
-
Spahn für Mitfinanzierung von Atomwaffen in Frankreich und Großbritannien
-
"Wilde Fahrt" gekrönt: Dabrowski/Routliffe siegen im Doppel
-
KI und Urheberrecht: US-Startup Anthropic zahlt 1,5 Milliarden Dollar
-
NFL: Chiefs verlieren zum Auftakt
-
Wenn Champions zusehen: WM ohne Deutschland und andere Dramen
-
Achtelfinale gegen den Underdog: Deutschlands Plan für Portugal
-
Di Salvo nach erstem Sieg "zufrieden"
-
Nach Doppel-Rauswurf: Krickau startet mit "Riesen-Ambitionen"
-
US Open: Sinner im Traumfinale gegen Alcaraz
-
Protest gegen Trump: Demonstration in Washington gegen Einsatz der Nationalgarde
-
"Gebe nicht auf": Djokovic will weiter um Grand Slams kämpfen
-
Trump: G20-Gipfel im kommenden Jahr im eigenen Golfresort in Miami
-
Dreisatzsieg im Generationenduell: Alcaraz erreicht Finale
-
Trump droht Venezuela mit Abschuss von Kampfjets
-
Italien siegt bei Gattuso-Debüt mit 5:0
-
Trump: Pentagon heißt wieder "Kriegsministerium"
-
IOC führt Arbeitsgruppe zum "Schutz der Frauenkategorie" ein
-
Netanjahu lobt Team Israel-Premier Tech
-
Papst eröffnet von Vorgänger Franziskus gewollten landwirtschaftlichen Musterbetrieb
-
Selenskyj drängt slowakischen Regierungschef zu Beendigung russischer Erdölimporte
-
"Neue" U21 besteht Härtetest in Albanien
-
Rücktritt von Vize-Premierministerin: Starmer bildet britisches Kabinett um
-
Hamas veröffentlicht erstmals Geisel-Video von Deutsch-Israeli Alon Ohel
-
UNO: RSF-Miliz im Sudan hat zahlreiche Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen
-
Rettig: Niederlage in der Slowakei "hat Spuren hinterlassen"
-
Belgien warnt vor "Verschwendung" von Millionen von Verhütungsmitteln von USAID
-
Rücktritt von britischer Vize-Premierministerin: Starmer bildet Kabinett um
-
Großbritanniens Regierungschef Starmer bildet Kabinett um
-
Formel 1 in Monza: McLaren und Ferrari eng beieinander
-
EU verhängt Geldstrafe in Höhe von 2,95 Milliarden Euro gegen Google
-
Bund gibt bis zu eine Million Euro für Werbekampagne für deutschen Wein
-
Almeida siegt am Angliru - erneut Ärger durch Demonstranten
-
Belgischer Außenminister: EU wird Verantwortung im Gaza-Krieg nicht gerecht
-
Trotz Absatzschwäche: Tesla will Musk bis zu eine Billion zahlen
-
Konflikt mit Venezuela: USA senden Kampfjets nach Puerto Rico
-
Rückschlag für Starmer: Britische Vize-Premierministerin Rayner tritt zurück
-
Trump verspricht "Boom: Doch US-Arbeitslosigkeit steigt im August weiter
-
Lehrerin an Berufsschule in Essen niedergestochen: 17-Jähriger unter Tatverdacht
-
Fast 38 Millionen Euro Steuerbetrug: Haft für Autohändler in Mönchengladbach
-
Pakistan setzt Ausweisungen afghanischer Flüchtlinge trotz UN-Appell fort
-
Gedenkfeier für getöteten Polizisten im Saarland
-
Finanznot trotz Milliardenüberschuss: Warken dringt auf Krankenkassen-Reform
-
Linken-Chefin fordert abschlagsfreie Rente ab 40 Beitragsjahren
-
Europas schnellster Supercomputer in Jülich feierlich eingeweiht
-
Rauschgift auf Spielplatz gefunden: Kind in Niedersachsen auf Intensivstation
