
-
DFB-Pokal ab 2026/27 weiter live im Free-TV und bei Sky
-
Nach Schüssen in Rendsburg: Dritter Tatverdächtiger in Frankreich festgenommen
-
Pakistans Außenministerium: Indien befeuert "größeren Konflikt" zwischen zwei Atommächten
-
Putin rühmt bei Militärparade "Mut" russischer Soldaten - EU-Treffen in der Ukraine
-
Medien: Alonso-Wechsel zu Real perfekt
-
Angeklagte wegen Fällens von "Robin Hood"-Baum in England schuldig gesprochen
-
"Kein deutscher Alleingang": Merz verspricht Einhaltung von EU-Recht bei Migration
-
86-Jähriger in Wiesbadener Park erstochen - Verdächtiger an Tatort festgenommen
-
Zahl der Firmenpleiten im April nur noch um 3,3 Prozent gestiegen
-
SPD-Politiker Stegner verteidigt Treffen mit Vertretern Russlands
-
Papst Leo XIV. beklagt in erster Messe "Streben nach Macht und Vergnügen"
-
Klingbeil in Paris: "Wir wissen um die gemeinsame Verantwortung"
-
Mann wegen Tötung von früherer Ehefrau in Köln zu elf Jahren Haft verurteilt
-
Geiselnahme bei Flucht aus Maßregelvollzug: Anklage gegen vier Straftäter in Bayern
-
Leo XIV. leitet erste Messe nach Papstwahl
-
Ford in Köln: Beschäftigte stimmen für unbefristeten Streik
-
Mann und dreijähriges Kind bei unklarem Vorfall in Rheinland-Pfalz gestorben
-
Putin rühmt bei Militärparade "Mut" der russischen Soldaten in der Ukraine
-
Commerzbank mit höchstem Quartalsgewinn seit Anfang 2011
-
Merz droht Russland mit weiteren Sanktionen im Falle ausbleibender Friedensverhandlungen
-
Sprengstoffverdacht: Polizei stoppt Mann auf Elektroroller in Berlin
-
Ehrung von Holocaustüberlebender Friedländer mit Bundesverdienstkreuz verschoben
-
Merz: Deutschland hat bei Migration keine Notlage ausgerufen
-
Mann soll in Hessen Drogen und Waffen an Kriminelle verkauft haben - Festnahme
-
FC Bayern: "Abschiedsspiel" für Müller - Neuer kehrt zurück
-
Ex-Chef von Kryptowährungsplattform Celsius zu zwölf Jahren Haft verurteilt
-
Bewegung im Handelsstreit: Kurse steigen - Dax auf Rekordhoch
-
Liebesbetrug: Staatsanwaltschaft Dresden klagt vier Männer wegen Beihilfe an
-
Wadephul in Lwiw: "Zeigen, dass wir an der Seite der Ukraine stehen"
-
Ifo-Präsident Fuest fordert erneut Streichung von Feiertag
-
Marca: Alonso-Wechsel zu Real perfekt
-
Chinas Exporte im April um 8,1 Prozent gestiegen - Ausfuhren in die USA geschrumpft
-
Leo XIV. teilte vor Wahl zum Papst kritische Artikel über Vance und Trump bei X
-
Krypto-Geldwäschedienst in Deutschland abgeschaltet: Millionen beschlagnahmt
-
Linken-Chefin Schwerdtner: Verkaufen Überzeugungen nicht für Regierungsposten
-
Zahl der Firmenpleiten im April um 3,3 Prozent gestiegen
-
Draisaitl trifft in der Overtime: Oilers bauen Führung aus
-
"Wie von Geisterhand": Nächtliches Glockengeläut bringt Menschen in Hanau um Schlaf
-
Berichte: US-Justiz leitet strafrechtliche Untersuchung gegen New Yorks Generalstaatsanwältin ein
-
Polnisches Ex-Model sagt vor Gericht in New York gegen Weinstein aus
-
NBA: Warriors kassieren ohne Curry den Ausgleich
-
"Wäre kurios": Urbig vor Doppel-Meisterschaft?
