
-
Köln patzt erneut, Regensburg steigt ab
-
US-Investor Warren Buffett gibt Führung seiner Holding zum Jahresende ab
-
Sabalenka triumphiert zum dritten Mal in Madrid
-
Königsklasse im Blick: BVB dank Guirassy und Adeyemi auf Kurs
-
Hamas veröffentlicht Video von israelischer Geisel - Mann offenbar verletzt
-
Nach Verfassungsschutz-Bewertung: Bündnisse planen Demonstrationen für AfD-Verbot
-
US-Auslandssender Voice of America kann Arbeit offenbar bald wieder aufnehmen
-
Titelserie hält: BR Volleys erneut Meister
-
Norris gewinnt turbulentes Sprintrennen in Miami
-
Spätes Eigentor verhindert Dresdens vorzeitigen Aufstieg
-
Papstwahl: Arbeiten in der Sixtinischen Kapelle laufen auf Hochtouren
-
Die Party fällt aus - aber Bayern so gut wie Meister
-
Früherer Junta-Chef Oligui legt in Gabun Amtseid als Präsident an
-
Moskau wirft Selenskyj "Drohungen" gegen Feierlichkeiten zum Weltkriegsende vor
-
Bericht: Fast 200 Polizisten stehen unter Extremismusverdacht
-
Partei von Regierungschef Albanese gewinnt Parlamentswahl in Australien
-
Nach Verfassungsschutz-Bewertung: Länder wollen AfD-Staatsbedienstete prüfen
-
Dem Aufstieg ganz nah: HSV erspielt sich ersten Matchball
-
Brorhilker fordert von neuer Regierung mehr Einsatz gegen Steuerbetrug
-
Ancelotti: Entscheidung über Zukunft am Ende der Saison
-
Partei von Regierungschef Albanese gewinnt Wahl in Australien
-
Geisterfahrer verursacht tödlichen Unfall auf der A60 in der Eifel
-
Frei kündigt häufigere Koalitionsausschüsse an - Nicht erst, "wenn es brennt"
-
Prognose: Partei von Regierungschef Albanese gewinnt Wahl in Australien
-
Rippenbruch und Lungenkollaps: Saisonaus für Bochums Hofmann
-
Gewerkschaft der Polizei warnt vor Personalproblemen bei stärkeren Grenzkontrollen
-
Trump plant zu seinem Geburtstag große Militärparade
-
Kanadas Premier verkündet umfassende Wirtschaftsreformen als Antwort auf Trump
-
Selenskyj warnt Staatenlenker vor Besuch von Weltkriegs-Siegesparade in Moskau
-
Neuer Landwirtschaftsminister will sich für mehr Tierwohl einsetzen
-
Heidenheims Müller erleidet Gehirnerschütterung
-
Kardinal Woelki: Konklave könnte diesmal länger dauern
-
Hessen und Bayern wollen nach Hochstufung AfD-Mitglieder im Staatsdienst prüfen
-
Schalke trennt sich mit sofortiger Wirkung von van Wonderen
-
Dutzende Verletzte bei russischem Drohnenangriff auf Charkiw
-
Österreichs Kanzler Stocker lehnt Brandmauer zu rechtspopulistischer FPÖ ab
-
Vidal vom Verdacht der sexuellen Nötigung freigesprochen
-
NBA: Rockets erzwingen Entscheidungsspiel gegen Warriors
-
Silver würdigt Popovich: "Generationen ausgebildet"
-
"Der nächste Superstar": Antonelli verzückt die Formel 1
-
Dank Hecking: Bochum trotz drohendem Abstieg zuversichtlich
-
Lady Gaga gibt riesiges Gratis-Konzert in Rio de Janeiro
-
Vor Hintergrund drohender US-Zölle: Parlamentswahl in Singapur begonnen
-
USA stufen zwei Banden in Haiti als Terrororganisationen ein
-
Israel greift militärische Ziele in Syrien an
-
Richtungsweisende Parlamentswahl in Australien begonnen
-
Hecking bleibt auch bei Abstieg Bochum-Trainer
-
Antonelli jüngster Polesitter der Formel-1-Geschichte
-
Trump kündigt Militärparade am 14. Juni an - seinem Geburtstag
-
Wieder kein Sieg: Bochums Abstieg wird konkreter

DFB-Frauen: Popp führt erweiterten EM-Kader an
Mit je acht Spielerinnen von Double-Gewinner VfL Wolfsburg und Vizemeister Bayern München startet der Rekordeuropameister Deutschland in die Titelmission bei der Fußball-EM in England (6. bis 31. Juli). Kapitänin Alexandra Popp (Wolfsburg/113 Länderspiele) ist die erfahrenste Kraft im erweiterten 28er-Kader, den Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg am Dienstag in Frankfurt präsentierte.
