
-
USA steuern auf Shutdown ab 1. Oktober zu
-
Irans Präsident bei UN-Generaldebatte: Teheran strebt nicht nach Atombombe
-
Augsburg mehrere Wochen ohne Kapitän Gouweleeuw
-
Deutsch-französische Zusammenarbeit bei FCAS-Kampfjet droht zu scheitern
-
Para: Topf schwimmt zu WM-Silber
-
Schwarmbeben um Ferieninsel Santorini durch Bewegung von Magma ausgelöst
-
Prozess um Türkei-Spionage in Düsseldorf gegen Zahlung von 5000 Euro eingestellt
-
Selenskyj ruft Weltgemeinschaft zu Druck auf Russland auf
-
USA stellen Argentinien Finanzhilfe in Aussicht - Milei dankt für Vertrauen
-
Verwaltungsgericht kippt Messerverbot gegen 18-jährigen Wuppertaler
-
Nach Brand in Pinneberg: Leiche als vermisste Neunjährige identifiziert
-
Frankreichs Gewerkschaften kündigen neue Proteste am 2. Oktober an
-
Norbert Lammert gibt Vorsitz der Konrad-Adenauer-Stiftung ab
-
Belgisches Löwen wird eine von drei europäischen Kulturhauptstädten 2030
-
Baggerfahrer in Bayern bei Brückenabriss von Pfeiler erschlagen
-
Neue Runde in Verfahren um Unfallrente für "Wetten, dass..?"-Kandidat Samuel Koch
-
Londons Bürgermeister wirft Trump Rassismus und Islamfeindlichkeit vor
-
Falsche Polizisten fordern 50.000 Euro: Leerer Handyakku bewahrt Mann vor Betrug
-
38-Jähriger in Chemnitz soll Ehefrau getötet haben - Verdächtiger festgenommen
-
KI für die deutsche Verwaltung: SAP arbeitet mit OpenAI zusammen
-
Flug mit 28 Afghanen in Hannover gelandet - Betroffene mussten Aufnahme einklagen
-
Pistorius: Wehrpflicht "nicht auf Knopfdruck und nicht im Alleingang"
-
EU erwägt Zölle auf russische Ölimporte
-
Super-Taifun "Ragasa": Mindestens 17 Tote in Taiwan - Schäden auch in Hongkong und Südchina
-
Verbraucherschützer fordern Verkaufsstopp für Perrier- Mineralwasser
-
Großvater ertrinkt bei Bergungsversuch für Spielzeugboot in Starnberger See
-
Unbekannte beschädigen Hochspannungskabel an Bahnlinie in Rheinland-Pfalz
-
Malawis Staatschef Chakwera räumt Niederlage bei Präsidentschaftswahl ein
-
50-Jähriger tötet Vater in Wohnung in Berlin
-
Stromnetze: Investoren steigen mit Milliarden bei Tennet Deutschland ein
-
Moskau widerspricht Trump: Ukraine kann keine Gebiete zurückerobern - Kein "Papiertiger"
-
Bundesregierung hofft nach Trump-Äußerungen auf verschärften Kurs gegen Russland
-
Tod von Zweijähriger in Halle: Fall wird neu aufgerollt
-
Großrazzia gegen Bande wegen Betrugs mit angeblichen sexuellen Leistungen
-
Wadephul unzufrieden mit Etatentwurf - mehr Mittel für Hilfe gefordert
-
Flugstörungen durch Cyberattacke: Polizei nimmt Mann in Großbritannien fest
-
Jugendlicher soll in Heidelberg auf Spritztour mit Auto Unfall verursacht haben
-
Dänische Regierungschefin entschuldigt sich in Grönland bei Opfern von Zwangsverhütung
-
Ex-FIFA-Vizepräsident Warner wird nicht an die USA ausgeliefert
-
Urteil zu Polizistenmord von Mannheim rechtskräftig - keine Revision
-
RKI: Ein Drittel der Menschen konsumiert Alkohol in gesundheitsschädlichen Mengen
-
Bundessozialgericht: Kaffeeholen in Betrieb nur in Ausnahmefällen unfallversichert
-
Merz stimmt auf "Unausweichlichkeit von Veränderungen" ein - Debatte im Bundestag
-
Super-Taifun "Ragasa": Mindestens 14 Tote in Taiwan - Schäden auch in Hongkong und Südchina
-
Mann aus Eifersucht getötet: 34-Jähriger in Sachsen in Untersuchungshaft
-
500 Euro monatlicher Gewinn aus Untermiete: Berliner Wohnungsstreit beschäftigt BGH
-
Zwölf Jahre nach tödlichem Kranumsturz in Hessen: Baubeteiligte und Eigentümer haften
-
BER erwartet nach Cyberattacke weitere Beeinträchtigung des Flugbetriebs
-
Nach Monaten der Verbesserung: Stimmung von Unternehmen im September verschlechtert
-
Haßelmann wirft Merz "Rückwärtsgang" in der Energie- und Wirtschaftspolitik vor

Piastri im letzten Training vorne - Verstappen verbessert
Oscar Piastri hat sich vor dem Qualifying der Formel 1 in Melbourne in Topform präsentiert und das dritte freie Training für sich entschieden. Der Australier war im McLaren nicht zu schlagen - allerdings ging es bei Temperaturen über 30 Grad sehr eng zu. George Russell (Großbritannien/Mercedes) hatte als Zweiter 0,039 Sekunden Rückstand auf Piastri, Weltmeister Max Verstappen (Niederlande/Red Bull) lag als Dritter 0,081 Sekunden zurück.
Das Qualifying (6.00 Uhr MEZ/Sky) verspricht damit Spannung. Ferrari mit Charles Leclerc (Monaco) und Rekordweltmeister Lewis Hamilton (Großbritannien) war im dritten Training nur vierte Kraft, nachdem die Scuderia am Freitag noch vorne gelegen hatte. Leclerc wurde Vierter, für Hamilton reichte es zum achten Platz. Der 40-Jährige musste den erneut starken Williams mit Carlos Sainz (Spanien/6.) und Alexander Albon (Thailand/7.) den Vortritt lassen.
Nico Hülkenberg (Emmerich) belegte den 16. Platz, sein Sauber-Teamkollege Gabriel Bortoleto (Brasilien) wurde Elfter. Vizeweltmeister Lando Norris (Großbritannien) schwächelte hingegen etwas. Auf dem Weg zu persönlicher Bestzeit unterlief ihm ein kleinerer Fehler, so genügte es nur zu Rang zehn.
Verstappens neuer Teamkollege Liam Lawson wurde von technischen Problemen ausgebremst. Der Neuseeländer, der am Vortag einige Schwächen offenbart hatte, fuhr keine Runde. Für Oliver Bearman verläuft das Auftaktwochenende weiterhin schlecht. Nachdem sich der Brite im ersten Training am Freitag einen Unfall geleistet hatte, konnte er in der zweiten Session nicht starten. Am Samstag drehte er sich wieder früh von der Strecke, sein Haas-Wagen blieb im Kiesbett stecken.
Insbesondere Red Bull wird das Ergebnis des abschließenden Trainings Mut machen. Verstappen, der in dieser Saison seinen fünften WM-Titel in Serie holen will, hatte beklagt, dass das Auto nicht schnell genug sei. Das Team hat über Nacht offenbar einige Antworten gefunden. Der Große Preis von Australien findet am Sonntag (5.00 Uhr MEZ/Sky) statt, am Renntag werden niedrigere Temperaturen und Regen erwartet.
A.Mahlangu--AMWN