Starmer empfängt Trump zu Gesprächen auf seinem Landsitz Chequers

Trainer Miroslav Klose muss mit dem Fußball-Zweitligisten 1. FC Nürnberg weiter auf den ersten Saisonsieg warten. Mit der Nullnummer gegen den SC Paderborn holte das Team des Weltmeisters von 2014 zwar den ersten Punkt im vierten Spiel, konnte den Negativtrend aber nicht stoppen und bleibt weiter Tabellenletzter.
Pfiffe und viel Frust: Hertha BSC steckt nach einer bitteren Heimpleite im Tabellenkeller der 2. Fußball-Bundesliga fest. Die Berliner unterlagen vor 60.000 Fans im Olympiastadion der SV Elversberg verdient mit 0:2 (0:1) und verharren ohne Sieg auf einem Abstiegsplatz.
Spaniens Tennisstar Carlos Alcaraz zeigt auf seiner Titelmission bei den US Open weiter keine Schwäche. Der French-Open-Champion gewann auch sein drittes Match in New York ohne Satzverlust und zog gegen den Italiener Luciano Darderi in nur 104 Minuten mit 6:2, 6:4, 6:0 ins Achtelfinale ein. Dort trifft er auf den Franzosen Arthur Rinderknech oder dessen Landsmann Benjamin Bonzi.
Deutschland und Frankreich haben sich auf eine verstärkte wirtschaftspolitische Zusammenarbeit und den Beginn eines "strategischen Dialogs" über die nukleare Abschreckung geeinigt. "Wir werden auch in Fragen der Abschreckung gemeinsame Wege gehen. Das ist kein Ersatz für die Nato, aber es stärkt den europäischen Teil der Nato", sagte Merz zum Abschluss des 25. deutsch-französischen Ministerrats am Freitag in Toulon.
In Panama hat der US-Bananenkonzern Chiquita nach Massenentlassungen und einer Werkschließung im Zuge eines Streiks die Wiederaufnahme seiner Produktion angekündigt. Wie Panamas Staatspräsident José Raúl Mulino am Freitag mitteilte, wurde "eine positive Vereinbarung für Bocas del Toro und tausende arbeitslos gewordene Arbeitnehmer" getroffen. Chiquita hatte Ende Mai nach einer wochenlangen Protestwelle alle seine 6000 Beschäftigten in der Region entlassen.
Borussia Dortmund hat offenbar ein Angebot über bis zu 52 Millionen Euro für den viermaligen Nationalspieler Maximilian Beier abgelehnt. Nach übereinstimmenden Medienberichten will der englische Premier-League-Klub Brentford den 22 Jahre alten Offensivspieler verpflichten. Der BVB wolle aber zum jetzigen Zeitpunkt nicht verhandeln.
US-Präsident Donald Trump hat den von seinen Republikanern dominierten Kongress aufgefordert, die Auslandshilfe um fast fünf Milliarden Dollar zu kürzen. Die Kürzungen beträfen Programme des Außenministeriums und der Entwicklungshilfebehörde USAID, erklärte Trump in einem Brief an das Repräsentantenhaus, den das Weiße Haus am Freitag veröffentlichte. Die geforderten Kürzungen in Höhe von 4,9 Milliarden Dollar (4,2 Milliarden Euro) dürften einen Haushaltsstreit zwischen Republikanern und Demokraten neu entfachen und könnten sogar zu einem sogenannten "Shutdown" führen.
Wenige Wochen vor Beginn der UN-Generalversammlung in New York hat die US-Regierung angekündigt, palästinensischen Verantwortlichen die Einreise in die USA zu verwehren. "Außenminister Marco Rubio verweigert und widerruft Visa für Mitglieder der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) und der Palästinensischen Autonomiebehörde (PA) vor der bevorstehenden UN-Generalversammlung", erklärte das Außenministerium am Freitag. Es sei im "nationalen Sicherheitsinteresse" der USA, die beiden palästinensischen Organisationen für die "Untergrabung der Aussichten auf Frieden" zur Rechenschaft zu ziehen.
Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow (Linke) hat sich für eine neue deutsche Nationalhymne und für eine Abstimmung über die Farben der Bundesflagge ausgesprochen. Ramelow begründete seinen Vorstoß damit, dass viele Menschen Unbehagen bei diesen nationalen Symbolen empfänden. In anderen Parteien stieß der Vorstoß allerdings auf teils heftige Kritik.
Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron hat einen eigenen Rücktritt im Fall eines Sturzes seines Premierministers François Bayrou bei der für den 8. September geplanten Vertrauensabstimmung ausgeschlossen. "Das Mandat, das mir von den Franzosen anvertraut wurde, (...) wird bis zu seinem Ende ausgeübt", sagte Macron am Freitag beim deutsch-französischen Ministerrat in Toulon.
Der niederländische Jungstar Xavi Simons verlässt Fußball-Bundesligist RB Leipzig und wechselt wie erwartet in die Premier League. Der 22 Jahre alte Offensivspieler schließt sich mit sofortiger Wirkung Champions-League-Teilnehmer Tottenham Hotspur an, das teilten die Sachsen am Freitag mit.
