
-
Guterres-Nachfolge: IAEA-Chef Grossi wirbt für seine Kandidatur als UN-Generalsekretär
-
Trump trifft am Dienstag Selenskyj in New York
-
Bevorstehende Wahl in Moldau: Präsidentin wirft Moskau massive Einmischung vor
-
Chiphersteller Nvidia will Milliarden in OpenAI-Rechenzentren investiern
-
Israel will nicht an UN-Sicherheitsratssitzung zu Gaza-Krieg teilnehmen
-
Nach russischen Luftraumverletzungen: USA wollen "Nato-Territorium verteidigen"
-
Ballon d'Or: Wirtz auf Rang 29 - hinter Guirassy, vor Olise
-
E-Mail an Epstein: Britische Stiftung stellt Zusammenarbeit mit Ex-Frau von Prinz Andrew ein
-
Weidel: "Irgendwo muss sich Putin auch irgendwann bewegen"
-
Rund 50 französische Bürgermeister hissen palästinensische Flagge
-
Weißes Haus: Oracle soll Tiktok-Nutzer in den USA schützen
-
Russland bietet längere Einhaltung von New-Start-Abrüstungsvertrag an
-
Russische Kampfjets über Estland: Wadephul spricht von "gefährlicher Eskalation"
-
Russische Kampfjets über Estland: Deutschland und 48 weitere Staaten sehen "Eskalation"
-
Spionageprozess in Dresden: Verteidigung fordert Freispruch für Hauptangeklagten
-
Rund eine Stunde lang: Baby fährt ohne Mutter in Zug von Hannover nach Uelzen
-
Bischof Bätzing zu Erwartungen an neuen Papst: Leo XIV. "kein Zauberer"
-
Ägyptens Präsident begnadigt bekanntesten politischen Gefangenen Abdel Fattah
-
Neuer Anlauf für Richterwahl im Bundestag - Spahn: "Wird klappen"
-
Ansprechpartner für Investoren im Kanzleramt: Merz beruft Banker Martin Blessing
-
Mordkommission nach Erschießen von 26-Jährigem in Ludwigshafen eingerichtet
-
Anlagebetrug: Frau in Rheinland-Pfalz verliert sechsstelligen Geldbetrag
-
62-jähriger Tatverdächtiger nach Fund von Frauenleiche in Darmstadt festgenommen
-
Chinas Internetbehörde kündigt Kampagne gegen "böswillige" Beiträge an
-
Merz beruft Ex-Commerzbank-Chef Blessing zu Beauftragtem für Investitionen
-
Backpulver gegen Mehltau: Agrarminister Rainer fordert EU-Erlaubnis für Winzer
-
Tod von Obdachlosem in Moers: Jugendliche rechtskräftig wegen Angriffs verurteilt
-
Grenzpolizei findet größere Menge Falschgeld bei 50-jährigem ICE-Passagier
-
Russland bietet verlängerte Einhaltung von New-Start-Vertrag an
-
UN-Sicherheitsrat berät über Russlands Luftraumverletzung in Estland
-
Bahngewerkschaft EVG will Wahl neuer Bahnspitze verhindern
-
Expertin: 2024 acht Gletscher in Schweden verschwunden
-
Red Bull und Ex-Teamchef Horner gehen offiziell getrennte Wege
-
Linnemann fordert schärfere EU-Regeln zu Freizügigkeit für Arbeitnehmer
-
Anerkennung von Palästinenserstaat: Gipfel in New York zur Zweistaatenlösung
-
Drei Wochen Klinikaufenthalt für Mumbrú: "Schon hart"
-
Oberlandesgericht in Hamm bestätigt Verurteilung von 81-Jähriger wegen SA-Parole
-
Bas betont "Mitwirkungspflichten" von Arbeitslosen beim Bürgergeld
-
EU-Abkommen mit Indonesien: Deutsche Industrie hofft auf Rohstoffe
-
Verkehrsminister verspricht "Neuanfang" bei der Bahn mit neuer Konzernchefin
-
"Ein Unding": Henning kritisiert Arbeitsbedingungen für Trainer
-
Arzt aus Bayern soll tausende Hausbesuche fingiert haben - Anklage erhoben
-
Südsudans Oppositionschef Machar wegen "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" vor Gericht
-
Schalke entlässt Kaderplaner Manga
-
Angelina Jolie: "Ich erkenne mein Land im Moment nicht mehr wieder"
-
Drei Viertel der Eltern streiten mit ihrem Kind über Smartphonenutzung
-
32-Jähriger soll in Psychiatrie in Hildesheim Mitpatient getötet haben
-
Kontrollausschuss leitet Untersuchung gegen Baumgart ein
-
Hilfsorganisationen warnen vor geplanten Kürzungen bei Entwicklungshilfe
-
Gut 20 französische Bürgermeister hissen palästinensische Flaggen

Israels Armee meldet Tötung von Irans ranghöchstem Militärkommandeur Schadmani
Vier Tage nach dem Beginn des Großangriffs Israels auf den Iran hat die israelische Armee nach eigenen Angaben den ranghöchsten Kommandeur des iranischen Militärs getötet. Ali Schadmani sei bei einem Luftangriff in Teheran "eliminiert" worden, teilte die Armee am Dienstag mit. Derweil riefen die G7-Staaten zur Deeskalation auf und benannten zugleich Teheran als "größten Verursacher von Instabilität und Terrorismus in der Region". Wegen der Lage im Nahen Osten verließ US-Präsident Donald Trump das Treffen vorzeitig.
