-
Sturmtief "Joshua" über Deutschland: Viele Einsätze - Schäden überschaubar
-
Nach Schuss auf Soldat: Bayerns Innenminister kündigt intensive Aufarbeitung an
-
Rubio: Zusammensetzung von künftiger Gaza-Truppe ist mit Israel abzustimmen
-
Zverev kampflos im Halbfinale - Ticket für ATP Finals sicher
-
Ministerpräsidentenkonferenz: Zivilschutz stärken und Frauen besser schützen
-
Prozess gegen bei Protesten in der Türkei festgenommene Fotografen vertagt
-
US-Inflation zieht im September auf 3,0 Prozent an
-
Tödlicher Angriff auf Mutter in Bremen: Verdächtiger von Zielfahndern gefasst
-
"Wir können mehr tun": Starmer fordert Lieferung von Waffen mit großer Reichweite an Ukraine
-
14 Migranten bei Bootsunglück vor türkischer Küste ertrunken
-
Kreditkartenaffäre: Biathletin Simon gesteht vollumfänglich
-
Bildungsministerin Prien reist nach Israel
-
Abriss von Ostflügel des Weißen Hauses für Trumps Ballsaal vollendet
-
Drei Tote bei mutmaßlichem Anschlag an Bahnhof im Norden der Ukraine
-
Merz reist kommende Woche zu Antrittsbesuch bei Erdogan in die Türkei
-
Vogelgrippe breitet sich "sehr schnell" aus - Minister ruft zu Schutzmaßnahmen auf
-
Sieben Jahre nach Brandstiftung mit zwei Toten in Köln: 31-Jähriger festgenommen
-
Milliardenschaden durch Organisierte Kriminalität - Dobrindt: "Massives Drogenproblem"
-
Erfolg für türkische Opposition: Gericht weist Klage gegen CHP-Partei ab
-
Selenskyj vor Treffen der Koalition der Willigen von König Charles III. empfangen
-
Bayern: Frau und Liebhaber wegen versuchter Anstiftung zu Mord verurteilt
-
Wildschwein auf Bundesstraße: Acht Autos in Niedersachsen beschädigt
-
Ecuadors Präsident soll Zielscheibe von Giftanschlag mit Schokolade gewesen sein
-
CDU-Generalsekretär fordert geringeren Zuzug wehrfähiger Ukrainer nach Deutschland
-
Erkältungszeit: Krankenkasse meldet steilen Anstieg bei Atemwegsinfekten
-
Sprecherin: Wadephuls Reise nach China verschoben
-
Stadtweite Aktion: Tonnenweise Lachgas in Frankfurt am Main beschlagnahmt
-
Feuerwerksbatterie in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen geworfen - Haftbefehle
-
Einkommensverlust von Müttern nach Geburt größer als angenommen
-
Agrarminister Rainer: Bei Eindämmung der Vogelgrippe "an einem Strang" ziehen
-
Behörden: 14 Migranten bei Bootsunglück vor türkischer Küste ertrunken
-
Gespräche mit Lufthansa ergebnislos: Pilotengewerkschaft berät wieder über Streiks
-
Dobrindt sieht "massives Drogenproblem" - scharfe Kritik an Cannabis-Legalisierung
-
EU-Kommission: Tiktok, Instagram und Facebook verstoßen gegen Online-Regeln
-
George Clooney: "Habe das Glück, wirklich gute Freunde zu haben"
-
Nordkorea errichtet Gedenkstätte für seine im Ukraine-Krieg gefallenen Soldaten
-
Strafmaß für Mitarbeiter von rechtsextremem Verlag muss neu verhandelt werden
-
17-Jähriger in Witten mit Mutters Auto und unter Drogen erwischt
-
Millionenschwerer Betrugsversuch mit 20 gefälschten Meisterwerken aufgedeckt
-
"Kein verrückter Krieg, bitte": Venezuelas Präsident Maduro warnt Trump vor Eskalation
-
Moldaus Präsidentin Sandu ernennt Geschäftsmann zum Regierungschef
-
FC Bayern: Urbig in Gladbach im Tor, Pause für Neuer
-
Rätsel um mehr als tausend Jahre alte Knochen vor Behördengebäude in Speyer gelöst
-
Turn-WM: Schönmaier verpasst Medaille im Sprung-Finale
-
Aufträge für das Bauhauptgewerbe im August stabil - dank Großprojekten
