
-
Scholz schließt Aufsichtsratsposten aus - Will "sein Bundestagsmandat ausüben"
-
Trans-Frauen aus englischem Fußball künftig ausgeschlossen
-
Tödlicher Unfall bei Einweisen von Lastwagen in Berlin
-
Trans-Frauen im englischen Fußball künftig ausgeschlossen
-
IW: Kaufpreise bei Immobilien steigen wieder deutlich
-
Chaos Computer Club deckt weitere Sicherheitslücke bei E-Patientenakte auf
-
Lage in Kaschmir spitzt sich weiter zu - Indien meldet erneut Schusswechsel
-
Israelische Feuerwehr weiter gegen Buschbrände im Einsatz
-
Trump sichert Musk Verbleib als Berater im Weißen Haus zu
-
Klingbeil will als Finanzminister "entschlossen" Sondervermögen Infrastruktur umsetzen
-
Ex-Bundestrainer Krupp wird Coach beim Zweitligisten Landshut
-
Ersatz für Wirtz? Leverkusen holt Hertha-Juwel Maza
-
Aggressive freilaufende Kuh hält Polizei und Anwohner nahe Mannheim in Atem
-
James lässt Zukunft offen: "Habe keine Antwort"
-
Kamala Harris: Trump setzt "eigennützige Vision von Amerika" um
-
Abgesetzter südkoreanischer Präsident Yoon auch wegen Amtsmissbrauchs angeklagt
-
Bitteres Kleber-Debüt: Lakers raus aus den Play-offs
-
Messi scheitert mit Miami im Champions-Cup-Halbfinale
-
Trump sichert Musk Verbleib im Weißen Haus zu
-
NHL: Sturm und Titelverteidiger Panthers im Viertelfinale
-
Füchse träumen vom Titel in der Champions League
-
Spektakel in Barcelona: Flick "beeindruckt", Inter "stolz"
-
Richterin hebt Haftbefehl gegen Boliviens Ex-Präsidenten Morales auf
-
Behörden: Mindestens zwei Tote bei russischem Angriff auf Odessa
-
Berliner Bündnis Revolutionärer 1. Mai demonstriert in Kreuzberg und Neukölln
-
Kommunalwahlen in England als Stimmungstest für Starmer-Regierung
-
Konflikt nach Anschlag in Kaschmir: Indien schließt Luftraum für pakistanische Flugzeuge
-
USA und Ukraine unterzeichnen Rohstoffabkommen
-
UN-Experten: "Mangel an Rechtsstaatlichkeit" bei US-Abschiebungen von Migranten
-
Facebook-Mutter Meta übertrifft mit Quartalszahlen Erwartungen
-
Traumtore am Fließband: Flicks Triple-Traum wackelt
-
Britischer König Charles III. spricht über Erfahrungen mit Krebserkrankung
-
Tor nach 30 Sekunden: Thuram sorgt für Champions-League-Rekord
-
Weinstein-Prozess: Klägerin Haley erneuert Vorwurf der Vergewaltigung
-
Scholz von Macron zum Abschiedsessen in Paris empfangen
-
US-Gericht erwirkt Freilassung von palästinensischem Studenten
-
Füchse erreichen Final Four der Champions League
-
30.000 Keramikblumen erinnern in London an den 80. Jahrestag des Zweiten Weltkriegs
-
Gefechte nahe Damaskus: Syrische Regierung entsendet Sicherheitskräfte
-
Schwedischer Journalisten wegen angeblicher Erdogan-Beleidigung verurteilt
-
Amnesty: Iran unterdrückt Berichterstattung über Explosion in Hafen
-
BND darf Einblick in Unterlagen über Zusammenarbeit mit Comicverleger verweigern
-
Kiew: Unterzeichnung des Rohstoffabkommens mit den USA binnen 24 Stunden
-
Trumps "Bremsspuren": US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal
-
Nach tödlichem Surfunfall auf Eisbach: Ermittler in München suchen Flussbett ab
-
Haftstrafen für Unterstützer von Gruppe Vereinte Patrioten in Rheinland-Pfalz
-
Polizei findet Schusswaffe auf von Rechtsextremen genutzten Hof in Niedersachsen
-
Erdbeerkonsum ist gesunken - auf 3,3 Kilogramm pro Kopf
-
Kiew rechnet mit Unterzeichnung des Rohstoffabkommens mit den USA am Mittwoch
-
Bergung von vor Sizilien gesunkener Luxusjacht "Bayesian" beginnt am Samstag

Verstappen rast zur Überraschungs-Pole in Dschidda - Norris crasht
Weltmeister Max Verstappen ist mit einer Sensationsrunde zur Pole Position des Großen Preises von Saudi-Arabien gerast. Der Red-Bull-Star fuhr im Flutlicht der Highspeed-Strecke am Roten Meer in 1:27,294 Minuten eine nicht für möglich gehaltene Bestzeit und durchbrach damit die eigentliche Dominanz von McLaren - um 0,010 Sekunden. Der WM-Führende Lando Norris verunfallte im entscheidenden Q3, Teamkollege Oscar Piastri musste sich Verstappen als Zweiter denkbar knapp geschlagen geben. Eigentlich waren sie die Topfavoriten auf die Pole gewesen.
Während Verstappen praktisch ein Wunder vollbrachte, komplettierte ein stark aufgelegter George Russell im Mercedes die Top drei. Dahinter wurde Ferraris Charles Leclerc Vierter, Kimi Antonelli schaffte es im zweiten Silberpfeil auf Rang fünf. Williams-Pilot Carlos Sainz wusste als Sechster zu überzeugen. Die Top Ten rundeten Lewis Hamilton (Ferrari), Yuki Tsunoda (Red Bull), Pierre Gasly (Alpine) und Norris, er aber ohne Zeit, ab.
Red Bulls Motorsportberater Helmut Marko hatte vor dem Kampf um die besten Startplätze bei Sky noch gesagt, dass der Rückstand auf die McLaren "auch mit einer Magic Runde von Max nicht einzuholen" sei - sein Schützling belehrte ihn eines Besseren. Möglich wurde dies auch, weil Norris im letzten Qualifyingabschnitt in einer schnellen Kurve zu stark über einen Randstein bretterte und in der Folge in die Mauer einschlug.
Für den Emmericher Nico Hülkenberg verlief der Kampf um die besten Startplätze enttäuschend. In seinem Sauber schlug er zwar Teamkollege Gabriel Bortoleto (20.), kam aber nicht über Platz 18 hinaus. "Ärgerlich" bezeichnete er sein Aus bei Sky. Im zweiten freien Training am Freitag, bei dem ähnliche äußere Bedingungen herrschten, hatte er noch als Neunter überzeugt. In den letzten Übungsrunden zum Qualifying im Vorfeld hatte es für ihn schon nur noch zu Platz 17 gereicht.
Mit seiner zweiten Pole in diesem Jahr und der 42. seiner Karriere bewies Verstappen einmal mehr seine außergewöhnlichen Fähigkeiten. Schon in Japan hatte er die McLaren überrumpelt und anschließend auch den Sieg gefeiert. In der Gesamtwertung liegt er acht Punkte hinter Spitzenreiter Norris, fünf hinter Piastri. Für den Grand Prix befindet er sich nun in der besten Ausgangsposition, um im Kampf um die Führung wieder zurückzuschlagen.
F.Schneider--AMWN