
-
Zehntausende bei regierungskritischer Demonstration in Ungarn
-
"Märtyrer" und "Patriot": Trump-Lager erinnert an Charlie Kirk
-
Vier westliche Staaten erkennen Palästinenserstaat an - Kritik aus Israel
-
Auch Portugal erkennt Palästinenserstaat an
-
Erfolgreiches Schlotterbeck-Comeback: BVB erster Bayern-Jäger
-
Trump-Lager erinnert bei Trauerfeier an getöteten ultrarechten Aktivisten Kirk
-
Warnungen vor Ende der Demokratie nach Trumps Aufruf zur Verfolgung seiner Gegner
-
CDU-Kandidat bei Oberbürgermeisterwahl in Ludwigshafen vorn - Stichwahl gegen SPD
-
Parteilose Kandidatin Aubel bei OB-Wahl in Potsdam vorn - Stichwahl gegen SPD
-
Sicherheitsrat berät nach russischen Luftraumverletzungen - Trump verspricht Beistand
-
Parteiloser Bewerber und AfD-Kandidat bei OB-Wahl in Frankfurt an der Oder in Stichwahl
-
Sicherheitrat berät nach russischen Luftraumverletzungen - Trump verspricht Beistand
-
Bei Polanski-Debüt: Gladbach erkämpft Punkt in Leverkusen
-
Netanjahu kündigt Ausbau jüdischer Siedlungen im Westjordanland an
-
Dreierpack Burke: Frankfurt verliert gegen eiskaltes Union
-
Pogacar überholt: Evenepoel bleibt Zeitfahr-Weltmeister
-
Innenminister Dobrindt plant weiteres Treffen mit EU-Kollegen zu Migration
-
Türkischer Oppositionschef Özel als CHP-Parteivorsitzender wiedergewählt
-
Vielseitigkeits-EM: Team-Gold für Deutschland - Silber für Jung
-
Führender US-Demokrat Schumer sieht die USA auf "Weg zur Diktatur"
-
Großbritannien, Kanada und Australien erkennen offiziell Palästinenserstaat an
-
Russisches Militärflugzeug über Ostsee: Alarmstart von Eurofightern der Luftwaffe
-
Luftwaffenstützpunkt Bagram: Trump droht Afghanistan mit "schlimmen Dingen"
-
UNO und Nato tagen zu mutmaßlichem Vorstoß russischer Jets in Estlands Luftraum
-
Drastisch erhöhte US-Visagebühr für Fachkräfte sorgt für Unruhe
-
Verstappen und Red Bull "on fire" - Piastri wirft McLaren weg
-
Verstappen wieder auf und davon - Piastri wirft McLaren weg
-
CSU-Landesgruppenchef: Anerkennung von Palästinenserstaat jetzt "Symbolpolitik"
-
Lückenkemper führt Staffel zu WM-Bronze
-
Thriller in Tokio: Neugebauer holt Zehnkampf-Gold
-
Papst Leo XIV. zeigt sich solidarisch mit Zivilbevölkerung im Gazastreifen
-
Feldzug gegen Medien: Trump prangert negative Berichte über sich als "illegal" an
-
Formel 1: Piastri-Aus in der ersten Runde
-
Rad-WM: Niedermaier Sechste - Zeitfahr-Gold für Reusser
-
Debatte um Erbschaftsteuer: CDU warnt vor wirtschaftlichen Folgen
-
"O'zapft is": Münchner Oktoberfest bei Sommerwetter gestartet
-
Medien: DB-Regio-Chefin Palla soll als erste Frau an die Spitze des Bahn-Konzerns
-
Spannungen mit den USA: Maduro ruft Venezolaner zur Verteidigungsbereitschaft auf
-
Thriller in Tokio: Neugebauer kann auf Gold hoffen
-
Geplante Aktivrente: Kritik von Caritas und Sozialverband VdK
-
Luftraumverletzungen: Von der Leyen fordert mehr Unabhängigkeit der EU in Sicherheitsfragen
-
Im schwülen Berlin: Sawe verpasst Weltrekord - Königstein stark
-
Im schwülen Berlin: Sawe verpasst Marathon-Weltrekord
