-
Hurrikan "Melissa" wütet in Kuba - Mindestens zwanzig Tote in Haiti
-
Wahl in Niederlanden: Mitte-Partei D66 laut Prognosen an erster Stelle
-
Bayer verhindert Pokal-Blamage mit Mühe
-
Ein Jahr nach Flutkatastrophe in Spanien: Gedenken an 237 Opfer - Wut über Krisenmanagement
-
Trotz Mega-Rotation: VfB macht Schritt zur Titelverteidigung
-
US-Zentralbank Fed senkt Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte
-
Frankreich: Sexueller Akt ohne klare Zustimmung gilt künftig als Vergewaltigung
-
Mehr als 100 Tote in Rio bei blutigstem Polizeieinsatz in Brasiliens Geschichte
-
Femizide: Justizministerin Hubig plant keine baldige Reform des Mordparagrafen
-
Demonstrationen am Wahltag: Tansania verhängt Ausgangssperre in Metropole Daressalam
-
Merz zu Antrittsbesuch in Türkei eingetroffen - Am Donnerstag Treffen mit Erdogan
-
Louvre-Diebstahl: Festgenommene sind teilgeständig - Untersuchungshaft beantragt
-
Rückschlag für Trump: Gericht stoppt Entsendung der Nationalgarde nach Portland
-
Spatenstich für riesigen Batteriespeicher in Gundremmingen
-
Vogelgrippe: Saarland und Hamburg verhängen Stallpflicht
-
Ukraine meldet neun Verletzte bei russischem Angriff auf
Kinderkrankenhaus
-
Zverev knackt harte Nuss in Paris
-
KI-Euphorie: Nvidia als erster Konzern weltweit fünf Billionen Dollar wert
-
Behörde: Mindestens 132 Tote bei Polizeieinsatz gegen Drogenbande in Rio de Janeiro
-
AfD-Antrag gescheitert: Kreistag Bad Dürkheim gegen Ehrenbürgerschaft für Trump
-
Russland testet neuartige Unterwasserdrohne "Poseidon"
-
Super League: Nächster Erfolg vor Gericht, UEFA bleibt gelassen
-
Hurrikan "Melissa" wütet in Kuba - Mindestens zehn Tote in Haiti
-
Nvidia erreicht als erster Konzern fünf Billionen Dollar Börsenwert
-
Merz zu Antrittsbesuch in Türkei aufgebrochen - Am Donnerstag Treffen mit Erdogan
-
Enges Rennen bei Parlamentswahl in den Niederlanden erwartet
-
Westliche Botschafter gedenken in Moskau der Stalin-Opfer
-
Bei zufälliger Begegnung: Unbekannter schlägt 50-Jährigen in Berlin bewusstlos
-
Unionspolitiker stellen doppelte Staatsbürgerschaft in Frage - SPD widerspricht
-
Trotz Verzögerung: Deutschland und Dänemark bekennen sich zu Fehmarnbeltquerung
-
UN-Bericht: Industrieländer halten Hilfszusagen für Klimaanpassung nicht ein
-
Motorrad-Pilot Dettwiler außer Lebensgefahr
-
Schlickenrieder rechnet mit Olympia-Sperre für Carl
-
Internationale Appelle nach Israels neuen Angriffen auf Hamas-Ziele im Gazastreifen
-
SPD weist Unions-Vorstoß zu Abschaffung von Doppel-Pass zurück
-
Vinicius entschuldigt sich für Wutanfall im Clásico
-
Bukarest: USA werden ihre Militärpräsenz in Osteuropa zurückfahren
-
Sieben Festnahmen bei Aushebung von Cannabisplantagen in mehreren Bundesländern
-
Polizeieinsatz in Rio mit 64 Toten sorgt internationale für bestürzte Reaktionen
-
Bundeskabinett beschließt neue Regeln für Anfechtung der Vaterschaft
-
Lys verpasst Viertelfinale in Hongkong
-
Altmaier überrascht in Paris: "Prozess macht extrem Spaß"
-
Nach Messerangriff: Neue Herdecker Bürgermeisterin wird kommende Woche vereidigt
-
Fluggesellschaften beklagen weniger Passagiere und fordern Steuersenkungen
-
Südkorea verkündet Einigung mit den USA auf Handelsabkommen
-
China sichert Zusammenarbeit mit USA zu - Trump erwartet "großartiges Treffen" mit Xi
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin in Frankfurt am Main
-
Data Act der EU soll Datenschätze heben - Bundesregierung beschließt Umsetzung
-
Vogelgrippe: Saarland verhängt ab Donnerstag als erstes Bundesland Stallpflicht
-
Altmaier überrascht in Paris
Oberdorf-Schock bei Bayern-Sieg: München weiter ohne Niederlage
Die Fußballerinnen des FC Bayern München bleiben in der Bundesliga ungeschlagen und haben ihre Tabellenführung gefestigt. Gegen den 1. FC Köln gewann das Team von Trainer José Barcala nach einer deutlichen Leistungssteigerung in der zweiten Halbzeit mit 5:1 (1:1). Überschattet wurde der sechste Sieg im siebten Saisonspiel allerdings von einer erneuten Knieverletzung von Lena Oberdorf.
Die Nationalspielerin wurde bei einem Zusammenprall mit Kölns Adriana Achcińska unglücklich getroffen. Oberdorf, die nach einer im Juli 2024 erlittenen Kreuz- und Innenbandverletzung - ebenfalls im rechten Knie - erst beim Saisonstart ihr Comeback gegeben hatte, wurde gestützt und bandagiert vom Feld gebracht.
In der Tabelle steht Double-Sieger Bayern mit 19 Punkten weiter ganz vorne, der ewige Rivale VfL Wolfsburg bleibt mit drei Punkten Rückstand allerdings dran. Die Wölfinnen gewannen am Sonntag bei Bayer Leverkusen ebenfalls mit 5:1 (2:0). Bayer-Torhüterin Charlotte Voll sah dabei schon in der ersten Minute wegen einer Notbremse die Rote Karte, in der zweiten Hälfte war Leverkusen dann nur noch zu neunt: Auch Lilla Turanyi musste wegen rohen Spiels vom Feld.
In München gestalteten die Kölnerinnen in einer munteren Anfangsphase das Spiel weitgehend ausgeglichen und gingen nach einer Ecke durch Sandra Maria Jessen in Führung (4.). Die Münchnerinnen kamen tief in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit durch Momoko Tanikawa (45.+7) zum verdienten Ausgleich.
Nach Wiederbeginn riss Barcalas Team die Partie vollends an sich: Klara Bühls Eckball brachte Magdalena Eriksson per Kopf aus fünf Metern zentral im Tor unter (53.), ehe Georgia Stanway nach Vorarbeit von Lea Schüller auf 3:1 erhöhte (60.). Bis dahin gut mitspielende Kölnerinnen zeigten im Anschluss Auflösungserscheinungen in der Defensive und kassierten durch Stine Ballisager (71.) und einen Foulelfmeter von Pernille Harder (84.) zwei weitere Gegentore.
D.Sawyer--AMWN