
-
Traum-Comeback geglückt: Starke Eintracht fertigt Galatasaray ab
-
CL: Berlin trotzt Liga-Krise - Magdeburg siegt hauchdünn
-
Weltkriegsbombe in Köln entschärft - etwa 2300 Menschen betroffen
-
Nach Attentat auf US-Aktivist Kirk: Witwe übernimmt Jugendorganisation
-
Bei Hjulmands Rückkehr: Bayer rettet mit Mühe einen Punkt
-
Füchse Berlin gewinnen auch zweites Champions-League-Spiel
-
Streit um Klimaziele: EU-Umweltminister beschließen Notlösung für UN-Klimakonferenz
-
Trump ruft oberstes US-Gericht zum Rauswurf von Fed-Vorständin Cook an
-
"Big Deal" und politische Gespräche: Trump beendet Staatsbesuch in Großbritannien
-
UN-Sicherheitsrat stimmt über Wiedereinführung von Sanktionen gegen Iran ab
-
IWF: US-Regierungsmitglied soll Schlüsselrolle erhalten
-
Option für den Kader: Gwinn vor Comeback
-
Hunderrtausende protestieren in Frankreich gegen Sparpläne der Regierung
-
Obama wirft Trump-Regierung Einschränkung der Meinungsfreiheit vor
-
"Süddeutsche": Bahn plant für Sanierung viele Vollsperrungen auf Regionaltrassen
-
Kritik an NDR aus der Bundespolitik nach Ausschluss von Moderatorin Julia Ruhs
-
Trump: Putin hat mich "wirklich hängenlassen"
-
Deutschlandticket soll ab Januar 63 Euro kosten - 8,6 Prozent mehr als bisher
-
Yad Vashem wählt drei mögliche deutsche Standorte für Holocaust-Bildungszentrum
-
Antisemitisches Schild an Geschäft in Flensburg: Landesregierung entsetzt
-
Rückkehr perfekt: Mourinho neuer Trainer bei Benfica
-
Proteste gegen Sparpläne: Hunderttausende in Frankreich auf der Straße
-
Chiphersteller Nvidia steigt bei Intel ein
-
Nach Ruhs-Aus bei NDR kritisieren Spahn und Linnemann Öffentlich-Rechtliche
-
Block-Prozess: Landgericht Frankfurt weist Ehrschutzklage gegen Verteidiger ab
-
Bundestag beschließt wegen Neuwahlen verzögerten Haushalt 2025
-
Tödliche Stiche während Autofahrt auf Rückbank: Acht Jahre Haft in Dortmund
-
Deutschlandticket soll ab Januar 63 Euro kosten
-
47,78: McLaughlin-Levrone kratzt an Kochs Uralt-Weltrekord
-
Gesundheitsministerin Warken will Wechseljahre "aus der Tabuzone holen"
-
Nahe Bahngleisen gefundene Frau aus Darmstadt starb an Stichverletzungen
-
Kulturstaatsminister Weimer schlägt Zerschlagung von Google vor
-
Düsseldorf: Frühere Kämpfer von Dschihadistenmiliz IS zu Haftstrafen verurteilt
-
Trump und Starmer unterzeichnen milliardenschwere Technologie-Partnerschaft
-
Bundestag billigt wegen Neuwahlen verzögerten Haushalt 2025
-
Kriegsverbrechen in Syrien: Mutmaßliche IS-Mitglieder in Baden-Württemberg gefasst
-
Werner vor Rückkehr in den RB-Kader
-
"Teilverletzung des Innenbands": Stanisic fehlt Bayern
-
Bundestag verabschiedet wegen Neuwahlen verzögerten Haushalt 2025
-
Junge Union fordert Änderungen an Rentenplänen - SPD widerspricht
-
19,51: Lyles mit Topzeit ins WM-Finale
-
Fehlendes Geld gefährdet Ausbau von Straße und Schiene - Länder fordern Abhilfe
-
Dobrindt verteidigt Migrationskurs trotz Gerichtsentscheidungen
-
Tennis-Legende Björn Borg schildert Kokain-Abhängigkeit und Krebserkrankung
-
"Große Reformen wagen": Hausärzteverband für Stärkung von Primärarztprinzip
-
Schlussberatung Haushalt 2025: Klingbeil weist Kritik der Opposition zurück
-
TÜV-Report: Jedes fünfte Nutzfahrzeug fällt durch - Schwere Lkw erstmals Schlusslicht
-
Länder fordern vom Bund "auskömmliche Finanzierung" von Verkehrsinfrastruktur
-
Wieder nichts: Speerwurf-Star Weber verpasst WM-Medaille
-
Polizeibeauftragter Grötsch hält Grenzkontrollen für nicht mehr lange leistbar

PSG-Coach Enrique: T-Shirt für die tote Tochter
Luis Enrique holte aus einer Tüte ein schwarzes T-Shirt. Darauf zu sehen: eine Zeichnung, die ihn mit seiner Tochter stilisierte. Dazu war eine Vereinsfahne von Paris Saint-Germain abgebildet. Nach dem Triumph in der Champions League gegen Inter Mailand (5:0) gedachte der PSG-Trainer emotional seiner Tochter Xana, die 2019 mit gerade einmal neun Jahren an einem bösartigen Knochentumor gestorben war.
Und nicht nur das: Nach dem Schlusspfiff enthüllten die PSG-Fans ein Riesenbanner, auf dem Enrique und seine Tochter zu sehen waren. Der PSG-Trainer beobachtete die Szene berührt und mit Tränen in den Augen.
Rückblende: Als Luis Enrique 2015 mit dem FC Barcelona die Königsklasse gewonnen hatte, tollte er mit der damals fünfjährigen Xana im Mittelkreis des Berliner Olympiastadions herum und feierte mit ihr ausgelassen den Titel. Xana hatte ein blau-rotes Barca-Trikot an und eine Vereinsfahne in der Hand. Die berührenden Bilder von Vater und Tochter waren damals um die Welt gegangen. Deshalb war es auch ein besonderer Wunsch des Spaniers gewesen, seiner Tochter nach dem Sieg mit PSG auch in München auf diese besondere Art zu gedenken.
Enrique hatte im März 2019 sein Amt als spanischer Nationaltrainer niedergelegt, um nur noch für Xana und seine Familie da zu sein. Fünf Monate lang kämpfte Xana gegen den Krebs. Vergeblich. "Du wirst der Stern sein, der unsere Familie leitet", schrieb Enrique danach in den Sozialen Medien. Der frühere Profi ist überzeugt davon, dass ihn seine Tochter weiterhin begleitet. Sie werde "zwar nicht mehr physisch dabei sein, aber spirituell - und das ist für mich sehr wichtig", sagte er.
In einer Doku hatte er sich ähnlich geäußert: "Meine Mutter konnte es nach dem Tod nicht ertragen, Fotos von Xana bei sich zu Hause zu haben. Ich habe ihr dann gesagt, dass das sein muss, weil Xana lebt. Wir sprechen jeden Tag von ihr, erinnern uns an sie und lachen. Denn ich bin überzeugt, dass Xana uns weiterhin sieht."
Wie wichtig ihm der "Kontakt" zu seiner verstorbenen Tochter ist, war auch bei der WM 2022 in Katar zu spüren gewesen. Vor dem Spiel seiner Spanier gegen Deutschland hatte Enrique betont: "Heute spielen wir nicht nur gegen Deutschland, heute ist auch ein ganz besonderer Tag, denn Xanita wäre 13 Jahre alt geworden. Amore, wo auch immer du bist, viele Küsse, hab einen tollen Tag, wir lieben dich."
Th.Berger--AMWN