
-
Verstappen sieht sich weiter in der Außenseiterrolle
-
Dritter landesweiter Protesttag in Frankreich: Beteiligung nimmt ab
-
Verbraucherschützer gegen mögliches EU-Namensverbot für Veggie-Burger
-
In Berlin festgenommene Hamas-Mitglieder kommen in Untersuchungshaft
-
Nach Cyberattacke: BER erwartet ab Montag Rückkehr zu Normalbetrieb
-
Mieterverein kritisiert BGH-Urteil zur Eigenbedarfskündigung
-
Merz erwartet Entscheidung über russische Vermögenswerten auf EU-Gipfel in drei Wochen
-
Mann in NRW gibt sich fälschlich als Rettungshelfer aus: Mit EKG-Gerät zu Einsatz
-
Eilentscheidung: Baden-württembergische AfD darf Parteitag in Hechingen abhalten
-
Kreditversicherer: Welthandel bekommt 2026 "Quittung des Handelskriegs"
-
Zoologenverband trauert um Primatenforscherin Jane Goodall
-
Ministerium: Rüstungsprojekt Fregatte F126 steht "auf dem Prüfstand"
-
Gegen die Krise: Wagner kündigt Veränderungen an
-
Gericht: Berlin muss Bewerbungsverfahren am Landesamt für Flüchtlinge fortsetzen
-
Gericht: Berlin muss Bewerbungsverwahren am Landesamt für Flüchtlinge fortsetzen
-
Nach Platzverweis und Schiedsrichterkritik: Sperre für Gjasula
-
Gaza-Krieg: Nahost-Experten fordern Bundesregierung zum Umsteuern bei Israel-Politik auf
-
Mindestens zwei Tote bei Anschlag vor Synagoge in Manchester an Jom Kippur
-
Merz lädt zu Autogipfel für mehr Wettbewerbsfähigkeit ins Kanzleramt
-
Anhaltende Proteste in Marokko: Zwei Tote bei versuchtem Sturm auf Polizeiwache
-
Noch rund 1910 Afghanen mit deutscher Aufnahmezusage in Pakistan
-
Kapitän eines Tankers der russischen Schattenflotte muss in Frankreich vor Gericht
-
Stahl: Thyssenkrupp-Investor EPG macht Weg frei für Übernahme durch Jindal
-
"FT": OpenAI mit 500 Milliarden Dollar bewertet - wertvollstes Startup jemals
-
Gaza-Hilfsflotte: Israel will Crew-Mitglieder nach Europa zurückschicken
-
Dobrindt will Rückkehrzentren in Drittstaaten vorantreiben - Treffen am Samstag
-
Gespräch mit Georgiens Geschäftsträgerin: Auswärtiges Amt kritisiert "aggressive Rhetorik"
-
Infrastruktur: Bauindustrie warnt vor Vernachlässigung von Wasserstraßen
-
Spanien verzeichnet im Sommer neuen Touristen-Rekord
-
VW-Manager scheitern mit Klage auf Gehaltserhöhung
-
Ermittlungen in Frankreich nach Festsetzung eines Tankers der russischen Schattenflotte
-
Prozess gegen mutmaßlichen irakischen IS-Kämpfer in Düsseldorf begonnen
-
Schwarzfahrer in ICE verursacht Vollbremsung bei 280 Stundenkilometern
-
Grippe-Schnelltest mit Lolli und Kaugummi: Forscher entwickeln neue Diagnostik
-
Segeljacht brennt in Lübecker Bucht - 73-jähriger Skipper gerettet
-
Bedrohung durch Russland: Forderung nach schnellerer Aufrüstung bei Gipfel in Dänemark
-
Mehrere Verletzte bei Angriff vor Synagoge in Manchester - Premier Starmer "entsetzt"
-
Urteil: Bundesrepublik kann Sprengstoffzulagen für Soldaten nicht zurückfordern
-
Polizei: Mehrere Verletzte bei Angriff vor Synagoge in Manchester
-
Niederländische Behörden warnen Unternehmen: KI-Chatbots nerven Kunden
-
Hollywood erweckt Protestbewegung für Meinungsfreiheit aus Kaltem Krieg zu neuem Leben
-
Studie: Sozialausgaben in den letzten drei Jahrzehnten verdoppelt
-
Macron fordert gemeinsames Vorgehen gegen russische Schattenflotte
-
US-Regierung streicht reihenweise Energieprojekte in demokratischen Bundesstaaten
-
Solarwirtschaft fordert konkretes Ausbauziel bis 2030 für Batteriespeicher
