
-
Medien: Köln trennt sich von Struber und Keller
-
Wolfsburg trennt sich von Hasenhüttl - Bauer übernimmt
-
Früherer Formel-1-Pilot Mass gestorben
-
Frankfurts Party muss noch warten: Nur Remis in Mainz
-
Machtwort vor den French Open: Ruud triumphiert in Madrid
-
Bericht: Schneider soll Umweltminister und SPD-Fraktionsvize Hubertz Bauministerin werden
-
Prognosen: Ultrarechter Kandidat Simion führt bei Präsidentenwahl in Rumänien deutlich
-
Erster Titel für Kane: Pokal-Emoji und "We are the Champions"
-
Israels Armeechef kündigt Ausweitung von Offensive im Gazastreifen an
-
Neuntägige Trauerzeit nach Tod von Papst Franziskus beendet
-
Erster Titel der Karriere: Kane postet Trophäen-Emoji
-
Reichert überragt erneut: THC feiert ersten Europapokaltitel
-
Polizei meldet vereitelten Anschlag auf Mega-Konzert von Lady Gaga in Rio
-
Meister entthront: Remis besiegelt Bayer-Schicksal
-
Statt Ibiza-Trip: Bayern feiert Meisterschaft im Restaurant
-
Bericht: Matthias Miersch soll neuer SPD-Fraktionsvorsitzender werden
-
Mit Kapitän Seider: DEB-Team verpatzt WM-Generalprobe
-
Snooker-WM: Zhao nach der ersten Session klar auf Titelkurs
-
Israels Armeechef bestätigt Einberufung zehntausender Reservisten
-
DM: Wellbrock mit Weltjahresbestzeit - zwei deutsche Rekorde
-
HBL-Titelrennen: Füchse wehren Melsungen-Angriff ab
-
Polizei meldet vereitelten Bombenanschlag auf Mega-Konzert von Lady Gaga in Rio
-
Stützle angeschlagen: DEB hofft auf schnelle WM-Zusage
-
Zweiter Sieg in Folge: Kiel schöpft in Augsburg Hoffnung
-
HBL: Melsungen legt im Meisterrennen vor
-
Selenskyjs Warnung vor "Explosionen" bei Siegesparade sorgt für Unmut in Moskau
-
Hoffnung auf Stabilität: Libanon hält seit Jahren verschobene Kommunalwahlen ab
-
Pflicht zur Einhaltung der Verfassung: Trump "weiß es nicht"
-
Medien: Hasenhüttl in Wolfsburg vor dem Aus
-
Weidel: AfD-Bundestagsfraktion wird weiterhin ihre Rechte einfordern
-
Erneute Präsidentschaftswahl in Rumänien: Rechtsextreme hoffen auf Sieg
-
Elversberger Partycrasher springen auf Platz drei
-
Linken-Chefin: Wir müssen wieder ein Klassenbewusstsein entwickeln
-
Sieben Iraner in Großbritannien unter Terrorverdacht festgenommen
-
Dobrindt will verschärfte Grenzkontrollen gleich nach Amtsantritt umsetzen
-
Ausweitung des israelischen Militäreinsatzes im Gazastreifen zeichnet sich ab
-
NHL-Star Seider führt DEB-Team als Kapitän zur WM
-
Umweltministerin: Ursachenforschung für Stromausfall in Spanien dauert noch Tage
-
BMI: Asylverfahren in Drittstaaten rechtlich möglich - Aber Hohe Kosten und Hürden
-
Gewalt gegen Drusen in Syrien: Konflikt mit Israel verschärft sich
-
Nach Wahlsieg: Australiens Premier kündigt "disziplinierten" Kurs gegenüber USA an
-
Scholz: Müssen vereintes Europa gegen "Autokraten und Extremisten" schützen
-
Klingbeil garantiert Merz bei Kanzlerwahl alle SPD-Stimmen
-
Lady Gaga tritt bei Gratis-Konzert in Rio de Janeiro vor 2,1 Millionen Menschen auf
-
NRW-Innenminister Reul warnt vor Schnellschüssen im Umgang mit AfD-Mitgliedern
-
NHL: Rantanen schießt Ex-Klub aus den Play-offs
-
Ledecky schwimmt Weltrekord über 800 m
-
Nach drei Niederlagen: Messi mit Miami wieder erfolgreich
-
Oklahoma mit Hartenstein gegen Denver
-
Champions League in Sicht: BVB auf "richtig gutem Weg"

Meister entthront: Remis besiegelt Bayer-Schicksal
Selbst rein rechnerisch geht nichts mehr, der Titelverteidiger ist endgültig entthront: Bayer Leverkusen hat am drittletzten Spieltag der Fußball-Bundesliga nach einem Zwei-Tore-Rückstand zwar noch ein 2:2 (0:1) beim SC Freiburg geholt, durch das Remis aber Bayern München zum Meister gemacht. Unterm Bayerkreuz stehen die Zeichen auf Umbruch.
