Wahl in den Niederlanden: Alle Augen auf Abschneiden von Rechtspopulist Wilders gerichtet
Skispringen: Bundestrainer Horngacher hört 2026 auf
Sorge vor erneuten Krawallen: Polizei in Hamburg setzt zu Halloween auf Drohnen
Vermögensbarometer: "Optimismus kehrt zurück" - Jüngere besonders zuversichtlich
DHL stellt für Weihnachtsgeschäft erneut 10.000 Aushilfskräfte ein
Bayerische Ermittler: Pädophile Darknetplattform mit 350.000 Nutzern abgeschaltet
Reizgas an Schule in Sauerland versprüht: Mindestens 28 verletzte Schuler
Schnieder hat sich von Kreislaufkollaps erholt: "Geht mir wieder besser."
Unionspolitiker stellen doppelte Staatsbürgerschaft in Frage
"Wegen Uhrzeit aufpassen": Mohya jüngster Gladbach-Profi
Millionenschwere Testamentfälschung: Bewährungshaft in Bayern
Kommunale Finanzen: Deutsche Landeshauptstädte rufen in Brief an Merz um Hilfe
Maschinenbau warnt: USA dehnen Stahlzölle auf viele weitere Produkte aus
Untersuchung: Standortkosten sind nicht Grund für Probleme im Luftfahrtsektor
Knorr über Anfangszeit in Aalborg: "Eine riesige Umstellung"
Trump: Zeitpunkt für Treffen mit Nordkoreas Machthaber Kim "ungünstig"
World Series: Toronto gleicht aus
Kobel: "Halb blind" zum Matchwinner
Kabinett beschließt höheren Mindestlohn - Klüssendorf: Weitere Steigerung nötig
Bundeskabinett beschließt deutliche Anhebung des Mindestlohns
Hurrikan "Melissa": Jamaikas Ministerpräsident erklärt Karibikstaat zum "Katastrophengebiet"
Trump: Nichts wird Gaza-Waffenruhe gefährden
Deutschen Flughäfen fehlen weiter Millionen an Passagieren
Erneute Blamage für Wagner und FCA
US-Vize Vance: Waffenstillstand im Gazastreifen hält trotz "Scharmützeln"
Demokratisch regierte US-Staaten klagen auf Beibehaltung von Lebensmittelhilfen
Boulevard
In der Debatte um Sicherheit an deutschen Bahnhöfen haben die Landkreise die Forderung von Polizeigewerkschaftlern nach mehr Polizeipräsenz unterstützt. "Die Sicherheit an und in Bahnhöfen ist ein nicht zu unterschätzendes Problem", sagte der Präsident des Deutschen Landkreistages, Achim Brötel, den Funke-Zeitungen vom Montag. "Hier gibt uns die Bevölkerung einen klaren Auftrag zum Handeln." Polizeipräsenz sei "für das Sicherheitsgefühl vieler Menschen von ganz zentraler Bedeutung." Brötel rief auch die Bahn auf, "stärker in Erhaltung und Sicherheit zu investieren".
Wirtschaft
Der Chef des Chemiekonzerns Evonik, Christian Kullmann, hat eine Abschaffung oder deutliche Lockerung des EU-Emissionshandels gefordert. "Das CO2-Gebührensystem muss weg, mindestens aber drastisch reformiert werden", sagte Kullmann der "Süddeutschen Zeitung" vom Montag. Die europäische Industrie werde im internationalen Vergleich sonst zu stark belastet, während immer mehr importiert werde.
Sport
Erstmals seit der Machtübernahme der radikalislamischen Taliban in Afghanistan im Jahr 2021 hat ein afghanisches Frauen-Team auf der internationalen Fußballbühne ein Turnierspiel absolviert. Bei der Premiere der "FIFA Unites: Women's Series" traf eine neu gegründete Auswahl geflüchteter Spielerinnen am Sonntag in Marokko auf den Tschad (1:6), vorausgegangen waren jahrelange Ungewissheit und einige Probleme im Vorfeld des Turniers.
Boulevard
Ermittlern in Nordrhein-Westfalen ist bei einer Razzia in Remscheid am Sonntagabend ein umfangreicher Waffenfund gelungen. Bei dem Einsatz sei "eine Vielzahl von Waffen" entdeckt und beschlagnahmt worden, teilte die Polizei in Wuppertal am Montag mit. Zudem wurden mehrere Verdächtige festgenommen. Laut Polizeiangaben war bei dem Einsatz am späten Sonntag auch ein Sondereinsatzkommando dabei.
