
-
Nur Ja heißt Ja: Französisches Unterhaus verabschiedet Vergewaltigungsgesetz
-
Bundesarbeitsgericht stärkt Anspruch auf gleichen Lohn für Frauen
-
US-Außenminister Rubio warnt Israel vor Westjordanland-Annexion
-
"Meilenstein" bei Musiala: "Hat sich super angefühlt"
-
Lindners Einstieg bei US-Beratungsfirma sorgt für Kritik
-
Bundesverwaltungsgericht billigt Abschiebung von Flüchtlingen nach Griechenland
-
Niederbayern: 84-Jähriger gerät unter eigenen Traktor und stirbt
-
Corona-Subventionsbetrug in Millionenhöhe: Teils mehrjährige Haftstrafen in München
-
Steuerschätzer erwarten Milliarden-Mehreinnahmen - Klingbeil pocht auf Reformen
-
Jobs nur für Kirchenmitglieder: Karlsruhe stärkt Rechte kirchlicher Arbeitgeber
-
Lange Haftstrafen nach tödlichem Treppensturz bei Raub in Berlin-Neukölln
-
Greenwashing-Prozess: Gericht verurteilt TotalEnergies wegen "irreführender" Praktiken
-
Boliviens Wahlbehörde bestätigt Sieg von Christdemokraten Paz bei Präsidentenwahl
-
Fast 37.000 Migranten haben seit Jahresbeginn mit Booten den Ärmelkanal überquert
-
USA kündigen gewichtige Sanktionen gegen russische Ölkonzerne Rosneft und Lukoil an
-
Erste Runden auf Trainingsplatz: Musiala "kann voll belasten"
-
König Charles III. und Papst beten gemeinsam bei historischem Staatsbesuch im Vatikan
-
Streckenpräsentation: Zweimal Alpe d'Huez bei der Tour 2026
-
Urteil: Notkredite in Bremens Haushalten 2023 und 2024 verfassungswidrig
-
Bayerische Ermittler beschlagnahmen gefälschte Kunstwerke in Millionenwert
-
Steuerliche Förderung für Mietwohnungsneubau nicht bei vorherigem Abriss
-
EU-Gipfel: Selenskyj begrüßt "sehr wichtige" Sanktionen gegen Russland
-
Gastro, Pendler, Ehrenamt: Klingbeil erteilt Steuerentlastungen für Länder Absage
-
König Charles III. trifft Papst vor historischem Gebet im Vatikan
-
Mikroplastik: EU-Parlament beschließt Vorschriften für Kunststoffhersteller
-
Schüsse in Hannover: Ein Toter und drei Verletzte
-
Urteil: Keine steuerliche Unterstützung für private Pflegezusatzversicherung
-
EuGH: Tagelange Abrissarbeiten an Hotel können volle Reiseerstattung rechtfertigen
-
Merz pocht bei EU-Gipfel auf Lösung im Handelsstreit mit China
-
Frau in Bayern sägt mit Motorsäge an Kirchenkreuz
-
Steuerschätzung: Einnahmen bis 2029 um 33,6 Milliarden Euro höher als erwartet
-
Steuerschätzung: SPD sieht Mehreinnahmen als Erfolg von Investitionspolitik
-
Merz macht sich "allergrößte Sorgen" um Arbeitsplätze in Europa
-
Bahnchefin Palla drückt bei Umbau des Konzerns aufs Tempo
-
Trump lässt fast kompletten Ostflügel von Weißem Haus abreißen - Kritik von Denkmalschutz
-
Feldrittersporn ist Blume des Jahres 2026 - Stiftung warnt vor Artenschwund
-
Autofahrer nach Wildunfällen zur Kasse gebeten: Urteil gegen Jäger bestätigt
-
Niederländischer Regierungschef verteidigt Vorgehen gegen Chip-Hersteller Nexperia
-
China kündigt neue Handelsgespräche mit den USA in Malaysia an
-
Nächste Eintracht-Klatsche: Krösche vermisst "Grundtugenden"
-
US-Shutdown: Nationalgarde soll in Kalifornien bei Essensausgaben für Bedürftige helfen
-
Bundesverfassungsgericht stärkt Rechte kirchlicher Arbeitgeber bei Stellenvergabe
-
Airbus, Thales und Leonardo wollen ihr Satellitengeschäft gemeinsam voranbringen
-
Roland Kaiser hält seinen Dackel für trickreich und "deutlich überlegen"
-
Belgien bremst bei EU-Einigung auf Nutzung eingefrorener russischer Vermögen
-
Selensky begrüßt "sehr wichtige" EU- und US-Sanktionen gegen Russland
-
Medien: Japans Regierungschefin will Zwei-Prozent-Ziel früher erreichen als geplant
-
Importzölle und Ausgaben für KI: Teslas Gewinn im dritten Quartal gesunken
-
Lkw erfasst in Mecklenburg-Vorpommern zwei Fußgänger: Senioren getötet
-
Vor-Trump-Besuch: Südkorea setzt Besichtigungen von Grenzzone zu Nordkorea aus

Vor-Trump-Besuch: Südkorea setzt Besichtigungen von Grenzzone zu Nordkorea aus
Südkorea hat angesichts des bevorstehenden Besuchs von US-Präsident Donald Trump die Besichtigungen in der stark gesicherten Demilitarisierten Zone (DMZ) an der Grenze zu Nordkorea ausgesetzt. Von Ende Oktober bis Anfang November fänden "keine vom Vereinigungsministerium organisierten Sonderausflüge nach Panmunjom" statt, erklärte das Vereinigungsministerium in Seoul am Donnerstag gegenüber der Nachrichtenagentur AFP unter Bezugnahme auf den Grenzort. Für "politische Kunden" würden eingeschränkte Exkursionen organisiert.
In der kommenden Woche findet in Südkorea ein Gipfeltreffen der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (Apec) statt, an dem voraussichtlich auch US-Präsident Trump teilnehmen wird.
Trump hatte gesagt, er hoffe, den nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un zu treffen, möglicherweise noch in diesem Jahr. In Trumps erster Amtszeit (2017-2021) hatte es mehrere Treffen gegeben. Die beiden Staatschefs trafen sich zuletzt 2019 zu einem Überraschungsgipfel in Panmunjom in der gemeinsamen Sicherheitszone beider Länder.
Aus Pjöngjang hieß es, Kim sei bereit für neue Gespräche. Der Staatschef des international weitgehend isolierten Landes sagte im vergangenen Monat, er habe "gute Erinnerungen" an Trump. Zugleich beharrt Nordkorea aber darauf, sein Atomwaffenprogramm beizubehalten.
Exkursionen in den Grenzort Panmunjom wurden 2023 ausgesetzt, nachdem ein US-Soldat dort ohne Genehmigung die Grenze nach Nordkorea übertreten hatte. Der damals in Südkorea stationierte US-Soldat Travis King bekannte sich später der Fahnenflucht schuldig.
P.Santos--AMWN