Florian Wirtz (82.) und Jonathan Tah (90.+3) trafen für die Leverkusener, die bei zwei ausstehenden Partien acht Punkte den Münchnern liegen. Einen Rekord der Bayern hat die Werkself am Sonntag immerhin eingestellt. 33 Auswärtsspiele ohne Niederlage in Folge schaffte bisher nur der Rekordmeister.
Die Freiburger haben nach zuletzt drei Siegen nacheinander einen kleinen Rückschlag im Kampf um die erste Teilnahme an der Champions League kassiert. Der Sport-Club bleibt dennoch Rang vier. Maximilian Eggestein (44.) und ein Eigentor von Piero Hincapie (49.) hatten Freiburg 2:0 in Führung gebracht.
Bei Bayer geht es seit Wochen in erster Linie um die Zukunft von Trainer Xabi Alonso. Sein Wechsel zu Real Madrid erscheint trotz eines Vertrags bis 2026 sehr wahrscheinlich. Alonso ist bisher allen Fragen dazu ausgewichen. In Erik ten Hag soll bereits ein Nachfolger parat stehen. Auch hinter der Zukunft des umworbenen Nationalspielers Wirtz stehen große Fragezeichen.
"Wir werden nächstes Jahr einen guten Trainer haben. Ich werde aber mit Sicherheit keine Namen diskutieren", sagte Sportchef Simon Rolfes kurz vor dem Anpfiff bei DAZN: "Und Florian ist erstmal bei uns. Das Ziel ist, dass das noch länger so ist. Wenn er irgendwann geht, werden wir eine Lösung finden."
Bei Leverkusen erhielt Matej Kovar im Tor erneut den Vorzug, Kapitän Lukas Hradecky saß nur auf der Bank. Gänzlich fehlte der angeschlagene Angreifer Victor Boniface. Bei den Freiburgern kehrte Stammtorwart Noah Atubolu nach seiner überstandenen Schulterverletzung in den Kader zurück. Atubolu saß auf der Bank, sein Vertreter Florian Müller stand noch einmal in der Startelf. Nicht dabei war Stürmer Lucas Höler (muskuläre Probleme).
Vor 34.700 Zuschauern im ausverkauften Freiburger Stadion gingen beide Teams zu Beginn mit hohem Tempo ans Werk. Richtig gefährlich wurde es aber vor keinem Tor. Ein Distanzschuss des Freiburgers Vincenzo Grifo kam einer guten Chance noch am nächsten (17.).
Die Gäste betrieben zwar einen hohen Aufwand, konnten sich in der Offensive aber nicht entscheidend durchsetzen. Die Freiburger hielten mit Wucht dagegen und gestalteten das Spiel ausgeglichen. Da sich Leverkusen in der Defensive den ein oder anderen Fehler erlaubte, waren die Breisgauer einem Treffer sogar näher als Bayer.
In der 34. Minute hatte Patrick Osterhage die bis dahin größte Möglichkeit der Partie, der Mittelfeldspieler scheiterte aber an Kovar. Die Führung der Freiburger in einem hektischen und intensiven Spiel lag in dieser Phase in der Luft. Eggestein traf schließlich mit einem sehenswerten Distanzschuss.
Zu Beginn des zweiten Durchgangs änderte sich nichts am Geschehen. Hincapie verhalf den Freiburgern zum zweiten Tor, Junior Adamu hätte kurz darauf fast nachgelegt (52.). Die Leverkusener waren sichtlich geschockt, der Treffer von Wirtz kam zu spät.
Ch.Kahalev--AMWN