-
Polanski bleibt vorerst Gladbach-Trainer - Schmadtke im Gespräch
-
Bürokratiekosten in Deutschland sinken - bleiben aber auf hohem Niveau
-
Drohnenverdacht: Kapitän eines Schiffs der russischen Schattenflotte weiter in Gewahrsam
-
Libanon: Zwei Tote bei israelischem Angriff - mutmaßlich Hisbollah-nahe Ingenieure
-
EuGH-Gutachten: Unbefristetes Einreiseverbot für abgeschobene Gefährder rechtens

Anhaltende Proteste in Marokko: Zwei Tote bei versuchtem Sturm auf Polizeiwache
Bei anhaltenden Protesten für Reformen in Marokko sind zwei Menschen gewaltsam ums Leben gekommen. Örtliche Behörden erklärten nach Angaben der Nachrichtenagentur MAP, im Süden das Landes hätten am Mittwoch Gendarme aus Notwehr auf Demonstrierende geschossen, die die Waffen einer Polizeiwache hätten plündern wollen. Es handelte sich um den schwersten Zusammenstoß seit Beginn der Proteste am vergangenen Wochenende, bei denen laut Innenministerium bereits gut 400 Menschen festgenommen wurden.
In dem MAP-Bericht hieß es, Gendarmen aus Lqliaa in der Nähe von Agadir seien "gezwungen" gewesen, ihre Dienstwaffen zur Abwehr eines Angriffs einzusetzen. Dabei seien zwei Menschen getötet und mehrere weitere verletzt worden. Ziel des versuchten Sturms auf den Posten sei es gewesen, Munition, Ausrüstung und Dienstwaffen zu erbeuten.
Vor einigen Tagen hatte eine Gruppe namens GenZ 212, deren Gründer unbekannt sind, auf der Internetplattform Discord zu zunächst nicht genehmigten Demonstrationen aufgerufen und dabei Missstände in den Bereichen Gesundheit, Bildungswesen und dem Kampf gegen Korruption angeprangert. Am Mittwoch fanden erstmals seit Beginn der Protestwelle genehmigte Demonstrationen statt, dazu versammelten sich hunderte Menschen in verschiedenen Teilen des nordafrikanischen Landes.
In den Städten Casablanca, Tanger und Tétouan forderten die Demonstranten laut einem Reporter der Nachrichtenagentur AFP in Sprechchören "den Sturz der Korruption" sowie "Freiheit, Würde und soziale Gerechtigkeit". Auch vereinzelte Rufe nach dem Rücktritt von Regierungschef Aziz Akhannouch wurden laut.
Bei den zunächst friedlichen Protesten kam es auch zu gewaltsamen Ausschreitungen: In der Stadt Salé nahe der marokkanischen Hauptstadt Rabat setzten vermummte Demonstrierende nach Angaben eines AFP-Reporters zwei Polizeiautos und eine Bankfiliale in Brand. Auch aus der ländlichen Gemeinde Sidi Bibi meldeten örtliche Medien Brände.
Am Dienstag waren laut Innenministerium Proteste in den Orten Oujda und Inzegane eskaliert. Demnach attackierten Demonstranten Polizisten mit Messern, Molotowcocktails und Steinen. Mehr als 140 Polizeiautos und 20 Autos seien in Brand gesetzt worden. Seit Beginn der Proteste erlitten bereits fast 300 Menschen Verletzungen - sowohl Polizisten als auch Demonstranten.
Für Donnerstag rief GenZ 212 zu neuen Kundgebungen auf und warb für friedlichen Protest. In verschiedenen Städten des Landes sollten demnach "friedliche Proteste" als "Teil einer zivilisierten und verantwortungsbewussten Äußerung unserer Forderungen" stattfinden, hieß es.
In Marokko herrscht Unzufriedenheit über die soziale Ungleichheit. Besonders betroffen sind junge Menschen und Frauen. Zuletzt hatten Berichte über den Tod von acht schwangeren Frauen in einem Krankenhaus in Agadir für Empörung gesorgt.
M.Fischer--AMWN