Wirtschaft
Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) will sich in Brüssel gegen ein Namensverbot für Fleischersatzprodukte wie Veggie-Schnitzel und -Burger einsetzen. Es sei "unnötig, diese Diskussion zu führen", sagte Rainer bei einem Treffen mit seinen EU-Amtskollegen am Montag in Luxemburg. Er verwies auf einen hohen Verwaltungsaufwand bei einer Umstellung.
Wirtschaft
Die Stimmung in den Unternehmen in Deutschland hat sich im Oktober verbessert. Grund seien die höheren Erwartungen für die kommenden Monate, teilte das Münchener Ifo-Institut am Montag mit. Die aktuelle Lage beurteilten die Unternehmen dagegen etwas schlechter als im Vormonat. Der Ifo-Geschäftsklimaindex stieg von 87,7 Punkten im September auf nun 88,4 Zähler.
Wirtschaft
Nach der Einigung in der Koalition auf Einsparungen beim Bürgergeld dringt die SPD nun flügelübergreifend auf eine höhere Besteuerung von Reichen und Erben. Sowohl die linke Jugendorganisation Jusos als auch der konservative Seeheimer Kreis in der SPD-Bundestagsfraktion haben Papiere zu einer Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer verfasst, aus der das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) am Montag zitierte.
Sport
Tennisspielerin Eva Lys hat beim WTA-Turnier in Hongkong einen überzeugenden Start hingelegt. Die 23 Jahre alte Hamburgerin wurde ihrer Favoritenrolle beim 6:0, 6:3 gegen die Russin Kristiana Sidorowa problemlos gerecht und zog bei dem mit 275.094 US-Dollar dotierten 250er-Turnier ins Achtelfinale ein. Dort trifft sie auf die frühere US-Open-Finalistin Leylah Fernandez (Kanada) oder Wang Xiyu aus China.
Sport
Die deutschen Fußballerinnen müssen im Halbfinalrückspiel der Nations League in Frankreich ohne Linda Dallmann auskommen. Die Mittelfeldspielerin vom FC Bayern konnte am Montag krankheitsbedingt nicht mit nach Caen reisen, Bundestrainer Christian Wück verzichtete für die Partie am Dienstag (21.10 Uhr/ZDF) auf eine Nachnominierung.
Umwelt
Die Preise für Eier in Deutschland könnten wegen der sich rapide ausbreitenden Vogelgrippe steigen. Der Vorsitzende des Landesverbands der Bayerischen Geflügelwirtschaft, Robert Schmack, sagte am Montag im Bayerischen Rundfunk, die Preise für Eier und Geflügelfleisch seien bereits auf einem hohen Niveau. "Eierpreise, die sich dann um die Hälfte noch mal erhöhen, die halte ich nicht für ausgeschlossen". Bei Freiland- und Bioeiern sei ein reduziertes Angebot möglich.
Politik
US-Präsident Donald Trump ist am Montag zu einem Besuch in Japan eingetroffen. Wie ein an Bord der Air Force One mitreisender Fotograf der Nachrichtenagentur AFP berichtete, landete Trumps Maschine am Flughafen Haneda in Tokio. Japan ist die zweite Station seiner Asienreise.
Boulevard
Der schon jetzt als Hurrikan der zweithöchsten Kategorie 4 eingestufte Sturm "Melissa" hat vor Jamaika nochmals an Stärke hinzugewonnen. Die Behörden des Karibikstaates warnten am Sonntag (Ortszeit) vor katastrophalen Überschwemmungen. Wetterexperten wiesen darauf hin, dass sich "Melissa" langsamer als Hurrikane üblicherweise voran bewege. Dies bedeute, dass die Gebiete in seinem Weg weitaus länger seinen zerstörerischen Auswirkungen ausgesetzt sein könnten.
Wirtschaft
In den ostdeutschen Bundesländern wächst die Lebenszufriedenheit stärker als im Westen, wobei die Hamburger allgemein am glücklichsten sind. Insgesamt hat sich die Lebenszufriedenheit der Deutschen "auf einem hohen Niveau stabilisiert", wie aus dem am Montag in Berlin veröffentlichten SKL-Glücksatlas hervorgeht.
Wirtschaft
Die Debatte über die "Stadtbild"-Äußerungen von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) belasten zunehmend die schwarz-rote Koalition. Der SPD-Politiker Adis Ahmetovic forderte ein Spitzentreffen mit Merz sowie den Bundestagsfraktionen und Sozialverbänden. Mehrere Unionspolitiker kritisierten unterdessen die Beteiligung von SPD-Politikerinnen und -Politikern an Protesten gegen die Merz-Äußerungen.