Russlands Präsident Wladimir Putin wird nach Kreml-Angaben im Dezember für einen offiziellen Besuch nach Indien reisen. Putin werde am Montag bei einem regionalen Gipfeltreffen in China den indischen Premierminister Narendra Modi treffen, sagte Kreml-Berater Juri Uschakow am Freitag vor Journalisten. Dabei würden "Vorbereitungen für den Besuch im Dezember" besprochen.
Lando Norris hat sich gleich nach der Sommerpause der Formel 1 auf die Jagd nach Oscar Piastri eingestimmt. Der McLaren-Pilot war zum Auftakt beim Großen Preis der Niederlande durchgehend schneller als sein Teamrivale, der das Rennen in Zandvoort am Sonntag (15.00 Uhr/RTL und Sky) als WM-Führender angeht.
Nur einem Tag nach seinem schweren Einbruch hat der spanische Radprofi Juan Ayuso bei der 80. Vuelta a España die Bergankunft in Cerler gewonnen. Der einstige Mitfavorit aus dem UAE Team Emirates-XRG setzte sich auf der achten Etappe nach 188 km im Skiresort Cerler als Ausreißer mit 1:15 Minuten Vorsprung auf den Italiener Marco Frigo (Israel-Premier Tech) durch.
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat dem russischen Präsidenten Wladimir Putin vorgeworfen, die Bereitschaft zu einem Gespräch mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj nur vorgetäuscht zu haben. "Er stellt Vorbedingungen, die geradezu unannehmbar sind", sagte Merz nach Abschluss des deutsch-französischen Ministerrates am Freitag in Toulon. "Mich überrascht das offen gestanden nicht, denn es gehört zur Strategie dieses russischen Präsidenten, genauso vorzugehen."
Im Prozess um die mutmaßliche gewaltsame Entführung von zwei Kindern der Steakhauskettenerbin Christina Block hat sich der geständige israelische Mitangeklagte am Freitag erneut zu seiner Rolle und den Tatabläufen geäußert. Demnach war es eine minutiös geplante Aktion. Er habe nicht darüber nachgedacht, ob er sich strafbar machen könnte, sagte der 36-Jährige Tal S..
Die Zahl der gemeldeten Fälle von Infektionen mit dem Darmkeim Ehec in Mecklenburg-Vorpommern ist auf 17 gestiegen. Nach Angaben des Landesamts für Gesundheit und Soziales in Rostock wurden bis zum Freitag fünf weitere Infektionen bekannt, darunter vier Kinder. Zwei davon befanden sich im Krankenhaus.
Die Grünen dringen auf eine Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der Aufarbeitung des Umgangs mit der Corona-Pandemie durch die vom Bundestag eingesetzte Enquete-Kommission. "Im Mittelpunkt dieser Arbeit müssen die Menschen stehen, die von den Folgen der Pandemie in unterschiedlicher Weise betroffen waren", erklärten die Grünen-Bundestagsabgeordneten Paula Piechotta und Lena Gumnior am Freitag in Berlin.
Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund hat mit der Verpflichtung von Stürmer Fábio Silva den dritten Transfer innerhalb von vier Tagen getätigt. Für den 23-Jährigen vom englischen Premier-League-Klub Wolverhampton Wanderers zahlt der BVB kolportierte 22,5 Millionen Euro plus Boni. Der Portugiese erhält einen Vertrag bis 2030.
Einen Tag nach dem Triumph mit der deutschen Mannschaft hat Rekord-Olympiasiegerin Isabell Werth ihren 23. Europameistertitel verpasst. Im französischen Bergstädtchen Crozet belegte Werth mit Spitzenpferd Wendy beim Premierensieg des Belgiers Justin Verboomen und Zonik Plus nur den dritten Platz. Werth wartet seit 2019 in Rotterdam auf den Sieg in einer Einzelprüfung bei der EM. Silber gewann Cathrine Laudrup-Dufour (Dänemark) mit Freestyle.
Die deutschen Sicherheitsbehörden wollen mit einer gemeinsamen Aufklärungskampagne auf die hybride Kriegsführung Russlands reagieren. In den sozialen Netzwerken wollen sie von der kommenden Woche an vor der Anwerbung sogenannter "Wegwerf-Agenten" warnen, wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Samstagsausgabe) berichtet. Beteiligt an der Kampagne sind demnach das Bundeskriminalamt (BKA), der Bundesnachrichtendienst (BND), das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) und der Militärische Abschirmdienst (MAD).
Einsatzkräfte haben das einsturzgefährdete Dach eines fünfgeschossigen Wohn- und Geschäftshauses in Berlin-Mitte stabilisiert. Die Sicherungsarbeiten waren kurz vor Mitternacht am Donnerstag beendet, wie das Technische Hilfswerk (THW) am Freitag mitteilte. Das Haus war am Donnerstag geräumt worden, nachdem sich das Dach Richtung Straße teilweise abgesenkt hatte. Mehr als zwanzig Menschen mussten das Gebäude verlassen
Die Konjunktur in Indien hat überraschend deutlich an Fahrt gewonnen: Im zweiten Quartal von April bis Juni legte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 7,8 Prozent im Vorjahresvergleich zu, wie aus am Freitag veröffentlichten offiziellen Zahlen hervorgeht. Von Analysten erwartet worden war lediglich ein Wachstum von 6,7 Prozent.
