
-
Angeführt von Müller: Bayern holen Ibiza-Trip nach
-
Medienbericht: Long Covid und ME/CFS kosten Gesellschaft 63 Milliarden Euro jährlich
-
Parlamentswahl in Albanien als wichtiger Stimmungstest auf dem Weg zum EU-Beitritt
-
Ukraine und Gazastreifen: Leo XIV. ruft zur Beendigung aller Kriege auf
-
Hamburg feiert Doppelaufstieg: Auch HSV-Frauen erstklassig
-
Polizist findet totes Baby auf Gehweg in Berlin
-
USA und China setzen Handelsgespräche in der Schweiz fort
-
Zentralrat der Juden kritisiert Antisemitismus-Beschluss der Linken
-
Spieler des Tages: Adrian Beck (1. FC Heidenheim)
-
Bundesaußenminister Wadephul besucht Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Israel
-
Atomgespräche mit den USA: Teheran schließt Verzicht auf Urananreicherung aus
-
Kaschmir-Konflikt: Waffenruhe soll Krieg zwischen Indien und Pakistan abwenden
-
Erneut Forderungen nach AfD-Verbot - Mehrere Demonstrationen am Sonntag
-
Xhaka würdigt Alonso: "Du hast uns inspiriert"
-
Grüne fordern von Dobrindt Auskunft über Rechtsgrundlage für Asyl-Zurückweisungen
-
Fans stürmen nach Fußballspiel Platz: Zahlreiche Verletzte in Hamburg
-
Proteste nach Absage von Muttertags-Familienzusammenführungen an US-Grenze
-
Trump spricht von "vollständigem Neustart" in Handelsbeziehungen mit China
-
Viele Schwerverletzte nach HSV-Aufstieg
-
Parlamentswahl in Albanien begonnen
-
Reus geht mit LA 0:7 unter - Rekordniederlage für Messi
-
Macron: Putins Verhandlungsangebot "nicht ausreichend"
-
Draisaitl-"Eigentor": Oilers verlieren mit der Schlusssirene
-
Eberl über Müller: "Ich glaube, er wird noch spielen"
-
"Minimalziel erreicht": Heidenheim mit Fokus in letztes Spiel
-
Hecking verspricht nach Abstieg: "Wir werden alles tun"
-
Kane: Titel verändert mich nicht
-
Statistik: Menschen in Deutschland geben jeden vierten Euro für Wohnkosten aus
-
Neuer Bundesaußenminister Wadephul in Israel und den Palästinensergebieten
-
Parlamentswahl in Albanien: Wichtiger Test auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft
-
Neuer Papst Leo XIV. hält traditionelles Sonntagsgebet auf dem Petersplatz ab
-
Putin schlägt direkte Verhandlungen mit der Ukraine am 15. Mai in Istanbul vor
-
Trump begrüßt "vollständigen Neustart" in Handelsbeziehungen zwischen USA und China
-
Putin schlägt direkte Verhandlungen mit Ukraine am 15. Mai in Istanbul vor
-
Außenminister Wadephul: Rückkehr der Geiseln ist Priorität für Deutschland
-
NBA: Celtics verkürzen gegen die Knicks
-
Comeback der Drama-Queen: HSV zurück in der Bundesliga
-
14-Jähriger bei Streit auf Spielplatz in NRW erstochen - 17-Jähriger festgenommen
-
Müllers Abschiedsrede: "Ich liebe euch alle!"
-
Papst Leo XIV. besucht Grab von Vorgänger Franziskus und betet
-
Kaschmir-Konflikt: Brüchige Waffenruhe zwischen Indien und Pakistan
-
Sinner kehrt mit Erfolg auf die ATP-Tour zurück
-
Wieder "dahoam": Bayern erhalten Meisterschale
-
Sieg zum Müller-Servus: Bayern bezwingen Gladbach
-
Außenminister Wadephul: Sicherheit Israels ist Teil deutscher Staatsräson
-
Indien und Pakistan vereinbaren Waffenruhe im Kaschmir-Konflikt
-
14-Jähriger bei Streit auf Spielplatz in Nordrhein-Westfalen erstochen
-
Papst Leo XIV.: Namenswahl würdigt Einsatz von Namensvetter für Arbeiter
-
Großeinsatz wegen randalierender Patienten in psychiatrischer Klinik in NRW
-
NHL-Star Stützle im Anflug: DEB-Team startet mit Pflichtsieg

Nachwuchs beschäftigt Bradl: "Wird eine Megaflaute geben"
Der frühere Weltmeister Stefan Bradl (Zahling) macht sich weiter große Sorgen um den deutschen Motorrad-Nachwuchs und zeichnet ein düsteres Bild. "Es wird so schnell nicht mehr passieren, dass ein Deutscher im Grand Prix in der MotoGP am Start steht", sagte der 32-Jährige dem Sport-Informations-Dienst (SID) vor seinem Einsatz am Wochenende auf dem Sachsenring, "in Zukunft wird es da eine Megaflaute geben, wenn man es realistisch sieht."
Bradl, Moto2-Champion von 2011, ist am Sonntag (14.00 Uhr/ServusTV und DAZN) in der Königsklasse als Ersatzmann für den Spanier Marc Marquez dabei, der erneut wegen einer Oberarm-OP fehlt. Zweiter deutscher Pilot beim Heimrennen ist Marcel Schrötter (Moto2). Der Vilgertshofener tritt in dieser Saison erneut als einziger WM-Fixstarter mit deutschem Pass an.
Um etwas zu ändern, hat Bradl ein Nachwuchsprojekt ins Leben gerufen. "Ich versuche, etwas möglich zu machen und dem Motorsport etwas zurückzugeben", erklärte der Honda-Fahrer. Man solle "nicht aufgeben mit dem deutschen Nachwuchs. Es gibt nicht viele Leute, die wissen, wie der Weg nach oben funktionieren kann. Aber ich bin definitiv einer davon".
Grundsätzlich ist es laut Bradl eben "nicht so, dass wir in Deutschland jede Menge Ressourcen in der Pipeline haben. Wir müssen das zusammenzukratzen, was irgendwie möglich ist. Das versuche ich mithilfe meiner Sponsoren".
Allerdings sei es bis zum WM-Aufstieg "noch ein ganz, ganz weiter Weg. Die Jungs und Mädels, die wir gescoutet haben, sind noch ganz am Anfang und sehr jung", sagte Bradl: "Es sind ein paar Kandidaten dabei, die ganz ordentlich sind, aber der Weg nach oben ist extrem steinig."
P.Mathewson--AMWN