
-
Merz droht Russland mit weiteren Sanktionen und fordert 30-tägige Waffenruhe
-
DFB-Pokal ab 2026/27 weiter live im Free-TV und bei Sky
-
Nach Schüssen in Rendsburg: Dritter Tatverdächtiger in Frankreich festgenommen
-
Pakistans Außenministerium: Indien befeuert "größeren Konflikt" zwischen zwei Atommächten
-
Putin rühmt bei Militärparade "Mut" russischer Soldaten - EU-Treffen in der Ukraine
-
Medien: Alonso-Wechsel zu Real perfekt
-
Angeklagte wegen Fällens von "Robin Hood"-Baum in England schuldig gesprochen
-
"Kein deutscher Alleingang": Merz verspricht Einhaltung von EU-Recht bei Migration
-
86-Jähriger in Wiesbadener Park erstochen - Verdächtiger an Tatort festgenommen
-
Zahl der Firmenpleiten im April nur noch um 3,3 Prozent gestiegen
-
SPD-Politiker Stegner verteidigt Treffen mit Vertretern Russlands
-
Papst Leo XIV. beklagt in erster Messe "Streben nach Macht und Vergnügen"
-
Klingbeil in Paris: "Wir wissen um die gemeinsame Verantwortung"
-
Mann wegen Tötung von früherer Ehefrau in Köln zu elf Jahren Haft verurteilt
-
Geiselnahme bei Flucht aus Maßregelvollzug: Anklage gegen vier Straftäter in Bayern
-
Leo XIV. leitet erste Messe nach Papstwahl
-
Ford in Köln: Beschäftigte stimmen für unbefristeten Streik
-
Mann und dreijähriges Kind bei unklarem Vorfall in Rheinland-Pfalz gestorben
-
Putin rühmt bei Militärparade "Mut" der russischen Soldaten in der Ukraine
-
Commerzbank mit höchstem Quartalsgewinn seit Anfang 2011
-
Merz droht Russland mit weiteren Sanktionen im Falle ausbleibender Friedensverhandlungen
-
Sprengstoffverdacht: Polizei stoppt Mann auf Elektroroller in Berlin
-
Ehrung von Holocaustüberlebender Friedländer mit Bundesverdienstkreuz verschoben
-
Merz: Deutschland hat bei Migration keine Notlage ausgerufen
-
Mann soll in Hessen Drogen und Waffen an Kriminelle verkauft haben - Festnahme
-
FC Bayern: "Abschiedsspiel" für Müller - Neuer kehrt zurück
-
Ex-Chef von Kryptowährungsplattform Celsius zu zwölf Jahren Haft verurteilt
-
Bewegung im Handelsstreit: Kurse steigen - Dax auf Rekordhoch
-
Liebesbetrug: Staatsanwaltschaft Dresden klagt vier Männer wegen Beihilfe an
-
Wadephul in Lwiw: "Zeigen, dass wir an der Seite der Ukraine stehen"
-
Ifo-Präsident Fuest fordert erneut Streichung von Feiertag
-
Marca: Alonso-Wechsel zu Real perfekt
-
Chinas Exporte im April um 8,1 Prozent gestiegen - Ausfuhren in die USA geschrumpft
-
Leo XIV. teilte vor Wahl zum Papst kritische Artikel über Vance und Trump bei X
-
Krypto-Geldwäschedienst in Deutschland abgeschaltet: Millionen beschlagnahmt
-
Linken-Chefin Schwerdtner: Verkaufen Überzeugungen nicht für Regierungsposten
-
Zahl der Firmenpleiten im April um 3,3 Prozent gestiegen
-
Draisaitl trifft in der Overtime: Oilers bauen Führung aus
-
"Wie von Geisterhand": Nächtliches Glockengeläut bringt Menschen in Hanau um Schlaf
-
Berichte: US-Justiz leitet strafrechtliche Untersuchung gegen New Yorks Generalstaatsanwältin ein
-
Polnisches Ex-Model sagt vor Gericht in New York gegen Weinstein aus
-
NBA: Warriors kassieren ohne Curry den Ausgleich
-
"Wäre kurios": Urbig vor Doppel-Meisterschaft?
-
Heynckes: Müller sollte Karriere beenden
-
Mega-WM mit 64 Teams? DFB will Vorschlag "nicht unterstützen"
-
Grenzkontrollen: Gewerkschaft der Polizei fordert bessere technische Ausrüstung
-
103-jährige Holocaustüberlebende Friedländer erhält Großes Bundesverdienstkreuz
-
Deutscher Filmpreis wird bei Gala in Berlin verliehen
-
Linke beginnt Bundesparteitag in Chemnitz
-
Bundeskanzler Merz zu Besuch bei EU und Nato in Brüssel

16 Goldmedaillen: Skilangläufer McKeever zieht mit Schönfelder gleich
Skilangläufer Brian McKeever hat Gerd Schönfelders Rekord für die meisten Goldmedaillen eines Athleten bei Paralympischen Winterspielen eingestellt. Der Kanadier holte sich am Samstag in der Sehbehindertenklasse über die Mitteldistanz von 12,5 km seinen 16. Sieg. Mit einem Erfolg mit der Staffel am Sonntag im letzten Rennen seiner Karriere kann der 42-Jährige zum alleinigen Rekordhalter aufsteigen.
"Um wirklich ehrlich zu sein: Der Rekord bedeutet mir überhaupt nichts", sagte McKeever, der seine dritte Goldmedaille in China gewann: "Es ging mir nie darum, sondern darum Spaß zu haben. Wir lieben unsere Abenteuer. Wir verirren uns gerne in den Bergen, um nach zehn Stunden völlig erschöpft nach Hause zu kommen."
McKeever hatte 2002 in Salt Lake City bei den Paralympics debütiert. Seitdem holte er im Skilanglauf immer mindestens zwei Goldmedaillen, seit den Heimspielen in Vancouver 2010 ist er dort sogar ungeschlagen. Im Biathlon und mit der kanadischen Langlauf-Staffel landete McKeever jedoch noch nie ganz vorne.
Die deutsche Alpin-Ikone Schönfelder hatte den alleinigen Rekord in Vancouver aufgestellt. Sein erster von 16 Paralympics-Siegen war dem heute 52-Jährigen 1992 in Albertville gelungen. Bis zu seinem Karriereende im Januar 2011 hatte Schönfelder, der in Abfahrt, Super-G, Slalom und Riesenslalom gestartet war, die alpine Szene dominiert.
Den Rekord für die meisten Goldmedaillen bei Winterspielen unter den Athletinnen und Athleten hält die Norwegerin Ragnhild Myklebst, die in den nordischen Disziplinen und im Eisschlitten-Rennen zwischen 1988 und 2002 insgesamt 22 Siege eingefahren hatte.
F.Dubois--AMWN