmen von Musk gearbeitet, darunter OpenAI und Tesla.
Ihre Babys kamen dem Bericht zufolge im November zur Welt, wenige Wochen vor dem zweiten gemeinsamen Kind von Musk und der Musikerin Grimes, das von einer Leihmutter ausgetragen wurde. Musk und Grimes gaben dem Mädchen den Namen Exa Dark Sideræl Musk, nennen sie aber meist Y. Das erste gemeinsame Kind des Paares war im Mai 2020 auf die Welt gekommen. Für Aufsehen sorgte insbesondere der Name des Jungen: X Æ A-12, abgekürzt X.
Grimes hatte ihre Beziehung in einem im März veröffentlichten Interview mit der "Vanity Fair" beschrieben: "Ich würde ihn wahrscheinlich als meinen Freund bezeichnen, aber wir sind sehr fluid. Wir leben in getrennten Häusern. Wir sind beste Freunde. Wir sehen uns die ganze Zeit. (...) Ich erwarte nicht, dass die Leute das verstehen."
Musk, mit einem Vermögen von derzeit 224,6 Milliarden Dollar aktuell der reichste Mensch der Welt, wäre mit den neuen Kindern bereits zum zehnten Mal Vater geworden. Eines der Kinder starb wenige Wochen nach der Geburt.
Im vergangenen Monat hatte ein Kind des Milliardärs bei einem kalifornischen Gericht beantragt, seinen Geschlechtseintrag in weiblich und seinen Namen zu ändern. Zur Begründung erklärte das Kind, es lebe nicht mit seinem Vater zusammen und wolle "in keiner Weise mit meinem biologischen Vater verbunden sein".
A.Mahlangu--AMWN