-
Serienweise Reifen zerstochen: Verdächtige in Bremen in Untersuchungshaft
-
Rauchverbot im Auto: Bundesgesundheitsministerin will Länderinitiative prüfen
-
Guinea stimmt über umstrittene neue Verfassung ab - Opposition boykottiert Wahl
-
Längere Wartezeiten an europäischen Flughäfen nach Cyberattacke - BER betroffen
-
Menschen stürzen von Traktoranhänger: Vier teils schwer Verletzte
-
Googles KI-Suche: Weniger Klicks bei Wissensportalen und Nachrichtenseiten
-
Laver Cup: Zverev verliert deutlich - Europa braucht Comeback

Happy am Birthday: Zverev siegt in München
Die Trendwende scheint geschafft, Alexander Zverev hat sich an seinem 28. Geburtstag vorerst aus seiner Krise befreit. Der an Nummer eins gesetzte Hamburger feierte beim ATP-Turnier in München seinen ersten Turniersieg seit Oktober, nach einem ungefährdeten 6:2, 6:4 gegen den US-Amerikaner Ben Shelton kann er nach seinen "schweren Wochen" der weiteren Sandplatzsaison mit dem Höhepunkt French Open (ab 25. Mai) zuversichtlicher entgegensehen.
Zverev zeigte seine souveränste Leistung der Turnierwoche in München, dominierte den 15. der Weltrangliste von Beginn an, musste aber auch nicht an seine Grenzen gehen. Der 22 Jahre alte Shelton leistete sich auch unter dem Druck seines sehr konzentrierten Kontrahenten zu viele Fehler, um diesen ernsthaft in Bedrängnis zu bringen. Bereits nach 71 Minuten nutzte Zverev vor den Augen des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder und Fußball-Weltmeister Thomas Müller seinen ersten Matchball.
Beim Turnier auf der Anlage des MTTC Iphitos holte Zverev zum dritten Mal nach 2017 und 2018 den Titel - er ist damit nun Rekordgewinner gemeinsam mit Philipp Kohlschreiber gleich. Der 24. Turniersieg seiner Karriere brachte dem Weltranglistendritten neben einem gewachsenem Selbstvertrauen auch ein Preisgeld von 467.485 Euro sowie ein E-Auto von Turniersponsor BMW im Wert von 146.736 Euro ein. Und zum dritten Mal eine obligatorische Lederhose als zusätzliche Prämie.
Für Zverev könnte der Sieg in München die erhoffte Trendwende auslösen nach zuletzt enttäuschen Wochen. Nach der Niederlage im Endspiel der Australian Open gegen den Weltranglistenersten Jannik Sinner war er bei den folgenden sechs Turnierteilnahmen nicht über das Viertelfinale hinausgekommen. Diesmal setzte sich Zverev in der Runde der letzten acht in drei umkämpften Sätzen gegen Tallon Griekspoor (Niederlande) durch: "Ich habe viele solche Matches verloren in den letzten paar Monaten, Ich hoffe, das war so ein bisschen so das Match, wo meine Saison und meine Form sich ändern", sagte er danach.
Zverev reist nun weiter zu den beiden Masters-Turnieren in Madrid und Rom - danach folgen die French Open in Paris (ab 25. Mai). Im Vorjahr hat er in Rom gewonnen und in Paris das Finale gegen Carlos Alcaraz in fünf Sätze verloren, er hat also in der Weltrangliste jede Menge Punkte zu verteidigen. Die 500 Punkte, die er durch die Aufwertung des Münchner Turniers erhält, kommen da gelegen.
Y.Nakamura--AMWN