-
Millionenschwerer Betrugsversuch mit gefälschten Kunstwerken aufgedeckt
-
Japans neue Regierungschefin will Verhältnis zu USA auf "neue Ebenen" heben
-
Organisierte Kriminalität bleibt auf hohem Niveau - weiter Milliardenschaden
-
Luftgewehrschüsse auf Autos in Bayern: Ermittler vermuten islamistisches Motiv
-
Prozess um Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt startet am 10. November
Besuch in Kiew: Wirtschaftsministerin Reiche sagt Hilfe bei Aufbau von Infrastruktur zu
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) hat der Ukraine zu Beginn eines dreitägigen Besuchs im Land die fortlaufende wirtschaftliche Unterstützung Deutschlands zugesichert, insbesondere beim Wiederaufbau von durch russische Angriffe zerstörter Energieinfrastruktur. "Wir konnten (...) 1,3 Millionen Ukrainern Zugang zu Energie und Wärme verschaffen. Das müssen wir aber in diesem Winter verstärken", sagte Reiche am Freitag nach ihrer Ankunft per Zug in der Hauptstadt Kiew. Auch im Rüstungsbereich strebt Reiche eine engere Kooperation an.
Die Ministerin kündigte die Einrichtung einer Taskforce zum Wiederaufbau der ukrainischen Energieinfrastruktur an. Reiche - die bei ihrer Reise von einer Wirtschaftsdelegation begleitet wird - unterstrich die Rolle deutscher Unternehmen.
"Deutsche Unternehmen, Energieversorger, aber auch Produzenten von Energieanlagen" wie Siemens, RWE und E.ON hätten bereits Gerät geliefert, darunter "Transformatoren, Umspannanlagen, Blockheizkraftwerke, Kompressoren für die Gasproduktion", sagte sie. 32.000 "Güter der Elektrizitätswirtschaft" aus Deutschland seien in der Ukraine angekommen.
Zuvor hatte das Bundeswirtschaftsministerium mitgeteilt, die Ministerin wolle in der Ukraine "ausloten, wie Deutschland im Rahmen der deutsch-ukrainischen Energiepartnerschaft und darüber hinaus noch konkreter und noch besser unterstützen kann".
Bis Anfang Oktober seien bereits "60 Prozent der ukrainischen Gasversorgung" zerstört worden, sagte Reiche in Kiew. Angesichts dessen werde Deutschland "mehr Geld in die Hand nehmen". So werde die Bundesregierung ihren Beitrag zum sogenannten Ukraine Energy Support Fund aufstocken, Deutschland beteilige sich daran bislang mit einem Drittel.
Reiche sagte weiter, sie sei in der Ukraine, "um zu lernen". Die Ukraine habe eine "erstaunliche Widerstandskraft" entwickelt und verfüge mittlerweile über die "modernste, technologisch entwickeltste Armee". Von dem angegriffenen Land sei "zu lernen, wie man sich in schweren Zeiten bewegen kann über einen langen Zeitraum".
Nach eigenen Angaben geht es Reiche bei ihrem Besuch auch um eine engere Zusammenarbeit zwischen den Rüstungsindustrien beider Länder. Ziel sei es, "deutsche und ukrainische Rüstungsunternehmen enger zusammenzubringen". Reiche betonte in diesem Zusammenhang: "Sicherheitspolitik ist immer auch Wirtschaftspolitik."
Reiche will sich bis Sonntag in der Ukraine aufhalten. Nach Angaben ihres Ministerums will sie auch Unternehmen besuchen.
In London trifft sich am Freitag unterdessen die sogenannte Koalition der Willigen, um über die weitere Unterstützung für die Ukraine in ihrem Verteidigungskrieg gegen Russland zu beraten. Bei den Gesprächen steht der Bundesregierung zufolge das Ziel im Mittelpunkt, den "Druck auf Russland maximal zu erhöhen" und "die Ukraine bestmöglich und durchhaltefähig zu unterstützen".
P.Silva--AMWN