-
Rechtsgerichteter Unternehmer Anutin zu Thailands neuem Regierungschef gewählt
-
Britische Vizepremierministerin Rayner tritt nach Steuervergehen zurück
-
Unfall mit Kindergruppe in Berlin: Polizei veröffentlicht neue Erkenntnisse
-
Milliardenlöcher: Gesundheitsministerin Warken mahnt dringende Reformen an
-
Prozess wegen Fahrens ohne Führerschein: Angeklagter fährt mit Auto zu Gericht

US Open: Sinner im Traumfinale gegen Alcaraz
Jannik Sinner hat das nächste Giganten-Endspiel gegen Carlos Alcaraz perfekt gemacht. Der Titelverteidiger besiegte im Halbfinale der US Open Alexander Zverevs Bezwinger Félix Auger-Aliassime unerwartet mühsam mit 6:1, 3:6, 6:3, 6:4 und trifft nach den French Open und Wimbledon zum dritten Mal in diesem Jahr in einem Major-Finale auf den Spanier Alcaraz - eine solche Häufung gab es noch nie in der Open Era.
Das Match am Sonntag (20.00 Uhr MESZ/Sky und Sporteurope.tv), für das sich US-Präsident Donald Trump angesagt hat, wird zugleich zum Duell um Platz eins der Weltrangliste. Trotz dreimonatiger Dopingsperre im Frühjahr hat Sinner die Spitzenposition seit April 2024 ununterbrochen inne; auch, weil er nun schon beim fünften Grand-Slam-Turnier nacheinander im Endspiel steht.
Vor einem Jahr siegte er in New York, es folgten die Titelverteidigung in Melbourne gegen Zverev, die dramatische Niederlage bei den French Open gegen Alcaraz und der Wimbledon-Finaltriumph über den Spanier - der im direkten Vergleich allerdings mit 9:5 führt. Sinner könnte nach Roger Federer 2006 und 2007 der zweite Mann werden, der die Australian Open und die US Open in zwei aufeinanderfolgenden Jahren gewinnt.
Erst vor gut drei Wochen hatte Sinner den Kanadier Auger-Aliassime mit 6:0, 6:2 beim Masters in Cincinnati demontiert, diesmal leistete sein Gegner deutlich mehr Widerstand. Bei Sinners 300. Matcherfolg auf der ATP-Tour wehrte sich Auger-Aliassime nach Kräften, die Zuschauer im Arthur Ashe Stadium feierten fast jeden Punkt des Underdogs frenetisch. Doch der 24-jährige Sinner zeigte trotz einer kurzen Behandlung an der Bauchmuskulatur zu Beginn des dritten Satzes erneut seine berüchtigte Präzision, Schlaghärte und Coolness.
Auger-Aliassime spielte dennoch ein großes Turnier: Er erreichte zum zweiten Mal die Vorschlussrunde eines Grand Slams, vor vier Jahren hatte er ebenfalls in New York im Halbfinale gestanden. In der Weltrangliste wird er um 14 Positionen auf Rang 13 klettern. Sein Highlight in Flushing Meadows war der beeindruckende Viersatzerfolg über den Ranglistendritten Zverev (Hamburg) in der dritten Runde.
Alcaraz (22) hatte im ersten Halbfinale im Generationenduell den 16 Jahre älteren Grand-Slam-Rekordgewinner Novak Djokovic mit 6:4, 7:6 (7:4), 6:2 klar besiegt und ist weiter ohne Satzverlust im Turnier. Der geschlagene Serbe, der seinem 25. Grand-Slam-Titel hinterherjagt, stand in diesem Jahr zwar bei jedem der vier Majorturniere im Halbfinale, er schaffte es aber erstmals seit 2017 in kein Endspiel.
Y.Nakamura--AMWN