
-
Niederländischer Regierungschef verteidigt Vorgehen gegen Chip-Hersteller Nexperia
-
China kündigt neue Handelsgespräche mit den USA in Malaysia an
-
Nächste Eintracht-Klatsche: Krösche vermisst "Grundtugenden"
-
US-Shutdown: Nationalgarde soll in Kalifornien bei Essensausgaben für Bedürftige helfen
-
Bundesverfassungsgericht stärkt Rechte kirchlicher Arbeitgeber bei Stellenvergabe
-
Airbus, Thales und Leonardo wollen ihr Satellitengeschäft gemeinsam voranbringen
-
Roland Kaiser hält seinen Dackel für trickreich und "deutlich überlegen"
-
Belgien bremst bei EU-Einigung auf Nutzung eingefrorener russischer Vermögen
-
Selensky begrüßt "sehr wichtige" EU- und US-Sanktionen gegen Russland
-
Medien: Japans Regierungschefin will Zwei-Prozent-Ziel früher erreichen als geplant
-
Importzölle und Ausgaben für KI: Teslas Gewinn im dritten Quartal gesunken
-
Lkw erfasst in Mecklenburg-Vorpommern zwei Fußgänger: Senioren getötet
-
Vor-Trump-Besuch: Südkorea setzt Besichtigungen von Grenzzone zu Nordkorea aus
-
Schüsse in Hannover: Ein Toter und mehrere Verletzte
-
Auch Maschinenbauverband warnt vor Engpässen bei Nexperia-Chips
-
NBA: Gelungener Start für Wagner - Niederlage für Schröder
-
Bahnrad-WM: Keine Medaille für Teamsprinterinnen
-
Polizei schießt bei Bundeswehrübung in Bayern Soldat an
-
Darts-EM: Schindler vom Major-Durchbruch überzeugt
-
NBA: Gelungener Saisonstart für Wagner und Orlando
-
Wirtz überzeugt: "Ich kann noch viel, viel mehr"
-
Nach Trump-Kritik: NFL verteidigt Wahl von Superbowl-Act
-
Neuer umdribbelt Vertragsfrage
-
König Charles III. und Papst Leo XIV. halten gemeinsames Gebet im Vatikan ab
-
EU-Gipfel zur weiteren Unterstützung der Ukraine und Verteidigungsfähigkeit
-
Finanzminister Klingbeil gibt Ergebnis der Steuerschätzung bekannt
-
Bundesarbeitsgericht verhandelt zu Frauendiskriminierung bei der Vergütung
-
EU-Parlament stimmt über Regeln für Mikroplastik in der Industrie ab
-
Urteil im Greenwashing-Prozess gegen TotalEnergies erwartet
-
Verfassungsgericht entscheidet in Streit um Kirchenmitgliedschaft bei Bewerbung
-
Ministerpräsidentenkonferenz trifft sich zu zweitägigen Beratungen in Mainz
-
Trump: Fast kompletter Ostflügel vom Weißen Haus wird für Ballsaal abgerissen
-
USA verhängen "massive" Sanktionen gegen russische Ölkonzerne Rosneft und Lukoil
-
Trump: Gespräche mit Putin "führen nirgendwo hin"
-
USA kündigen Sanktionen gegen russische Ölkonzerne Rosneft und Lukoil an
-
Dank Bellingham: Real feiert gelungene Clásico-Generalprobe
-
Wirtz bricht den Bann: Liverpool zerlegt Frankfurt
-
Super-Bubi Karl zaubert: Bayern bezwingen Brügge
-
EU sagt Kairo bei erstem EU-Ägypten-Gipfel Hilfen von vier Milliarden Euro zu
-
EU einigt sich auf erneute Verschärfung der Sanktionen gegen Moskau
-
CL: Karl jüngster deutscher Torschütze
-
Rutte weist Berichte über "Desaster" bei Treffen von Trump und Selenskyj zurück
-
Merz betont bei EU-Balkan-Gipfel Bedeutung von Migration
-
Schusswaffenangriff auf regierungstreue Demonstranten vor Parlament in Belgrad
-
Nexperia-Chips: Autobauer fürchten Produktionsstopps - Krisengespräch am Abend
-
Louvre-Diebstahl: Deutsche Lastenaufzugsfirma wirbt für "flüsterleisen" Transport
-
Ukraine könnte bis zu 150 Gripen-Jagdbomber von Schweden kaufen
-
Zeitgleich zu Nato-Übung: Russland hält Atomwaffen-Manöver ab
-
Louvre-Direktorin: Museums-Fassade nicht ausreichend durch Kameras geschützt
-
Getöteter Mann in Gaststätte in Baden-Württemberg: Tatverdächtiger festgenommen

Ministerpräsidentenkonferenz trifft sich zu zweitägigen Beratungen in Mainz
Die Ministerpräsidentenkonferenz der Länder kommt am Donnerstag (11.15 Uhr) in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz zusammen. Auf der Agenda der zweitägigen Herbsttagung der Regierungschefinnen und -chefs stehen unter anderem Maßnahmen zur Stärkung der Exportwirtschaft und der Zivilverteidigung im Krisen- und Kriegsfall. Weitere Themen sind die föderalen Finanzbeziehungen und die Haushaltslage der Kommunen.
Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) kündigte darüber hinaus eigene Beiträge zur Debatte um die Zukunft des Sozialstaats an. Dabei gehe es ihm "nicht um Kürzungen, sondern darum, einfacher und effektiver zu werden", erklärte der aktuelle Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz. Über die Beratungen und Beschlüsse soll am Freitag informiert werden.
L.Mason--AMWN