
-
Umfrage: Nur 22 Prozent vollständig zufrieden mit ihrem WLAN zu Hause
-
Merz: AfD-Verbotsverfahren "riecht nach politischer Konkurrentenbeseitigung"
-
Dank Draisaitl-Assist: Oilers erreichen Halbfinale
-
Zwei Reus-Assists: Nächste Niederlage für Galaxy
-
NBA: Celtics verkürzen gegen Knicks - Warriors raus
-
Zwei Tote bei Waldbränden in Kanada - Etwa 1000 Menschen evakuiert
-
Private US-Stiftung will Ende Mai mit Verteilung von Hilfsgütern im Gazastreifen beginnen
-
Syrischer Übergangspräsident lobt Aufhebung von US-Sanktionen
-
Vorwurf der Hamas-Nähe: US-Richterin ordnet Freilassung von indischem Wissenschaftler an
-
Zweiter Tag des Nato-Außenministertreffens in Antalya
-
Oberstes US-Gericht befasst sich mit Trumps Staatsbürgerschafts-Dekret
-
Weitere Minister stellen im Bundestag Programm vor - Ausschüsse werden vergeben
-
Pistorius berät mit britischem Kollegen Healey über Ausbau der Verteidigungszusammenarbeit
-
Verstorbene Holocaustüberlebende Margot Friedländer wird in Berlin beigesetzt
-
Klingbeil gibt Frühjahrsprognose des Arbeitskreises Steuerschätzungen bekannt
-
Ostseerat berät über hybride Angriffe in der Ostsee
-
Deutsches Duo Abor & Tynna tritt in zweitem ESC-Halbfinale auf
-
Ex-Freundin von Rapper Combs spricht von Suizidgedanken wegen Gewalt
-
Zahl der Angriffe auf Flüchtlingsheime so hoch wie zuletzt 2017
-
Waffenruhe-Gespräche in Istanbul: Putin nimmt offenbar nicht teil
-
260.000 Vorbestellungen: Mehrere Monate Wartezeit für neuen Thermomix
-
Pleite gegen Musetti: Zverev verpasst Halbfinale in Rom
-
Flick muss warten: Real schlägt Mallorca in letzter Sekunde
-
Nach 51 Jahren: Bologna gewinnt Coppa Italia
-
Gespräche in Istanbul: Putin nicht auf Kreml-Liste der russischen Delegation
-
USA verhindern peinliche Niederlage - Schweden gewinnt weiter
-
Wadephul zu Beratungen mit Nato-Außenministern in der Türkei eingetroffen
-
Mindestens 80 Tote durch israelische Angriffe auf Gazastreifen
-
Trump-Besuch: Boeing erhält aus Katar Milliardenauftrag
-
FC Bayern: Dier unterschreibt bis 2028 in Monaco
-
Müller über Zukunft: "Ich habe natürlich Ideen"
-
Nato-Treffen in Antalya beginnt vor Hintergrund möglicher Ukraine-Verhandlungen
-
"Attraktiver Kerl": Trump nach Treffen mit Syriens Präsidenten voll des Lobes
-
Außenminister Wadephul auf dem Weg zu Nato-Treffen in der Türkei
-
Bei Besuch in Katar: Trump beurteilt Atomgespräche mit dem Iran positiv
-
Vor Duell gegen DEB-Team: USA verhindert peinliche Niederlage
-
Pistorius zu Wehrdienst: Betonung liegt bei Freiwilligkeit auf "zunächst"
-
Russland verurteilt bekannten Wahlbeobachter zu fünf Jahren Haft
-
Missbrauch an katholischer Schule: Frankreichs Premier beteuert sein Unwissen
-
Esken beklagt "öffentliche Jagd" und Debatte über ihre Zukunft
-
"Erhöhte Bedrohung": Niederländische Armee hebt Alarmstufe an
-
Giro: Gesamtführender Pedersen erneut nicht zu schlagen
-
Wadephul: Putin muss zu Verhandlungen über Waffenstillstand bereit sein
-
UN-Tagung in Berlin: Dutzende Staaten sagen neue Beiträge für Friedensmissionen zu
-
USA schwächen Auflagen für "Ewigkeitschemikalien" im Trinkwasser ab
-
Schockanrufer erbeuten mehr als eine Million Euro in Rheinland-Pfalz
-
Vergleichsportal: Autofahrer zahlen 2025 erneut deutlich mehr für Kfz-Versicherung
-
Leipzigs Oberbürgermeister Jung ist neuer Präsident des Deutschen Städtetags
-
Trump: Katar bestellt 160 Boeing-Maschinen für 200 Milliarden Dollar
-
Kriegswaffen und Bunker: Mutmaßlicher Reichsbürger in Niedersachsen festgenommen

Wirbel um Umgang von Schule in Florida mit Gedicht von Amanda Gorman
Der Umgang einer Schule im US-Bundesstaat Florida mit dem Gedicht der afroamerikanische Poetin Amanda Gorman zur Amtseinführung von Präsident Joe Biden hat für Wirbel gesorgt. Die 25-Jährige erklärte am Dienstag im Kurzbotschaftendienst Twitter, ihr Gedicht "The Hill We Climb" sei wegen einer Elternbeschwerde aus der Bibliothek einer Grundschule im Landkreise Miami-Dade "verbannt" worden. "Ich bin völlig fertig."
