
-
Kirk-Witwe Erika ruft USA zur Versöhnung auf- Trump betont "Hass" auf Gegner
-
Kirk-Witwe Erika ruft USA zur Versöhnung auf
-
Zehntausende bei regierungskritischer Demonstration in Ungarn
-
"Märtyrer" und "Patriot": Trump-Lager erinnert an Charlie Kirk
-
Vier westliche Staaten erkennen Palästinenserstaat an - Kritik aus Israel
-
Auch Portugal erkennt Palästinenserstaat an
-
Erfolgreiches Schlotterbeck-Comeback: BVB erster Bayern-Jäger
-
Trump-Lager erinnert bei Trauerfeier an getöteten ultrarechten Aktivisten Kirk
-
Warnungen vor Ende der Demokratie nach Trumps Aufruf zur Verfolgung seiner Gegner
-
CDU-Kandidat bei Oberbürgermeisterwahl in Ludwigshafen vorn - Stichwahl gegen SPD
-
Parteilose Kandidatin Aubel bei OB-Wahl in Potsdam vorn - Stichwahl gegen SPD
-
Sicherheitsrat berät nach russischen Luftraumverletzungen - Trump verspricht Beistand
-
Parteiloser Bewerber und AfD-Kandidat bei OB-Wahl in Frankfurt an der Oder in Stichwahl
-
Sicherheitrat berät nach russischen Luftraumverletzungen - Trump verspricht Beistand
-
Bei Polanski-Debüt: Gladbach erkämpft Punkt in Leverkusen
-
Netanjahu kündigt Ausbau jüdischer Siedlungen im Westjordanland an
-
Dreierpack Burke: Frankfurt verliert gegen eiskaltes Union
-
Pogacar überholt: Evenepoel bleibt Zeitfahr-Weltmeister
-
Innenminister Dobrindt plant weiteres Treffen mit EU-Kollegen zu Migration
-
Türkischer Oppositionschef Özel als CHP-Parteivorsitzender wiedergewählt
-
Vielseitigkeits-EM: Team-Gold für Deutschland - Silber für Jung
-
Führender US-Demokrat Schumer sieht die USA auf "Weg zur Diktatur"
-
Großbritannien, Kanada und Australien erkennen offiziell Palästinenserstaat an
-
Russisches Militärflugzeug über Ostsee: Alarmstart von Eurofightern der Luftwaffe
-
Luftwaffenstützpunkt Bagram: Trump droht Afghanistan mit "schlimmen Dingen"
-
UNO und Nato tagen zu mutmaßlichem Vorstoß russischer Jets in Estlands Luftraum
-
Drastisch erhöhte US-Visagebühr für Fachkräfte sorgt für Unruhe
-
Verstappen und Red Bull "on fire" - Piastri wirft McLaren weg
-
Verstappen wieder auf und davon - Piastri wirft McLaren weg
-
CSU-Landesgruppenchef: Anerkennung von Palästinenserstaat jetzt "Symbolpolitik"
-
Lückenkemper führt Staffel zu WM-Bronze
-
Thriller in Tokio: Neugebauer holt Zehnkampf-Gold
-
Papst Leo XIV. zeigt sich solidarisch mit Zivilbevölkerung im Gazastreifen
-
Feldzug gegen Medien: Trump prangert negative Berichte über sich als "illegal" an
-
Formel 1: Piastri-Aus in der ersten Runde
-
Rad-WM: Niedermaier Sechste - Zeitfahr-Gold für Reusser
-
Debatte um Erbschaftsteuer: CDU warnt vor wirtschaftlichen Folgen
-
"O'zapft is": Münchner Oktoberfest bei Sommerwetter gestartet
-
Medien: DB-Regio-Chefin Palla soll als erste Frau an die Spitze des Bahn-Konzerns
-
Spannungen mit den USA: Maduro ruft Venezolaner zur Verteidigungsbereitschaft auf
-
Thriller in Tokio: Neugebauer kann auf Gold hoffen
-
Geplante Aktivrente: Kritik von Caritas und Sozialverband VdK
-
Luftraumverletzungen: Von der Leyen fordert mehr Unabhängigkeit der EU in Sicherheitsfragen
-
Im schwülen Berlin: Sawe verpasst Weltrekord - Königstein stark
-
Im schwülen Berlin: Sawe verpasst Marathon-Weltrekord
-
Serienweise Reifen zerstochen: Verdächtige in Bremen in Untersuchungshaft
