-
Hurrikan "Melissa" wütet in Kuba - Mindestens zwanzig Tote in Haiti
-
Wahl in Niederlanden: Mitte-Partei D66 laut Prognosen an erster Stelle
-
Bayer verhindert Pokal-Blamage mit Mühe
-
Ein Jahr nach Flutkatastrophe in Spanien: Gedenken an 237 Opfer - Wut über Krisenmanagement
-
Trotz Mega-Rotation: VfB macht Schritt zur Titelverteidigung
-
US-Zentralbank Fed senkt Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte
-
Frankreich: Sexueller Akt ohne klare Zustimmung gilt künftig als Vergewaltigung
-
Mehr als 100 Tote in Rio bei blutigstem Polizeieinsatz in Brasiliens Geschichte
-
Femizide: Justizministerin Hubig plant keine baldige Reform des Mordparagrafen
-
Demonstrationen am Wahltag: Tansania verhängt Ausgangssperre in Metropole Daressalam
-
Merz zu Antrittsbesuch in Türkei eingetroffen - Am Donnerstag Treffen mit Erdogan
-
Louvre-Diebstahl: Festgenommene sind teilgeständig - Untersuchungshaft beantragt
-
Rückschlag für Trump: Gericht stoppt Entsendung der Nationalgarde nach Portland
-
Spatenstich für riesigen Batteriespeicher in Gundremmingen
-
Vogelgrippe: Saarland und Hamburg verhängen Stallpflicht
-
Ukraine meldet neun Verletzte bei russischem Angriff auf
Kinderkrankenhaus
-
Zverev knackt harte Nuss in Paris
-
KI-Euphorie: Nvidia als erster Konzern weltweit fünf Billionen Dollar wert
-
Behörde: Mindestens 132 Tote bei Polizeieinsatz gegen Drogenbande in Rio de Janeiro
-
AfD-Antrag gescheitert: Kreistag Bad Dürkheim gegen Ehrenbürgerschaft für Trump
-
Russland testet neuartige Unterwasserdrohne "Poseidon"
-
Super League: Nächster Erfolg vor Gericht, UEFA bleibt gelassen
-
Hurrikan "Melissa" wütet in Kuba - Mindestens zehn Tote in Haiti
-
Nvidia erreicht als erster Konzern fünf Billionen Dollar Börsenwert
-
Merz zu Antrittsbesuch in Türkei aufgebrochen - Am Donnerstag Treffen mit Erdogan
-
Enges Rennen bei Parlamentswahl in den Niederlanden erwartet
-
Westliche Botschafter gedenken in Moskau der Stalin-Opfer
-
Bei zufälliger Begegnung: Unbekannter schlägt 50-Jährigen in Berlin bewusstlos
-
Unionspolitiker stellen doppelte Staatsbürgerschaft in Frage - SPD widerspricht
-
Trotz Verzögerung: Deutschland und Dänemark bekennen sich zu Fehmarnbeltquerung
-
UN-Bericht: Industrieländer halten Hilfszusagen für Klimaanpassung nicht ein
-
Motorrad-Pilot Dettwiler außer Lebensgefahr
-
Schlickenrieder rechnet mit Olympia-Sperre für Carl
-
Internationale Appelle nach Israels neuen Angriffen auf Hamas-Ziele im Gazastreifen
-
SPD weist Unions-Vorstoß zu Abschaffung von Doppel-Pass zurück
-
Vinicius entschuldigt sich für Wutanfall im Clásico
-
Bukarest: USA werden ihre Militärpräsenz in Osteuropa zurückfahren
-
Sieben Festnahmen bei Aushebung von Cannabisplantagen in mehreren Bundesländern
-
Polizeieinsatz in Rio mit 64 Toten sorgt internationale für bestürzte Reaktionen
-
Bundeskabinett beschließt neue Regeln für Anfechtung der Vaterschaft
-
Lys verpasst Viertelfinale in Hongkong
-
Altmaier überrascht in Paris: "Prozess macht extrem Spaß"
-
Nach Messerangriff: Neue Herdecker Bürgermeisterin wird kommende Woche vereidigt
-
Fluggesellschaften beklagen weniger Passagiere und fordern Steuersenkungen
-
Südkorea verkündet Einigung mit den USA auf Handelsabkommen
-
China sichert Zusammenarbeit mit USA zu - Trump erwartet "großartiges Treffen" mit Xi
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin in Frankfurt am Main
-
Data Act der EU soll Datenschätze heben - Bundesregierung beschließt Umsetzung
-
Vogelgrippe: Saarland verhängt ab Donnerstag als erstes Bundesland Stallpflicht
-
Altmaier überrascht in Paris
Angesichts verzögerter Übergabe toter Geiseln wächst in Israel Druck auf Netanjahu
Angesichts der verzögerten Übergabe der toten Hamas-Geiseln an Israel sieht sich Ministerpräsident Benjamin Netanjahu wachsendem innenpolitischen Druck ausgesetzt. Nach der Rückgabe von nur zwei weiteren Leichen durch die Hamas am Mittwochabend forderten die Geisel-Familien am Donnerstag ein Aussetzen des Waffenruhe-Abkommens. Netanjahu bekräftigte daraufhin die Entschlossenheit Israels, "die Rückkehr aller" noch von der Hamas zurückgehaltenen Geiseln im Gazastreifen "sicherzustellen". Derweil blieb der Grenzübergang Rafah für Hilfslieferungen vorerst weiter geschlossen.