"Ein Elternteil konnte dafür sorgen, dass meine Poesie aus Klassenzimmern verbannt wird", schrieb Gorman, die mit dem Vortrag ihres Gedichts bei Bidens Amtseinführung Anfang 2021 international bekannt geworden war. "Aber ein Land kann nicht halbautomatische Gewehre verbannen, die sie (Schüler) massakrieren."
Die Schulbehörde von Miami Dade erklärte daraufhin, das Gedicht sei "nie aus einer unserer Schulen verbannt oder entfernt" worden. "Das Buch ist im Medienzentrum (der Schulbibliothek) als Teil der Sammlung für die mittleren Klassenstufen verfügbar."
Das Florida Freedom to Read Project, das den Vorfall öffentlich gemacht hatte, kritisierte diese Ausführungen ironisch als "was für eine sorgfältig formulierte Erklärung". "The Hill We Climb" und andere Bücher seien an der öffentlichen Grund- und Mittelschule der Gemeinde Miami Lakes im Großraum Miami nicht mehr für untere Klassenstufen zugänglich, nachdem ein Elternteil eine vollständige Entfernung gefordert habe. Ein Kompromiss, der den Zugang für einige Schüler einschränke, sei "immer noch Zensur."
Das Florida Freedom to Read Project, das sich gegen die Verbannung von Büchern aus Schulbibliotheken in Florida einsetzt, hatte den Umgang der Schule mit "The Hill We Climb" publik gemacht. Demnach hatte ein Elternteil beantragt, das Buch aus der Schulbibliothek zu entfernen, weil es keinen erzieherischen Wert habe und "indirekte Hassbotschaften" enthalte.
"Es erzeugt Verwirrung und indoktriniert Schüler", schrieb das Elternteil in einem Antrag. In dem entsprechenden Dokument gibt das Elternteil irrtümlich die berühmte Talkshow-Moderatorin Oprah Winfrey anstelle von Gorman als Autorin des Werkes an.
In Florida und anderen US-Bundesstaaten werden auf Antrag konservativer Eltern immer wieder Bücher aus Schulbibliotheken entfernt. Dabei geht es häufig um Werke, die sich mit Themen wie Geschichte, Rassismus und Sexualität befassen. Kritiker beklagen Zensur.
Zugleich hat Florida unter Gouverneur Ron DeSantis, der am Mittwochabend seine Präsidentschaftsbewerbung verkünden wollte, ein Gesetz beschlossen, das Unterricht zu sexueller Orientierung und Geschlechtsorientierung verbietet. Kritiker bezeichnen das umstrittene Gesetz als "Don't Say Gay"-Gesetz ("Sag nicht schwul"-Gesetz).
Gorman hatte "The Hill We Climb" ("Der Berg, den wir besteigen") am 20. Januar 2021 bei Bidens Vereidigung vor dem US-Kongress vorgetragen und war mit ihrem Auftritt zum Star der Amtseinführung geworden. Das Gedicht ist ein eindringlichen Aufruf zu Einigkeit und Versöhnung, der zugleich einen kritischen Blick auf die Geschichte der USA wirft.
Y.Aukaiv--AMWN