-
Heynckes: Müller sollte Karriere beenden
-
Mega-WM mit 64 Teams? DFB will Vorschlag "nicht unterstützen"
-
Grenzkontrollen: Gewerkschaft der Polizei fordert bessere technische Ausrüstung
-
103-jährige Holocaustüberlebende Friedländer erhält Großes Bundesverdienstkreuz
-
Deutscher Filmpreis wird bei Gala in Berlin verliehen
-
Linke beginnt Bundesparteitag in Chemnitz
-
Bundeskanzler Merz zu Besuch bei EU und Nato in Brüssel
-
Russland feiert mit Militärparade Jahrestag des Sieges über Nazi-Deutschland

Zweites Remis in Folge: Die Bayern straucheln erneut
Bayern München ist auf dem Weg zum zehnten Meistertitel in Folge erneut gestrauchelt. Der Spitzenreiter kam am 26. Spieltag der Fußball-Bundesliga nicht über ein 1:1 (1:1) bei der TSG Hoffenheim hinaus und musste damit das zweite Unentschieden nacheinander hinnehmen.
Robert Lewandowski (45.+3) traf für die Münchner, die mit ihrem 1934. Bundesliga-Spiel die bisherige Bestmarke von Werder Bremen eingestellt haben. Die Kraichgauer, für die Christoph Baumgartner erfolgreich war (32.), verpassten den fünften Sieg in Folge und damit die Einstellung ihres Klubrekords.
Vier Tage nach dem souveränen Einzug ins Viertelfinale der Champions League kehrte Bayern-Trainer Julian Nagelsmann an seine alte Wirkungsstätte zurück. "Ich hatte neun sehr schöne Jahre hier", sagte Nagelsmann kurz vor dem Anpfiff bei Sky: "Es war die prägendste Zeit meines Lebens bis jetzt."
Das gilt zumindest in sportlicher Hinsicht auch für Andrej Kramaric. Deshalb verlängerte der kroatische Vize-Weltmeister seinen Vertrag bei der TSG bis Juni 2025. Der 30-Jährige spielt seit Januar 2016 für die Hoffenheimer und avancierte seitdem zum Rekordtorjäger der Kraichgauer.
Die 25.600 Zuschauer in Sinsheim sahen einen starken Auftakt der Hoffenheimer. In der fünften Minute vergab Kramaric eine Doppelchance. Danach übernahmen die Bayern die Kontrolle. Der frühere Hoffenheimer Serge Gnabry (10.), Thomas Müller (16.) und Leroy Sane (21.) konnten die Gelegenheiten nicht nutzen.
Auf der Gegenseite machte es Baumgartner besser. Der Österreicher verwertete eine Flanke von Nationalspieler David Raum. Nach dem Rückstand drängten die Gäste, bei denen der 19 Jahre alte Jamal Musiala als jüngster Bayern-Profi der Geschichte sein 50. Bundesligaspiel absolvierte, auf den Ausgleich.
Zunächst gelangen den Münchnern, die ohne Alphonso Davies, Leon Goretzka und Corentin Tolisso auskommen mussten, aber nur Abseitstore - bis Lewandowski eine Ecke von Joshua Kimmich per Kopf ins Tor wuchtete.
Es war bereits der 29. Saisontreffer des Polen und zugleich sein 17. Auswärtstor - das war zuvor in einer Spielzeit nur Jupp Heynckes (1973/74) und Timo Werner (2019/20) gelungen.
Zu Beginn des zweiten Durchgangs erhöhten die Bayern noch einmal die Schlagzahl. Die Gastgeber, bei denen Ermin Bicakcic, Benjamin Hübner, Havard Nordtveit, Chris Richards, Sebastian Rudy und Robert Skov fehlten, wurden in die Defensive gedrängt. Sane vergab zwei Hochkaräter (50./54.).
Noch dicker war die Chance, die der frei durchgebrochene Gnabry in der 68. Minute vergab. Sekunden später hätte Musiala eigentlich treffen müssen. In der 72. Minute brachte Müller den Ball nicht über die Linie. Die Großchance zum Hoffenheimer 2:1 vergab Kramaric (79.).
J.Williams--AMWN