Wirtschaft
Die Preise für Bestattungen sind im vergangenen Jahr überdurchschnittlich gestiegen: Särge, Urnen, Grabsteine und andere Begräbnisartikel wurden um 3,9 Prozent im Vorjahresvergleich teurer, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte. Die Preise für Bestattungsleistungen und Friedhofsgebühren stiegen sogar um 4,6 Prozent. Zum Vergleich: Die Verbraucherpreise insgesamt kletterten im selben Zeitraum um 2,2 Prozent.
Wirtschaft
Die Aussicht auf eine Einigung im Handelsstreit zwischen den USA und China hat die Aktienkurse in Asien am Montag stark steigen lassen. In Japan übersprang der Leitindex Nikkei zu Handelsbeginn erstmals in seiner Geschichte die Marke von 50.000 Punkten und schloss bei 50.512,32 Punkten. Auch an der Börse in Seoul in Südkorea gab es einen Rekord, der Leitindex Kospi übersprang erstmals die Marke von 4000 Punkten.
Boulevard
Durch einen sogenannten Telefonbetrug hat ein 67-Jähriger in Thüringen rund 150.000 Euro verloren. Der Mann fiel auf einen Anrufer herein, der sich als Mitarbeiter der Hausbank des 67-Jährigen ausgab, wie die Polizei in Gera am Montag mitteilte. Demnach überredete der Betrüger den Geschädigten aus dem Altenburger Land zur Herausgabe von TANs für sein Onlinebanking.
Politik
US-Präsident Donald Trump würde auf seiner aktuellen Asienreise "sehr gern" den nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un treffen. An Bord seiner Präsidentenmaschine Air Force One schloss Trump es am Montag nicht aus, seine Reise für ein Treffen mit Kim zu verlängern. Er würde den nordkoreanischen Staatschef "sehr gern" sprechen.
Politik
US-Präsident Donald Trump hat seinem ultraliberalen Kollegen Javier Milei zum überwältigenden Wahlsieg von dessen Partei bei einer wichtigen Zwischenwahl in Argentinien gratuliert. "Herzlichen Glückwunsch an Präsident Javier Milei zu seinem Erdrutschsieg in Argentinien", schrieb Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social an Bord der Präsidentenmaschine Air Force One auf dem Weg nach Japan. Milei leiste "hervorragende Arbeit", fügte er hinzu. "Unser Vertrauen in ihn wurde vom argentinischen Volk bestätigt."
Sport
Leon Draisaitl läuft in der NHL heiß, doch seine Edmonton Oilers kommen nicht in Schwung. Der deutsche Eishockey-Superstar erzielte im deutschen Duell mit Nationalspieler Lukas Reichel bei den Vancouver Canucks zwar seine Saisontore sechs und sieben, konnte die 3:4-Niederlage nach Verlängerung aber nicht verhindern. Immerhin sorgte der Kölner im 800. Hauptrundenspiel seiner Karriere mit dem Ausgleich fünf Minuten vor Schluss der regulären Spielzeit für einen Punkt.
Sport
Der deutsche Basketballstar Dennis Schröder hat mit den Sacramento Kings im dritten Spiel der nordamerikanischen Liga NBA die zweite Niederlage hinnehmen müssen. Die Kings unterlagen den Los Angeles Lakers mit 120:127. Zwar hatten bei den Lakers die Superstars Le Bron James und kurzfristig auch Luca Doncic verletzt gefehlt - dafür fanden Schröder und Co. gegen den überragenden Austin Reaves keine Mittel.
Sport
Die Indianapolis Colts sind dank ihres überragenden Runningbacks Jonathan Taylor zum nächsten Sieg in der National Football League (NFL) gestürmt. Der 26-Jährige steuerte zum 38:14 gegen Tennessee Titans drei Touchdowns bei: Zweimal trug er den Ball in die Endzone, einmal fing er einen Pass von Quarterback Daniel Jones.
Wirtschaft
Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva hat sich nach einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump optimistisch gezeigt, dass ein Handelsabkommen zwischen beiden Ländern in Kürze geschlossen wird. "Ich bin überzeugt, dass wir in wenigen Tagen eine endgültige Lösung zwischen den USA und Brasilien haben werden, damit das Leben gut und glücklich weitergehen kann", sagte Lula am Montag am Rande eines Gipfeltreffens der Vereinigung südostasiatischer Staaten (Asean) in Malaysia vor Journalisten.
Sport
Thomas Müller hat mit den Vancouver Whitecaps zum Auftakt der Titeljagd in der nordamerikanischen Profiliga MLS gleich einmal ein Zeichen gesetzt. Der 36-Jährige gewann mit den Whitecaps das erste Play-off-Spiel gegen den FC Dallas deutlich mit 3:0 (1:0). Vancouver benötigt im Best-of-three-Modus noch einen Sieg, das zweite Duell steigt am Sonntag (2.30 Uhr/MEZ) in Dallas.
