
-
DFB-Frauen mit drei Änderungen - Däbritz beginnt erstmals
-
Merz rechnet mit "Entscheidungen" im Handelskonflikt mit den USA
-
Ukraine und Russland führen in Istanbul neue direkte Gespräche
-
Bremen holt Mbangula von Juventus
-
Neue direkte Gespräche zwischen der Ukraine und Russland in Istanbul begonnen
-
Überschwemmungen und beschädigte Häuser durch Tropensturm "Wipha" in Vietnam
-
Drei Kurden in Paris getötet: Täter soll wegen rassistischen Mordes vor Gericht
-
Gaza-Krieg: Zentralrat der Juden wirft SPD-Fraktion Einseitigkeit vor
-
Trump-Regierung: USA wollen bei Künstlicher Intelligenz führend bleiben
-
Internationaler Gerichtshof: Staaten sind rechtlich zum Klimaschutz verpflichtet
-
Ex-Justizminister von Moldau wegen Betrugs in Frankreich inhaftiert
-
Milan gewinnt Chaos-Sprint in Valence - Bauhaus Zwölfter
-
Durchsuchungen wegen rechter Angriffe in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern
-
Außenamt: Ukrainische Delegation zu Gesprächen mit Russland in Istanbul eingetroffen
-
Polizist in Lübeck wegen Kinderpornografie zu Bewährungsstrafe verurteilt
-
Nach Polizeischüssen bei Verfolgungsfahrt in Mülheim 29-Jähriger außer Lebensgefahr
-
Zollstreit mit EU: US-Finanzminister Bessent spricht von "Fortschritten"
-
Bundesregierung macht Weg für Eurofighter-Lieferung an Türkei frei
-
Öffentlicher Arbeitgeber muss schwerbehinderten Bewerber in Rentenalter nicht einladen
-
Tod zweier Gleisarbeiter bei Zugunglück in Nordrhein-Westfalen: 54-Jähriger freigesprochen
-
Beschränkungen für ukrainische Antikorruptionsbehörden lösen Sorgen in EU aus
-
Urteil gegen früheren Fernsehkoch Alfons Schuhbeck rechtskräftig
-
Juso-Chef kritisiert Pistorius für Wehrdienst-Pläne und pocht auf Freiwilligkeit
-
Macrons Stabschef wird neuer Generalstabschef der französischen Armeen
-
Aufrüstung der Bundeswehr: Kabinett beschließt Pläne für schnellere Beschaffung
-
Transmann in Hongkong mit Klage gegen Gesetz zu öffentlichen Toiletten erfolgreich
-
Kreml dämpft Erwartungen vor neuer Gesprächsrunde zwischen Russland und Ukraine
-
Trotz Kritik: Bundesregierung verteidigt Zurückhaltung bei Appell zu Gaza-Krieg
-
EU und Japan wollen sich gemeinsam für "fairen" Welthandel einsetzen
-
Polens Regierungschef Tusk schafft Ministerium für Kampf gegen illegale Migration
-
Unbekannte stellen in Baden-Württemberg Sack mit Igelfamilie vor Haustür ab
-
Bundesregierung macht Weg frei für Eurofighter-Lieferung an Türkei
-
Korruptionsprozess gegen französische Kulturministerin: Opposition fordert Rücktritt
-
Nach Wahlpleite: Wachsende Ungewissheit über Zukunft von Japans Regierungschef Ishiba
-
Wadephul verteidigt Nicht-Unterzeichnung Deutschlands von Appell zu Gaza-Krieg
-
Mehr als hundert Hilfsorganisationen warnen vor "Massenhungersnot" im Gazastreifen
-
DFB-Männer machen den Frauen Mut: "Holt Euch den Pott!"
-
Alternative zur Schusswaffe: Bundespolizei soll flächendeckend Taser bekommen
-
Zollstreit: EU-Handelskommissar Sefcovic spricht am Mittwoch mit US-Minister
-
Kabinett bringt Pläne für schnellere Beschaffung bei der Bundeswehr auf den Weg
-
Lange Haftstrafen für tödliches Autorennen in Hamburg - keine Mordverurteilung
-
Hoffmann erneut für Schüller? Schult empfiehlt keine Änderungen
-
Urteil: Private Krankenversicherung muss Speziallinsen bei Grauem Star bezahlen
-
Auch Saarland und Bremen profitieren künftig von Ausnahmen von Schuldenbremse
-
Obama weist Trumps "Putsch"-Vorwürfe zurück und sieht Ablenkung von Epstein-Affäre
-
Tomaten sind Deutschlands meistverbrauchtes Gemüse
-
ADAC: Spontanes Laden von E-Autos an Autobahnen deutlich teurer als mit Vertrag
-
Trotz drohender Insolvenz: Ludwigsburg darf spielen
-
König Charles III. gratuliert England zum Finaleinzug
-
Vor Haager Gerichtsbefund: Vanuatu fordert Neubesinnung im Umgang mit Klimawandel

USA: Trans-Frauen von olympischen Sportarten ausgeschlossen
Drei Jahre vor den Olympischen Spielen in Los Angeles hat das Nationale Olympische und Paralympische Komitee (USOPC) der USA Trans-Frauen eine Teilnahme an olympischen Sportarten quasi verboten. Die Organisation veröffentlichte auf ihrer Homepage einen Hinweis, in dem es heißt: "Ab dem 21. Juli 2025 beachten Sie bitte die Sicherheitsrichtlinien des USOPC für Athleten."
Die Aktualisierung der Richtlinie, die auf die Verordnung 14201 ("Keeping Men Out of Women's Sports") von Präsident Donald Trump zurückgeht, wurde als neuer Unterabschnitt mit dem Titel "Zusätzliche Anforderungen" hinzugefügt. Darin heißt es, dass die Organisation weiterhin mit verschiedenen Interessensvertretern zusammenarbeiten werde, "um sicherzustellen, dass Frauen ein faires und sicheres Wettkampfumfeld haben, das mit der Executive Order 14201 und dem Ted Stevens Olympic & Amateur Sports Act" übereinstimme. Letzterer behandelt Streitigkeiten über die Teilnahmeberechtigung an olympischen Sportarten und anderen Amateurveranstaltungen.
In einer Nachricht von USOPC-Geschäftsführerin Sarah Hirshland und Präsident Gene Sykes an das Team USA, die ABC News und ESPN vorliegt, heißt es, man habe als staatlich anerkannte Organisation die Verpflichtung, "die Erwartungen des Bundes zu erfüllen". Auch die nationalen Dachverbände sollen demnach ihre geltenden Richtlinien aktualisieren.
Trumps Verordnung droht mit der Streichung von Bundesmitteln für Schulen oder Einrichtungen, die es Trans-Athletinnen gestatten, an Wettkämpfen für Frauen teilzunehmen.
J.Oliveira--AMWN