Die Jüngste der 24 Feldspielerinnen ist mit 19 Jahren Jule Brand (TSG Hoffenheim/15). "Wir freuen uns, dass es endlich los geht, und starten hoch motiviert in unsere EM-Vorbereitung", sagte Voss-Tecklenburg: "Wir wollen im spielerischen, individual- und mannschaftstaktischen Bereich die Grundlagen legen, um bei der EM eine Top-Performance zu zeigen."
Die Vorbereitung startet mit dem "Pre-Camp" mit 20 Spielerinnen am Sonntag in Frankfurt. Das endgültige 23er-Aufgebot will die Bundestrainerin nach dem zweiten Lehrgang vom 12. bis 18. Juni in Herzogenaurach benennen. Die Generalprobe steht am 24. Juni gegen die Schweiz an. Das EM-Quartier im Westen Londons wird am 3. Juli bezogen.
Traumziel ist das Finale im Wembley-Stadion. Die Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) trifft in der anspruchsvollen Gruppe B auf Vize-Europameister Dänemark (8. Juli), Mitfavorit Spanien (12. Juli/beide London-Brentford) und Finnland (16. Juli/Milton Keynes).
Für den Olympiasieger von 2016 und zweimaligen Weltmeister ist es das erste große Turnier seit dem WM-Viertelfinal-Aus 2019. Auch bei der EM 2017 war für den achtmaligen Europameister bereits im Viertelfinale Endstation. - Der erweiterte EM-Kader im Überblick:
Tor: Ann-Katrin Berger (FC Chelsea, 3 Länderspiele/0 Tore), Merle Frohms (Eintracht Frankfurt, 26/0), Almuth Schult (VfL Wolfsburg, 64/0), Martina Tufekovic (TSG Hoffenheim, 0/0)
Abwehr: Sara Doorsoun (Eintracht Frankfurt, 36/1), Jana Feldkamp (TSG Hoffenheim, 13/0), Giulia Gwinn (Bayern München, 26/3), Marina Hegering (Bayern München, 19/3), Kathrin Hendrich (VfL Wolfsburg, 45/5), Sophia Kleinherne (Eintracht Frankfurt, 16/0), Maximiliane Rall (Bayern München, 8/0), Felicitas Rauch (VfL Wolfsburg, 20/3)
Mittelfeld/Angriff: Nicole Anyomi (Eintracht Frankfurt, 7/0), Jule Brand (TSG Hoffenheim, 15/4), Klara Bühl (Bayern München, 23/9), Sara Däbritz (Paris St. Germain, 85/17), Linda Dallmann (Bayern München, 44/11), Laura Freigang (Eintracht Frankfurt, 13/9), Chantal Hagel (TSG Hoffenheim, 3/0), Svenja Huth (VfL Wolfsburg, 65/13), Lena Lattwein (VfL Wolfsburg, 16/0), Sydney Lohmann (Bayern München, 11/1), Lina Magull (Bayern München, 59/18), Sjoeke Nüsken (Eintracht Frankfurt, 9/2), Lena Oberdorf (VfL Wolfsburg, 26/3), Alexandra Popp (VfL Wolfsburg, 113/53), Lea Schüller (Bayern München, 38/25), Tabea Waßmuth (VfL Wolfsburg, 15/5)
P.Silva--AMWN