
-
Umfrage: Unbeliebte Aufgaben im Haushalt bleiben zu 70 Prozent an Frauen hängen
-
Frei offen für Abschaffung von Unvereinbarkeitsbeschluss von CDU mit Linkspartei
-
Tourismus: 60,4 Millionen über Online-Plattformen gebuchte Übernachtungen in Deutschland
-
NHL: Draisaitl führt Edmonton zum Auftaktsieg in Las Vegas
-
NBA: Indiana schockt Cleveland erneut, Curry verletzt
-
Trump verspricht Fans "reibungslose" WM-Erfahrung
-
BMW verzeichnet Gewinneinbruch um 26,4 Prozent im ersten Quartal
-
Pakistanische Armee: Zahl der Toten durch indische Angriffe auf 26 gestiegen - Fünf indische Jets abgeschossen
-
Washington: Venezolanische Oppositionelle aus argentinischer Botschaft in Caracas "gerettet"
-
"Müller spielt immer": Van Gaal erklärt legendären Spruch
-
"Grausames" Ende und Schiri-Frust: Flicks Titeltraum geplatzt
-
Bundeskanzler Merz zu erster Auslandsreise in Paris und Warschau erwartet
-
Chinas Präsident Xi zu viertägigem Besuch in Moskau erwartet
-
Hamburger Regierungschef Tschentscher stellt sich in Bürgerschaft zu Wiederwahl
-
Erste Europareise: Syriens Übergangspräsident al-Scharaa trifft Macron
-
EU-Außenminister zu informellem Treffen in Warschau
-
BGH verhandelt über Bonus bei Bestellung von Medikamenten im Ausland
-
Massive Eskalation im Kaschmir-Konflikt: Indien und Pakistan greifen einander an
-
USA und China kündigen hochrangige Zoll-Verhandlungen noch in dieser Woche an
-
16 Festnahmen bei großangelegter Drogenrazzia in mehreren US-Bundesstaaten
-
Kanzlerwahl: Pistorius nennt zweiten Wahlgang "unnötig und überflüssig"
-
Spektakel im San Siro: Inter zerstört Flicks Finaltraum
-
Merz regelt Aufgabenverteilung in Regierung - Neues Digitalministerium gebildet
-
Indische Luftangriffe auf Ziele in pakistanischem Teil von Kaschmir und Punjab
-
Kanadas Premier Carney nach Treffen mit Trump zurückhaltend
-
"Erleichterung und Erschöpfung": Merz räumt Fehlstart seiner Regierung ein
-
Neues Bundeskabinett zu erster Sitzung zusammengekommen
-
Merz kritisiert USA für "absurdes" Deutschlandbild - Telefonat mit Trump geplant
-
Formel 1: Oakes tritt bei Alpine ab, Briatore wieder Teamchef
-
Zwei Tote bei Frontalzusammenstoß zweier Autos in Bayern
-
Einigung auf Waffenruhe zwischen den USA und der Huthi-Miliz im Jemen verkündet
-
USA schließen ihr Palästinenser-Verbindungsbüro in Jerusalem
-
Formel 1: Alpine-Teamchef Oakes tritt ab, Briatore übernimmt
-
Merz: Israel bereitet uns "allergrößte Sorgen" - Wadephul reist bald nach Israel
-
Merz will mit neuer Regierung sinkende Zustimmungswerte der AfD erreichen
-
"Wagatha Christie": Millionenzahlung im Streit zwischen englischen Spielerfrauen
-
Oman: Einigung auf Waffenruhe zwischen den USA und der Huthi-Miliz im Jemen erzielt
-
Tausende demonstrieren in Panama gegen Ausweitung von US-Militärpräsenz
-
Merz bei Amtsübergabe: "Was für ein Tag - mit einigen Überraschungen"
-
Beispielloser Wahlkrimi im Bundestag - Merz wird erst im zweiten Anlauf Kanzler
-
Trump spricht von "Kapitulation" der Huthi und Ende der US-Angriffe auf Miliz
-
Neue Ministerinnen und Minister im Bundestag vereidigt
-
Österreichischer Kanzler Stocker lehnt Einstufung der FPÖ als rechtsextrem ab
-
Konklave: Italienischer Kardinal Parolin steht bei Buchmachern hoch im Kurs
-
Premier Carney zu Trump: Kanada steht "niemals zum Verkauf"
-
Macron und Meloni hoffen mit Merz auf neuen Schwung für Europa
-
Konklave zur Wahl eines neuen Papstes beginnt im Vatikan
-
Weil: Letzte Bundestagssitzung vor Abschied hätte "weniger dramatisch" sein dürfen
-
Steinmeier ernennt Kabinett Merz - und wünscht "Erfolge" beim Regieren
-
Weltkriegsgedenken: Putin warnt vor "Geschichtsfälschung" durch den Westen

Salihamidzic schließt vorzeitigen Lewandowski-Wechsel aus
Bayern Münchens Sportvorstand Hasan Salihamidzic hat einen vorzeitigen Wechsel von Torjäger Robert Lewandowski ausgeschlossen. Die Frage, ob es eine Option sei, den 33-Jährigen im Sommer abzugeben, verneinte Salihamidzic am Sonntag bei Sky90. Lewandowski habe einen Vertrag bis 30. Juni 2023, "das ist klar, wir werden jetzt darüber reden, was danach ist".
Konkrete Verhandlungen mit Lewandowski habe es bisher nicht gegeben, räumte Salihamidzic ein. Er habe aber zuletzt immer wieder locker mit dem Stürmer gesprochen. Er habe Lewandowski dabei "absolut entspannt erlebt. Ich sehe nicht, dass sich die Fronten verhärten".
Lewandowski hatte seine Zukunft nach dem Gewinn der deutschen Meisterschaft am Samstag offen gelassen. Er kündigte nach dem 3:1 gegen Borussia Dortmund aber eine schnelle Entscheidung an. "Bald passiert etwas. Das Einzige, was ich weiß, dass es zu einem Treffen kommt", sagte Lewandowski bei Sky.
Bisher sei "nichts Besonderes" passiert, er schaue auf die Situation, "was läuft. Es ist nicht so einfach für mich", ergänzte der polnische Nationalspieler vielsagend. Man habe "alle Zeit der Welt", entgegnete Salihamidzic. Lewandowski genieße "größte Wertschätzung".
Dagegen deuteten die Führungsspieler Manuel Neuer und Thomas Müller einen Verbleib über 2023 beim FC Bayern an. "Schauen wir mal, was passiert. Vom heutigen Gefühl her ist es schwierig, wegzugehen", sagte Müller.
Man werde das "in Ruhe machen, die Zeit drängt nicht", meinte Kapitän Neuer. Er fühle sich beim FC Bayern aber "wohl. Wir haben eine Mannschaft, die das Potenzial hat, um die Champions League mitzuspielen".
Salihamidzic sprach von "sehr guten Gesprächen". Er hoffe "doch sehr" auf eine Vertragsverlängerung: "Manu gehört genauso zum FC Bayern wie Thomas." Zudem bestätigte Bayerns Sportvorstand Verhandlungen mit Ryan Gravenberch von Ajax Amsterdam.
A.Rodriguezv--AMWN