Solange die Hamas weiterhin 19 Geiseln in ihrer Gewalt halte, könne es "keine einseitigen Fortschritte seitens Israels geben", erklärte das israelische Forum der Geisel-Familien. Die Regierung solle die Umsetzung aller weiteren Schritte des Abkommens "unverzüglich einstellen, solange die Hamas weiterhin offen gegen ihre Verpflichtungen hinsichtlich der Rückkehr aller Geiseln und der Leichen der Opfer verstößt".
Bei einer offiziellen Zeremonie in Jerusalem zum Gedenken an die Opfer des Hamas-Angriffs vor zwei Jahren sagte Netanjahu: "Der Kampf ist noch nicht vorbei. Aber eines ist klar: Wer uns etwas antut, weiß, dass er einen sehr hohen Preis zahlen wird."
Gemäß dem von US-Präsident Donald Trump vorangetriebenen Waffenruhe-Abkommen hätte die islamistische Palästinenserorganisation Hamas am Montag neben den 20 überlebenden Geiseln auch alle 28 toten Geiseln an Israel überstellen müssen. Bisher wurden jedoch nur neun Leichen zurückgegeben. Die israelische Regierung drohte der Hamas deshalb mit der Wiederaufnahme der Kämpfe im Gazastreifen.
Während die Särge mit den sterblichen Überresten zweier weiterer Hamas-Geiseln am späten Mittwochabend vom Roten Kreuz an die israelischen Streitkräfte im Gazastreifen übergeben wurden, erklärte die Hamas, nun alle für sie "erreichbaren" toten Geiseln übergeben zu haben.
Die Hamas habe ihre Verpflichtungen aus dem Abkommen "erfüllt", erklärte der bewaffnete Hamas-Arm Essedin-al-Kassam-Brigaden. Für die Bergung der verbliebenen Leichen benötige die Hamas "spezielle Ausrüstung".
Nach der Identifizierung der am Mittwoch übergebenen Leichen durch die Gerichtsmedizin informierte die Armee "die Familien von Inbar Hayman und Oberfeldwebel Mohammad Alatrash darüber, dass ihre Leichen zur Beisetzung in ihre Heimat überführt worden seien".
Inbar Hayman war die letzte weibliche Geisel, deren Leiche die Hamas noch festhielt. Die Künstlerin wurde auf dem Nova-Musikfestival getötet, ihre Leiche in den Gazastreifen verschleppt.
Auch die Leiche des 39-jährigen Beduinen Alatrash wurde am 7. Oktober 2023 in das Küstengebiet verschleppt. Der Vater von 13 Kindern war zuletzt an seinem Arbeitsplatz im Kibbuz Nahal Oz gesehen worden, seine Familie wurde im Juni 2024 über seinen Tod informiert.
Nach der Überstellung der beiden Leichen übergab Israel gemäß Trumps Friedensplan im Gegenzug 30 tote Palästinenser an die Hamas-Behörden im Gazastreifen. Damit seien bislang die sterblichen Überreste von insgesamt 120 verstorbenen Palästinensern übergeben worden, teilten das von der Hamas kontrollierte Gesundheitsministerium und das Nasser-Krankenhaus in Chan Junis mit.
Trumps 20-Punkte-Plan sieht nach der Freilassung der letzten lebenden Geiseln unter anderem vor, dass Israel für jede übergebene tote israelische Geisel die sterblichen Überreste von 15 toten Palästinensern aus dem Gazastreifen freigibt.
Die letzten 20 überlebenden Hamas-Geiseln kamen am Montag frei - darunter die Brüder David und Ariel Cunio aus dem Kibbuz Nir Oz.
Vor zwei Jahren habe sie die Hälfte ihrer Familie verloren, sagte ihre Mutter Sylvia Cunio am Donnerstag vor Journalisten. Zwei Jahre lang habe sie das Gefühl gehabt, "keine Luft zu bekommen". Doch nun seien ihre Kinder wieder zu Hause.
Auch der 27-jährige Segev Kalfon kehrte am Montag nach Hause zurück. Sein Vater Kobi Kalfon sagte am Donnerstag, sein Sohn habe in der Gewalt der Islamisten Hunger sowie emotionalen und körperlichen Missbrauch erlitten.
Unter großer öffentlicher Anteilnahme wurde am Donnerstag der im Gazastreifen getötete Deutsch-Israeli Tamir Nimrodi in Kfar Saba beigesetzt. Seine Leiche war am Dienstag an Israel übergeben worden. Der 20-Jährige war am 7. Oktober von den Islamisten im Schlafanzug aus einer Kaserne in den Gazastreifen verschleppt worden.
Teil des Waffenruhe-Abkommens sind auch Hilfslieferungen für die Bevölkerung im Gazastreifen. Sie waren unmittelbar nach der Einigung angelaufen. Lastwagen mit Hilfsgütern kamen über den israelischen Grenzübergang Kerem Schalom in das Küstengebiet.
Die für die zivile Verwaltung der Palästinensergebiete zuständige israelische Behörde Cogat teilte am Donnerstag mit, dass vorerst über den Grenzübergang Rafah keine humanitäre Hilfe in den Gazastreifen geliefert werde. Dies sei zu keinem Zeitpunkt vereinbart worden, Hilfe gelange "weiterhin über andere Grenzübergänge in den Gazastreifen".
O.Johnson--AMWN