
-
Vorwurf der Behinderung der Festnahme eines Migranten: US-Gericht klagt Richterin an
-
NBA: Matchball für Hartenstein - Pacers im Halbfinale
-
Postbank-Umfrage: Mehrheit wickelt Bankgeschäfte hauptsächlich über Apps ab
-
NBA: Pacers als erstes Team im Halbfinale - Aus für Cavaliers
-
Eltern von freigelassener israelischer Geisel: Rückkehr von Edan "Geschenk Gottes"
-
Carro: Alonso-Nachfolge "das erste Puzzlestück"
-
Ricken: "Dann kann nicht alles gut gewesen sein"
-
EU-Gericht urteilt über Herausgabe von Textnachrichten von der Leyens an Pfizer-Chef
-
Nato-Außenminister diskutieren in Antalya über Verteidigungsausgaben
-
Merz gibt erste Regierungserklärung im Bundestag ab
-
US-Justiz macht Weg frei für Freilassung der Menendez-Brüder auf Bewährung
-
"Großer Revolutionär": Uruguays Ex-Präsident Mujica im Alter von 89 Jahren gestorben
-
Ex-Freundin von Rapper Combs wirft ihm Gewalt und Sexorgien vor
-
Sozialisten von Regierungschef Rama gewinnen Parlamentswahl in Albanien
-
Magazin "Cicero": Gesamtes Verfassungsschutz-Gutachten zur AfD veröffentlicht
-
Alba in den Play-offs - "Endspiel" MBC vs. Oldenburg
-
Uruguays Ex-Präsident Mujica im Alter von 89 Jahren gestorben
-
Zverev nach Sieg gegen Fils im Viertelfinale von Rom
-
Macron bereit zu Gesprächen über Stationierung von Atom-Kampfflugzeugen in Europa
-
Losglück für WM-Quali: "Nichts zu meckern" für Deutschland
-
Filmfestival in Cannes startet mit Ehrung für Robert De Niro
-
Astronaut Alexander Gerst erhält Ehrentitel Professor in Baden-Württemberg
-
US-Präsident Trump will Sanktionen gegen Syrien aufheben
-
Trump: US-Außenminister Rubio reist zu Ukraine-Gesprächen in die Türkei
-
WM-Quali: Losglück für Titelverteidiger Deutschland
-
Ex-Freundin von Rapper "Diddy" Combs wirft ihm Gewalt vor
-
Medien: ManCity macht ernst bei Wirtz
-
Kanadischer Premier Carney bildet neue Regierung
-
Trump kündigt Aufhebung von Sanktionen gegen Syrien an
-
Auf brüchigem Eis: Stützle führt DEB-Team zum dritten Sieg
-
Linken-Chefin: Ohne Schuldenbremsenreform ist Koalitionsvertrag für die Tonne
-
Trump in Saudi-Arabien: Pomp und Milliardenabkommen für Waffen und KI
-
CDU-Spitzenpolitiker sehen weiterhin keine Basis für Zusammenarbeit mit Linken
-
Selenskyj drängt auf Trumps Teilnahme an Waffenruhe-Gesprächen in der Türkei
-
Steinmeier verteidigt Treffen mit Netanjahu in Israel
-
Landwirtschaftsministerium: 2024 tausende Rehkitze durch Drohneneinsatz gerettet
-
DFB-Testlauf mit Oberdorf - EM-Entscheidung "nicht gefallen"
-
Prozess gegen drei Deutsche wegen Spionage für China in Düsseldorf begonnen
-
Gut fünf Jahre Haft in zweitem Prozess um Millionenbetrug mit Coronatests in Bochum
-
Trotz Zöllen: Inflation in den USA geht im April auf 2,3 Prozent zurück
-
Berlin will UN-Friedensmissionen stärken - Konferenz mit 800 Teilnehmern
-
Mordanklage nach tödlichem Angriff auf Psychotherapeutin in Offenburg
-
Merz: Ball zu Ukraine liegt jetzt im Feld von Putin
-
Missbrauch an katholischer Schule: Grüne bezichtigen Bayrou der Lüge
-
Heimspiel für Krieg: Falcons gegen Colts in Berlin