-
Rauchverbot im Auto: Bundesgesundheitsministerin will Länderinitiative prüfen
-
Guinea stimmt über umstrittene neue Verfassung ab - Opposition boykottiert Wahl
-
Längere Wartezeiten an europäischen Flughäfen nach Cyberattacke - BER betroffen
-
Menschen stürzen von Traktoranhänger: Vier teils schwer Verletzte

Bitkom: Neun von zehn Erwerbstätigen möchten künftig zumindest zeitweise mobil arbeiten
Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt im Eiltempo verändert und die Beschäftigten haben sich zunehmend auf Homeoffice und flexible Arbeitszeiten eingestellt. Neun von zehn Erwerbstätigen wollen auch in Zukunft zumindest zeitweise mobil arbeiten, wie eine am Donnerstag veröffentlichte Umfrage des Digitalverbands Bitkom ergab. 95 Prozent von ihnen wollen sich zudem die eigene Arbeitszeit frei einteilen. Zu den Erwerbstätigen gehören Arbeitnehmer und Selbstständige.
Das Büro bleibt laut Umfrage dabei hoch im Kurs: Acht von zehn Erwerbstätigen wünschen sich demnach einen festen Arbeitsplatz in einem Einzelbüro, sieben von zehn wollten wieder in einem Büro mit mehreren Menschen arbeiten. Das Großraumbüro wünschen sich hingegen nur ein Drittel der Befragten zurück. Knapp jeder Sechste könnte sich auch vorstellen, von einem festen Wohnort im Ausland zu arbeiten, jeder Dritte würde die Arbeit sogar aus dem Campingbus erledigen.
"Hybride Arbeitsmodelle werden sich zunehmend durchsetzen", erläuterte Bitkom-Präsident Achim Berg die Ergebnisse. Er erwartet, dass die meisten Erwerbstätigen zwischen Arbeitstagen im Büro und am Wohnort abwechseln.
Ihre Produktivität schätzten die Arbeitnehmer sowohl im Büro als auch im Homeoffice als hoch ein: 98 Prozent der Umfrageteilnehmer hielten sich im Büro für produktiv, über das Homeoffice sagten das 90 Prozent. Die Arbeitszufriedenheit war mit 90 Prozent im Büro und 88 Prozent im Homeoffice ähnlich hoch.
Insgesamt überwiegen für die Mehrheit der Erwerbstätigen die Vorteile des mobilen Arbeitens. 85 Prozent derjenigen, die mobil arbeiten, fühlen sich weniger gestresst, weil sie sich den Arbeitsweg sparen. 82 Prozent bewerteten den Zeitgewinn positiv und weitere 74 Prozent können nach eigener Aussage im Homeoffice Arbeit und Privatleben besser vereinbaren. 62 Prozent schätzen zudem die höhere zeitliche Flexibilität im Homeoffice. 32 Prozent freuen sich, dass sie seltener von Kolleginnen und Kollegen bei der Arbeit gestört wurden.
Aus der Arbeit im Homeoffice ergeben sich jedoch auch Nachteile: 44 Prozent beklagen den fehlenden Austausch mit ihren Kolleginnen und Kollegen, ein Fünftel wünscht sich außerdem mehr Kontakt mit der Chefin oder dem Chef. Auch die Abgrenzung von Privatleben und Arbeit fällt 27 Prozent der Erwerbstätigen im Homeoffice besonders schwer.
"Längst nicht alle Jobs sind zum mobilen Arbeiten geeignet", betonte Bitkom-Präsident Berg. Der Wunsch nach mehr Flexibilität, Selbstbestimmung und Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben" sei jedoch groß. "Die Politik und Unternehmen sind gefordert, hierfür den richtigen Rahmen zu setzen."
Für die Erhebung befragte die Bitkom Research insgesamt rund 1500 Erwerbstätige im Alter ab 16 Jahren. Die Umfrage fand im Januar und Februar telefonisch statt.
J.Williams--AMWN