Sport
München setzt mit seiner deutlichen Zweidrittel-Mehrheit für eine Bewerbung um Olympische Spiele den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und die anderen drei Bewerber unter Druck. Über einen deutschen Kandidaten für die Spiele 2036, 2040 oder 2044 will die außerordentliche Vollversammlung erst im kommenden Herbst entscheiden, die Vertreter Münchens sehen sich im Vergleich mit Berlin, Hamburg und Rhein-Ruhr aber bereits klar im Vorteil.
Sport
Alexander Zverev konnte schnell wieder lächeln. Der erste Weltklasse-Auftritt seit längerer Zeit tat dem Hamburger sichtlich gut, trotz der knappen Dreisatzniederlage im Finale von Wien gegen Jannik Sinner. "Wir finden langsam einen Weg zurück zu gutem Tennis. Eine unglaublich positive Woche, auch wenn wir jetzt verloren haben", sagte Zverev bei der launigen Siegerehrung in Richtung seines Teams.
Sport
Xabi Alonso wusste genau, was ihn erwartet. Der Frage nach dem Wutausbruch seines Starangreifers Vinicius Júnior wich der 43-Jährige zwar geschickt aus, und dennoch versicherte er nach seinem ersten Clásico-Erfolg als Trainer: Er werde sehr wohl mit dem Brasilianer, der die Schlagzeilen in Spanien nach dem Prestigesieg von Real Madrid gegen den FC Barcelona (2:1) bestimmte, "darüber reden". Aber: "Ich möchte den Fokus auf das Wesentliche nicht verlieren. Jetzt werden wir es genießen."
Wirtschaft
Vielen jungen Menschen macht der Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf zahlreiche Berufsfelder Sorgen. Wie aus Umfragedaten der Sinus-Jugendstudie im Auftrag der Krankenkasse Barmer aus dem Herbst 2024 hervorgeht, die der Nachrichtenagentur AFP am Montag vorlagen, fürchtete mehr als jeder fünfte (22 Prozent) der 14- bis 17-Jährigen, dass eigene Berufspläne von KI bedroht werden könnten. 2023 hatten noch 17 Prozent diese Sorge geteilt.
Politik
Bei der Parlamentswahl in Argentinien hat die Partei des ultraliberalen Präsidenten Javier Milei offiziellen Teilergebnissen zufolge klar gewonnen. Mileis Partei La Libertad Avanza (LLA) kommt nach Auszählung von rund 97 Prozent der Stimmen landesweit auf 40,7 Prozent, wie Kabinettschef Guillermo Francos am Sonntagabend (Ortszeit) bekannt gab. Die oppositionelle Mitte-Links-Partei Fuerza Patria erhielt demnach 31,6 Prozent der Stimmen. Die Zwischenwahlen galten als erster Stimmungstest für Mileis radikale Sparpolitik seit seinem Amtsantritt vor knapp zwei Jahren.
Politik
In einem Festakt begeht das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) am Montag (11.00 Uhr) den 75. Jahrestag seiner Gründung. Der neue Verfassungsschutzpräsident Sinan Selen wird bei der Veranstaltung im Bundesinnenministerium in Berlin seine Antrittsrede halten. Auch Ressortchef Alexander Dobrindt (CSU) und der frühere Bundesverfassungsrichter Udo di Fabio sind als Redner vorgesehen. In den Jahren seines Bestehens habe sich das BfV "als verlässlicher Garant für die Verteidigung unserer freiheitlichen demokratischen Grundordnung erwiesen", schrieb Dobrindt in einem vorab veröffentlichten Grußwort.
Wissenswertes
In Paris beginnt am Montag der Prozess gegen zehn Beschuldigte wegen sexistischen Cybermobbings von Frankreichs Präsidentengattin Brigitte Macron. Die Staatsanwaltschaft von Paris wirft den acht Männern und zwei Frauen vor, sich gegenüber Brigitte Macron mehrfach abfällig über ihr "Geschlecht" und ihre "Sexualität" geäußert und den Altersunterschied zu ihrem Ehemann Emmanuel Macron mit "Pädophilie" gleichgesetzt zu haben. Den Angeklagten drohen bis zu zwei Jahre Haft.
Politik
Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) reist am Montag zu politischen Gesprächen mit Vertretern von EU und Nato nach Brüssel. Geplant sind Beratungen mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, EU-Handelskommissar Maros Sefcovic, der EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas sowie NATO-Generalsekretär Mark Rutte über aktuelle außen- und sicherheitspolitische sowie handelspolitische Fragen, wie das Auswärtige Amt erklärte.