-
Mord an Obdachlosem auf Parkbank: Prozess gegen 53-Jährigen in Hannover begonnen
-
Merz betont bei Migration Bedeutung des Schutzes von EU-Außengrenzen
-
Nach Einigung auf Zollsenkungen: China kritisiert USA wegen Fentanyl-Aufschlag
-
Verivox-Umfrage: Rund ein Viertel will oder hat ein Balkonkraftwerk
-
Bayern: Schockanruf bringt Rentner um Gold in Wert von über hunderttausend Euro

Heftiger Regen verursacht im Osten Australiens erneut Überschwemmungen
Heftiger Regen und Stürme haben im Promi-Badeort Byron Bay und anderen Orten im Osten Australiens Überschwemmungen verursacht. Im Zentrum der Küstenstadt Byron Bay blieben am Mittwoch viele Läden geschlossen, weil sie wegen des Hochwassers unzugänglich waren. Schlammige Fluten verwandelten die wegen ihrer Restaurants, Bars und Klamottenläden sonst gut besuchte Hauptstraße in einen Fluss. Auch in der bereits schwer Flut-geschädigten Stadt Lismore gab es erneut Überschwemmungen.
Am Montag hatte heftiger Regen eingesetzt. Binnen 24 Stunden fielen in der Gegend von Byron Bay fast 300 Millimeter Regen. Noch heftiger traf es die Nachbarstadt Alstonville mit 420 Millimetern binnen 24 Stunden. Bis Mittwochnachmittag (Ortszeit) wurden 16 Evakuierungsanordnungen in der betroffenen Region herausgegeben. Tausende Menschen wurden aufgerufen, ihre Häuser zu verlassen und in höher gelegenen Gebieten Schutz zu suchen.
Der Osten Australiens leidet bereits seit Wochen unter extremem Wetter, das durch das aktuelle Wetterphänomen La Niña verstärkt wird. Durch Rekord-Regenfälle und Überschwemmungen kamen seit Anfang Februar mindestens 22 Menschen ums Leben.
Etwa eine Autostunde von Byron Bay landeinwärts brach in Lismore am Mittwoch ein Schutzdamm an einem Fluss, wie die Rettungsdienste mitteilten. Die Abgeordnete Justine Elliot warnte die Einwohner der Stadt, die Sirene des Schutzdammes funktioniere nicht. "Sie müssen jetzt raus", schrieb sie auf Twitter.
Vor ein paar Wochen war der Damm in Lismore schon einmal gebrochen. Wassermassen fluteten das Stadtzentrum, das Wasser erreichte eine Rekordhöhe von 14,3 Metern. Zahlreiche Menschen mussten auf Hausdächern Schutz suchen. Die Rettungsdienste waren mit der Situation überfordert. Viele Menschen in Not wurden von Privatleuten gerettet, die mit eigenen Booten zu Hilfe kamen.
Der Wiederaufbau der Stadt wird nun durch neue Überschwemmungen zurückgeworfen. Sally Flannery, Inhaberin eines Geschäfts in Lismore, sagte der Nachrichtenagentur AFP, die Fluten reichten bei manchen Gebäuden der Stadt bereits bis zum zweiten Stock. Der Wasserstand habe "fast zwölf Meter" erreicht, "und er steigt weiter". Für die Einwohner von Lismore bedeute dies "ein sich verschlimmerndes Trauma", sagte Flannery. "Es wird fast unmöglich, hier zu leben."
"Unglücklicherweise sind unsere schlimmsten Befürchtungen wahr geworden", erklärte die Katastrophenschutzministerin des Bundesstaates New South Wales, Stephanie Cooke. Die heftigen Regenfälle auf bereits aufgeweichte Böden verursachten Erdrutsche und "Sturzfluten in einer Reihe von Orten".
A.Rodriguezv--AMWN