Nach der Messerattacke auf einen US-Amerikaner in einer Straßenbahn in Dresden ist ein zweiter mutmaßlicher Täter festgenommen worden. Nach der am Freitag eingeleiteten Öffentlichkeitsfahnung habe sich der 20-Jährige am Nachmittag gestellt, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft in Dresden mit. Er soll am vergangenen Wochenende an dem Angriff auf den Amerikaner, bei dem dieser verletzt wurde, beteiligt gewesen sein. Ein Tatverdächtiger sitzt bereits in Untersuchungshaft.
Hollywoodstar Julia Roberts will mit ihrem neuen Film über sexuelle Gewalt die Zuschauer "aufrütteln". Die Kinogänger sollten in "After the Hunt" mit ihren "ganz unterschiedlichen Gefühlen und Emotionen und Standpunkten" konfrontiert werden, sagte die US-Schauspielerin am Freitag in Venedig, wo der Film am Abend vorgeführt werden sollte. Roberts spielt darin eine US-Universitätsprofessorin, die von einem Geheimnis aus ihrer Vergangenheit heimgesucht wird, als eine Studentin einen ihrer Kollegen der sexuellen Nötigung beschuldigt.
In Baden-Württemberg ist eine stark verweste Leiche in einem Koffer entdeckt worden. Nach einer Obduktion am Freitag stellte sich heraus, dass es sich bei der Leiche um eine Frau handelt, wie die Polizei in Reutlingen und die Stuttgarter Staatsanwaltschaft mitteilten. Die Todesursache konnte jedoch zunächst nicht festgestellt werden. Mitarbeiter eines Bauhofs hatten den teils skelettierten Leichnam am Donnerstag in Filderstadt gefunden.
Bundeskanzler Friedrich Merz (DU) und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron wollen gemeinsam mit den jeweiligen Außen- und Verteidigungsministern einen "strategischen Dialog" über die atomare Abschreckung starten. Diese sei "ein Eckpfeiler der Sicherheit der Nato", heißt es in einer am Freitag in Toulon veröffentlichten Erklärung des deutsch-französischen Sicherheits- und Verteidigungsrates. Beide Länder seien sich einig, dass "die unabhängigen strategischen Nuklearstreitkräfte Frankreichs erheblich zur Gesamtsicherheit der Allianz beitragen".
Eine für Samstag in Frankfurt am Main geplante propalästinensische Demonstration darf stattfinden. Das entschied der Hessische Verwaltungsgerichtshof (VGH) am Freitag in Kassel. Die Stadt hatte die Kundgebung am Mittwoch untersagt. (Az.: 8 B 1859/25)
US-Präsident Donald Trump hat den von seinen Republikanern dominierten Kongress aufgefordert, die Auslandshilfe um fast fünf Milliarden Dollar zu kürzen. Ein entsprechendes Schreiben des Präsidenten an das Repräsentantenhaus wurde am Freitag vom Weißen Haus veröffentlicht. Von den geforderten Kürzungen in Höhe von 4,9 Milliarden Dollar (4,2 Milliarden Euro) sollen demnach sowohl Programme des US-Außenministeriums als auch anderer Organisationen und Behörden betroffen sein.
Bei ihrer Vorliebe für Autos gibt es nach Angaben des Vergleichsportals Verivox eine deutliche Kluft zwischen Männern und Frauen - zumindest wenn es um die favorisierten Modelle geht. "Wenn Frauen selbst Autos besitzen und versichern, bevorzugen sie ganz andere Modelle als die Herren der Schöpfung", teilte Verivox am Freitag in Heidelberg mit. So liege bei verschiedenen Kleinwagen der Anteil von Frauen "weit über dem Durchschnitt" aller über das Portal versicherten Autos.
In einem Prozess um den gewalttätigen Tod eines Manns vor mehr als 29 Jahren ist der Angeklagte vom Landgericht Bochum freigesprochen worden. Nach Angaben einer Sprecherin war die zuständige Kammer am Freitag von der Täterschaft des Manns überzeugt, konnte aber kein Mordmerkmal mit ausreichender Sicherheit erkennen. Sie wertete die Tat demnach als Totschlag, der nach 20 Jahren verjährt ist.
Mit demonstrativer Geschlossenheit und einem Fahrplan für die Gesetzgebung im Herbst wollen die Fraktionsspitzen von Union und SPD für mehr Harmonie in der Koalition sorgen. Die zweitägige Klausurtagung in Würzburg habe "gezeigt, dass ein Vertrauen entstanden ist", sagte SPD-Fraktionschef Matthias Miersch am Freitag nach Abschluss der Gespräche. "Dieses Vertrauen muss weiter wachsen, das geht nur durch gemeinsames Handeln." Dafür wurde eine Liste der wichtigsten Gesetzesvorhaben für die zweite Jahreshälfte beschlossen.