
-
Verstappen holt die Pole Position in Miami
-
Köln patzt erneut, Regensburg steigt ab
-
US-Investor Warren Buffett gibt Führung seiner Holding zum Jahresende ab
-
Sabalenka triumphiert zum dritten Mal in Madrid
-
Königsklasse im Blick: BVB dank Guirassy und Adeyemi auf Kurs
-
Hamas veröffentlicht Video von israelischer Geisel - Mann offenbar verletzt
-
Nach Verfassungsschutz-Bewertung: Bündnisse planen Demonstrationen für AfD-Verbot
-
US-Auslandssender Voice of America kann Arbeit offenbar bald wieder aufnehmen
-
Titelserie hält: BR Volleys erneut Meister
-
Norris gewinnt turbulentes Sprintrennen in Miami
-
Spätes Eigentor verhindert Dresdens vorzeitigen Aufstieg
-
Papstwahl: Arbeiten in der Sixtinischen Kapelle laufen auf Hochtouren
-
Die Party fällt aus - aber Bayern so gut wie Meister
-
Früherer Junta-Chef Oligui legt in Gabun Amtseid als Präsident an
-
Moskau wirft Selenskyj "Drohungen" gegen Feierlichkeiten zum Weltkriegsende vor
-
Bericht: Fast 200 Polizisten stehen unter Extremismusverdacht
-
Partei von Regierungschef Albanese gewinnt Parlamentswahl in Australien
-
Nach Verfassungsschutz-Bewertung: Länder wollen AfD-Staatsbedienstete prüfen
-
Dem Aufstieg ganz nah: HSV erspielt sich ersten Matchball
-
Brorhilker fordert von neuer Regierung mehr Einsatz gegen Steuerbetrug
-
Ancelotti: Entscheidung über Zukunft am Ende der Saison
-
Partei von Regierungschef Albanese gewinnt Wahl in Australien
-
Geisterfahrer verursacht tödlichen Unfall auf der A60 in der Eifel
-
Frei kündigt häufigere Koalitionsausschüsse an - Nicht erst, "wenn es brennt"
-
Prognose: Partei von Regierungschef Albanese gewinnt Wahl in Australien
-
Rippenbruch und Lungenkollaps: Saisonaus für Bochums Hofmann
-
Gewerkschaft der Polizei warnt vor Personalproblemen bei stärkeren Grenzkontrollen
-
Trump plant zu seinem Geburtstag große Militärparade
-
Kanadas Premier verkündet umfassende Wirtschaftsreformen als Antwort auf Trump
-
Selenskyj warnt Staatenlenker vor Besuch von Weltkriegs-Siegesparade in Moskau
-
Neuer Landwirtschaftsminister will sich für mehr Tierwohl einsetzen
-
Heidenheims Müller erleidet Gehirnerschütterung
-
Kardinal Woelki: Konklave könnte diesmal länger dauern
-
Hessen und Bayern wollen nach Hochstufung AfD-Mitglieder im Staatsdienst prüfen
-
Schalke trennt sich mit sofortiger Wirkung von van Wonderen
-
Dutzende Verletzte bei russischem Drohnenangriff auf Charkiw
-
Österreichs Kanzler Stocker lehnt Brandmauer zu rechtspopulistischer FPÖ ab
-
Vidal vom Verdacht der sexuellen Nötigung freigesprochen
-
NBA: Rockets erzwingen Entscheidungsspiel gegen Warriors
-
Silver würdigt Popovich: "Generationen ausgebildet"
-
"Der nächste Superstar": Antonelli verzückt die Formel 1
-
Dank Hecking: Bochum trotz drohendem Abstieg zuversichtlich
-
Lady Gaga gibt riesiges Gratis-Konzert in Rio de Janeiro
-
Vor Hintergrund drohender US-Zölle: Parlamentswahl in Singapur begonnen
-
USA stufen zwei Banden in Haiti als Terrororganisationen ein
-
Israel greift militärische Ziele in Syrien an
-
Richtungsweisende Parlamentswahl in Australien begonnen
-
Hecking bleibt auch bei Abstieg Bochum-Trainer
-
Antonelli jüngster Polesitter der Formel-1-Geschichte
-
Trump kündigt Militärparade am 14. Juni an - seinem Geburtstag

Formel 1: Red Bull bindet Perez bis 2024
Formel-1-Pilot Sergio Perez bleibt auch in den kommenden Jahren Teamkollege von Weltmeister Max Verstappen beim Top-Rennstall Red Bull Racing. Der Mexikaner verlängerte seinen Vertrag bis 2024, das teilte das Team am Dienstag mit - zwei Tage nach Perez' Sieg beim Großen Preis von Monaco.
"Das war für mich eine unglaubliche Woche", sagte Perez: "Monaco zu gewinnen, ist für jeden Fahrer ein Traum. Nun meine Vertragsverlängerung zu verkünden, macht mich extrem glücklich. Ich bin stolz, Teil dieses Teams zu sein."
Perez hatte seit seiner Ankunft bei Red Bull Anfang 2021 zunächst zweimal einen Einjahresvertrag erhalten, nun binden die früheren Serienweltmeister ihn erstmals für zwei weitere Jahre. Tat sich der 32-Jährige anfangs noch äußerst schwer gegen Verstappen, rückte er zuletzt näher an den Niederländer heran.
In Monaco etwa war er durchgehend schneller als der Titelverteidiger, im WM-Klassement liegt Perez nach dem Sieg mit 110 Punkten nur noch knapp hinter Verstappen (125) und Ferrari-Pilot Charles Leclerc (Monaco/116). "Seit er zu Red Bull kam, hat Checo fantastische Arbeit geleistet", sagte Teamchef Christian Horner: "Er ist nicht nur ein großartiger Teamplayer, er ist auch ein Fahrer geworden, mit dem man an der Spitze immer rechnen muss."
Dabei hatte Perez Ende 2020 vor dem Formel-1-Aus gestanden: Der neu benannte Aston-Martin-Rennstall holte damals Sebastian Vettel, Perez musste gehen. Der Platz bei Red Bull wurde dann erst kurzfristig frei. Das Topteam hat nun eine Weile Planungssicherheit: Verstappen hatte seinen Vertrag zuletzt bis einschließlich 2028 verlängert.
M.Thompson--AMWN