Der israelische Armee zufolge bot sich in der Nacht zum Dienstag "eine plötzliche Gelegenheit" für einen Luftangriff gegen Schadmani, den "Stabschef in Kriegszeiten, ranghöchsten Militärkommandeur und die Person, die dem iranischen Obersten Führer Ali Chamenei am nächsten steht", wie es in einer Erklärung der Armee hieß. Schadmani sei zugleich Befehlshaber der Revolutionsgarden und der iranischen Streitkräfte gewesen.
Bei ihrer am Freitag gestarteten Angriffswelle hatte die israelische Armee zuvor bereits mehrere ranghohe iranische Militärvertreter getötet. Dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu zufolge strebt Israel an, die militärische Führung des Iran auszuschalten. "Wir löschen sie aus, einen nach dem anderen", hatte er am Montag gesagt.
Auch eine Tötung von Chamenei schloss Netanjahu nicht aus. "Das würde den Konflikt nicht eskalieren, das würde den Konflikt beenden", sagte er in einem Interview mit dem US-Sender ABC News. Wie die Nachrichtenagentur AFP aus US-Regierungskreisen erfuhr, hielt Trump Netanjahu jedoch davon ab, das geistliche Oberhaupt des Iran töten zu lassen.
Der US-Präsident sagte am Dienstag, er strebe eine endgültige Beilegung des Konflikts mit dem Iran an. "Ich will keine Waffenruhe, wir wollen etwas Besseres als einen Waffenstillstand", sagte er auf der Rückreise von dem G7-Gipfel in Kanada zu Journalisten. Sein Ziel sei die "vollständige Aufgabe" des Iran.
Trump hatte das Treffen der westlichen Industriestaaten nach dem ersten Gipfeltag am Montag wegen der Eskalation im Nahen Osten vorzeitig verlassen. "Ich wäre gerne geblieben", sagte er. Es gebe aber "große Dinge", die seine unverzügliche Rückkehr nach Washington erforderten.
Trump und die weiteren Staats- und Regierungschefs der G7-Länder forderten in ihrer am ersten Gipfeltag veröffentlichten Erklärung, im Konflikt zwischen dem Iran und Israel müsse eine Lösung gefunden werden, die zu "einer Deeskalation" führe. Dies müsse auch einen Waffenstillstand im Krieg zwischen Israel und der mit dem Iran verbündeten radikalislamischen Hamas beinhalten. Die G7-Staaten erklärten überdies: "Wir haben immer deutlich gemacht, dass der Iran nie in den Besitz einer Atomwaffe kommen darf."
Westliche Staaten und Israel werfen dem Iran vor, die Urananreicherung hochgefahren zu haben, um eine Atombombe zu bauen. Netanjahu nannte am Montag drei "Hauptziele" der Angriffe: "die Beseitigung des (iranischen) Atomprogramms, die Beseitigung der Produktionskapazitäten für ballistische Raketen und die Beseitigung der Achse des Terrors". Sein Land werde hierfür "alles Notwendige tun" und sei dabei "gut mit den USA abgestimmt", sagte der israelische Regierungschef.
Die USA sind der wichtigste militärische Unterstützer Israels, hatten zuletzt aber auch ihre diplomatischen Bemühungen im Konflikt mit Teheran verstärkt. Vertreter der USA und des Irans trafen sich mehrfach zu Gesprächen über das iranische Atomprogramm.
Angesichts der Eskalation erklärte US-Verteidigungsminister Pete Hegseth am Montag, er habe angeordnet, "zusätzliche Ressourcen" in das für den Nahen Osten zuständige US-Regionalkommando Central Command zu schicken, um die "Verteidigungsposition" der USA in der Region zu verstärken. Zudem wird der US-Flugzeugträger "USS Nimitz" in die Region verlegt. Das Schiff verließ am Montag Südostasien und befand sich Medienberichten zufolge auf dem Weg in den Nahen Osten.
Indes griffen Israel und der Iran nach eigenen Angaben am Dienstag erneut militärische Infrastruktur des Gegners an. Die israelische Armee meldete "großangelegte Angriffe" auf Raketen- und Drohnenlager sowie Abschussanlagen im Westiran.
Der Iran traf in der Nacht zum Dienstag "strategische Ziele" in Tel Aviv und Haifa, wie der iranische General Kiumars Heidari laut iranischem Staatsfernsehen erklärte. Zudem berichtete das Staatsfernsehen, die Revolutionsgarden hätten eine Zentrale des israelischen Auslandsgeheimdienstes Mossad in Tel Aviv getroffen.
Die israelischen Armee erklärte, in mehreren Regionen in Israel sei Sirenenalarm ausgelöst worden, nachdem Drohnen aus dem Iran in Richtung Israel identifiziert worden seien. Zu iranischen Angriffen auf strategische Ziele äußerte sich die Armee zunächst nicht.
Israel und der Iran liefern sich derzeit den schwersten militärischen Konflikt ihrer Geschichte. In Israel wurden durch die iranischen Angriffen nach israelischen Angaben seit Freitag mindestens 24 Menschen getötet. Im Iran wurden nach Angaben des iranischen Gesundheitsministeriums mindestens 224 Menschen getötet.
Y.Aukaiv--AMWN