
-
Ex-Freundin von Rapper Combs spricht von Suizidgedanken wegen Gewalt
-
Zahl der Angriffe auf Flüchtlingsheime so hoch wie zuletzt 2017
-
Waffenruhe-Gespräche in Istanbul: Putin nimmt offenbar nicht teil
-
260.000 Vorbestellungen: Mehrere Monate Wartezeit für neuen Thermomix
-
Pleite gegen Musetti: Zverev verpasst Halbfinale in Rom
-
Flick muss warten: Real schlägt Mallorca in letzter Sekunde
-
Nach 51 Jahren: Bologna gewinnt Coppa Italia
-
Gespräche in Istanbul: Putin nicht auf Kreml-Liste der russischen Delegation
-
USA verhindern peinliche Niederlage - Schweden gewinnt weiter
-
Wadephul zu Beratungen mit Nato-Außenministern in der Türkei eingetroffen
-
Mindestens 80 Tote durch israelische Angriffe auf Gazastreifen
-
Trump-Besuch: Boeing erhält aus Katar Milliardenauftrag
-
FC Bayern: Dier unterschreibt bis 2028 in Monaco
-
Müller über Zukunft: "Ich habe natürlich Ideen"
-
Nato-Treffen in Antalya beginnt vor Hintergrund möglicher Ukraine-Verhandlungen
-
"Attraktiver Kerl": Trump nach Treffen mit Syriens Präsidenten voll des Lobes
-
Außenminister Wadephul auf dem Weg zu Nato-Treffen in der Türkei
-
Bei Besuch in Katar: Trump beurteilt Atomgespräche mit dem Iran positiv
-
Vor Duell gegen DEB-Team: USA verhindert peinliche Niederlage
-
Pistorius zu Wehrdienst: Betonung liegt bei Freiwilligkeit auf "zunächst"
-
Russland verurteilt bekannten Wahlbeobachter zu fünf Jahren Haft
-
Missbrauch an katholischer Schule: Frankreichs Premier beteuert sein Unwissen
-
Esken beklagt "öffentliche Jagd" und Debatte über ihre Zukunft
-
"Erhöhte Bedrohung": Niederländische Armee hebt Alarmstufe an
-
Giro: Gesamtführender Pedersen erneut nicht zu schlagen
-
Wadephul: Putin muss zu Verhandlungen über Waffenstillstand bereit sein
-
UN-Tagung in Berlin: Dutzende Staaten sagen neue Beiträge für Friedensmissionen zu
-
USA schwächen Auflagen für "Ewigkeitschemikalien" im Trinkwasser ab
-
Schockanrufer erbeuten mehr als eine Million Euro in Rheinland-Pfalz
-
Vergleichsportal: Autofahrer zahlen 2025 erneut deutlich mehr für Kfz-Versicherung
-
Leipzigs Oberbürgermeister Jung ist neuer Präsident des Deutschen Städtetags
-
Trump: Katar bestellt 160 Boeing-Maschinen für 200 Milliarden Dollar
-
Kriegswaffen und Bunker: Mutmaßlicher Reichsbürger in Niedersachsen festgenommen
-
20 Waldbrände bei Viersen - Mitglieder von Freiwilliger Feuerwehr festgenommen
-
Bekannte Rechtsextremistin aus Sachsen-Anhalt scheitert mit Revision gegen Haftstrafe
-
Israel weist Kritik des französischen Präsidenten scharf zurück
-
BVB verpflichtet Svensson fest
-
Vor Nato-Treffen: Wadephul setzt bei Ukraine-Krieg auf enge Abstimmung mit den USA
-
Schlechte Finanzlage: Bund muss Unterstützung für Krankenkassen vorziehen
-
CDU-Politiker Otte soll neuer Bundestags-Wehrbeauftragter werden
-
Polizei findet professionelle Cannabisplantage in Wohnhaus in Nordrhein-Westfalen
-
Großangelegte Razzia wegen illegaler Herstellung von Shishatabak in Berlin
-
Vorzeitiges WM-Aus für NHL-Stürmer Reichel
-
England erlebt trockensten Frühlingsbeginn seit 1956
-
Merz wirbt in Regierungserklärung für Aufbruch und starke Rolle in Europa
-
"Königreich Deutschland": Vier mutmaßliche Rädelsführer in Untersuchungshaft
-
Gelder aus dem Ausland: Ungarn verschärft Regeln für Nichtregierungsorganisationen
-
E-Auto auch ohne hohes Einkommen: Öko-Institut fordert Social Leasing
-
Suche nach flüchtigen mutmaßlichen RAF-Terroristen: Mehrere Durchsuchungen in Berlin
-
Weidel kritisiert Migrationspolitik von Schwarz-Rot als unzureichend

Frankreichs Wirtschaftsminister veröffentlicht Roman über Star-Pianisten Horowitz
Der französische Wirtschaftsminister Bruno Le Maire hat seine Nebentätigkeit als Romanschriftsteller verteidigt. "Literatur erlaubt mir, aus dem Alltag zu fliehen, Abstand zu gewinnen, auf neue Gedanken zu kommen", schrieb Le Maire am Donnerstag im Kurzbotschaftendienst Twitter, anlässlich der Veröffentlichung seines jüngsten Romans. "Viele fragen mich, wie ich als Minister die Zeit zum Schreiben finde", bemerkte er.
Er liebe seinen Beruf im Dienst der Franzosen, aber er achte auch auf seine persönliche Ausgeglichenheit. Zwei Dinge seien für ihn "nicht verhandelbar": Zeit mit seiner Familie zu verbringen und seiner Leidenschaft als Schriftsteller nachzugehen. "Dafür lohnt es sich, früher aufzustehen, später schlafen zu gehen und seine Wochenenden und Ferien zu opfern", schreibt Le Maire.
Sein jüngster Roman "La Fugue américaine" (Die amerikanische Fuge) erzählt von dem Klaviervirtuosen Vladimir Horowitz, der bei einem Konzert auf Havanna 1949 zwei Brüder der aus Deutschland geflohenen jüdischen Familie Wertheimer trifft. Die Begegnung ändert für alle drei deren Leben.
Es sei ein Roman über Ungleichgewicht, Fehler und Verletzlichkeiten, schreibt die Zeitung "Le Journal du Dimanche". "Es gibt kein erfülltes Leben ohne die Anerkennung seiner Brüche", sagte Le Maire im Interview mit der Zeitung.
Der 54-Jährige zählt zu den politischen Schwergewichten in der Regierung von Präsident Emmanuel Macron und als Kandidat für dessen Nachfolge 2027. Er war bereits 2016 bei der Vorwahl für die Präsidentschaftskandidatur der Mitte-Rechts-Parteien angetreten, aber nur auf gut zwei Prozent der Stimmen gekommen.
Le Maire stammt aus einer gutbürgerlichen katholischen Familie, hat die Eliteverwaltungshochschule ENA besucht und spricht fließend Deutsch. Er ist verheiratet und Vater von vier Söhnen.
J.Williams--AMWN