
-
Antonelli jüngster Polesitter der Formel-1-Geschichte
-
Trump kündigt Militärparade am 14. Juni an - seinem Geburtstag
-
Wieder kein Sieg: Bochums Abstieg wird konkreter
-
Auto fährt in Stuttgart in Menschengruppe - Frau erliegt Verletzungen
-
Münster setzt Ausrufezeichen - Regensburg vor Abstieg
-
Paderborn schlägt Schalke und springt auf Rang drei
-
Auto fährt in Stuttgart in Menschengruppe - Drei Schwerverletzte
-
US-Außenminister Rubio spricht nach AfD-Einstufung von "Tyrannei" in Deutschland
-
Prinz Harry will Versöhnung mit seiner Familie
-
US-Regierung fordert Abspaltung der Google-Werbeplattform
-
Schwarz knackt Europarekord über 800 m Freistil
-
Nach 29 Jahren: Popovich nicht mehr Trainer der Spurs
-
Künftiger Kanzleramtschef Frei kündigt schärfere Grenzkontrollen ab Dienstag an
-
Armee in Uganda verschärft Vorgehen gegen Opposition
-
Landesminister Pegel fordert Einblick in AfD-Gutachten für Bundesländer
-
Pakistan ruft Bevölkerung in Kaschmir zum Anlegen von Notvorräten auf
-
Trump will öffentlichen Sendern PBS und NPR Geld streichen
-
530 Millionen Euro Strafe gegen Tiktok wegen Übermittlung von Nutzerdaten nach China
-
Explodierte Gasflasche in Niendorf mit elf Verletzten: Ermittlungen zur Ursache
-
US-Jobwachstum im April etwas höher als erwartet
-
Niederlage für Prinz Harry in Prozess um Polizeischutz in Großbritannien
-
Holocaust-Überlebende Margot Friedländer wird mit Großem Bundesverdienstkreuz geehrt
-
Finanztip: Große Unterschiede bei Programmen für die Steuererklärung
-
Final Four: Füchse gegen Nantes - Magdeburg gegen Barcelona
-
Zwischen Obst und Gemüse versteckt: Drogen im Wert von einer Million entdeckt
-
Knappes Rennen zwischen Labor und Konservativen bei Parlamentswahl in Australien erwartet
-
Alonso gut gelaunt: "Nichts Neues zu sagen"
-
Bundesfinanzhof klärt Kindergeldanspruch bei Freiwilligem Wehrdienst
-
US-Richter erklärt Trumps Abschiebungen per Kriegsgesetz für rechtswidrig
-
Nach Ausscheiden aus Amt: Scholz freut sich auf mehr gemeinsame Zeit mit Ehefrau
-
Verfassungsschutz stuft nun gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch ein
-
Dobrindt geht von "gerichtlicher Überprüfung" der AfD-Einstufung aus
-
Zollstreit: EU könnte USA zusätzliche 50 Milliarden Euro für US-Produkte anbieten
-
Ter Stegen gibt Comeback für Barcelona
-
AfD will sich gegen Verfassungsschutz-Einstufung "juristisch zur Wehr setzen"
-
530 Millionen Euro Strafe gegen Tiktok wegen Transfers von Daten nach China
-
Prozess um Lieferung von Elektronik für Drohnen an Russland in Hamburg begonnen
-
BASF hält Folgen der US-Zollpolitik für zunächst "überschaubar"
-
Schätzung: Solarstrom wird dieses Jahr in Deutschland Braunkohle überholen
-
Nach Gewalt gegen Drusen in Syrien: Israel greift Ziele in Damaskus an
-
Faeser zu AfD-Verbot: Kein Automatismus nach Einstufung durch Verfassungsschutz
-
Totes Neugeborenes in Baden-Württemberg: Baby lebte laut Obduktion bei Geburt
-
AfD-Vize Brandner: Verfassungsschutz-Einstufung ist "rein politisch" motiviert
-
Geplante Etatkürzungen: Berlins Kultursenator Joe Chialo tritt zurück
-
Faeser: Neue Einstufung der AfD ist "klar und eindeutig"
-
Verfassungsschutz stuft gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch ein
-
ZDF-"Politbarometer": Union vergrößert Abstand zur AfD wieder
-
FC Bayern: Freund bestätigt Dier-Abschied
-
Tote in Güllebecken in Sachsen: Identität von Mann und Frau geklärt
-
Neuer-Comeback? Entscheidung im "letzten Moment"

Angriffe auf Seevögel: Tierschützer wollen Mäuse auf südafrikanischer Insel ausrotten
In Südafrika wollen Tierschützer Köder mit Mäusegift über einer entlegenen Insel im Indischen Ozean abwerfen, um Albatrosse und andere Seevögel vor räuberischen Mäusen zu schützen. Auf der Marion-Insel etwa 2000 Kilometer südöstlich von Kapstadt machen sich Nagetiere-Horden über die Nester der Vögel her, wie der Vogelschützer Mark Anderson erklärte. Zuletzt hätten die Mäuse aber nicht nur Eier und Küken gefressen, sondern auch ausgewachsene Vögel.
Unter den betroffenen Vogelarten ist auch der große Wanderalbatros, für den die Marion-Insel eine wichtige Brutinseln ist. "Die Mäuse wurden im vergangenen Jahr zum ersten Mal dabei beobachtet, wie sie ausgewachsene Wanderalbatrosse fraßen", sagte Anderson, der bei einem Treffen der Organisation Birdlife South Africa Fotos von Vögeln mit Bisswunden zeigte. Von den 29 Seevogelarten, die auf der Insel brüten, droht dort 19 die Ausrottung, teilte das Projekt Mouse-Free Marion mit.
Die Mäuseplage hat im Zuge des Klimawandels zugenommen: In wärmeren und längeren Sommern vermehren sich die Mäuse stärker und finden dann weniger Nahrung. In den vergangenen Jahren haben die Mäuseangriffe daher zugenommen, wie Anderson, einer der Projektleiter und Geschäftsführer von BirdLife South Africa, sagte. Die Vögel können sich seinen Angaben zufolge nicht gegen die Angreifer zur Wehr setzen, weil sie in ihrer Evolution nie mit Landraubtieren zu tun hatten. "Wir verlieren jedes Jahr hunderttausende Seevögel durch die Mäuse", sagte der Vogelschützer.
Das Mausfrei-Projekt hat nach eigenen Angaben bislang ein Viertel der benötigten 29 Millionen Dollar aufgebracht, um im Winter 2027 Hubschrauber mit 600 Tonnen Mäusegift-Ködern zu der Insel zu schicken. Die Piloten müssen dabei sicherstellen, dass die Köder auf der gesamten Insel verteilt werden, die 25 Kilometer lang und 17 Kilometer breit ist. "Wir müssen jede einzelne Maus loswerden", sagte Anderson. "Wenn ein Männchen und ein Weibchen übrig bleiben, können sie sich wieder vermehren und irgendwann stehen wir wieder da, wo wir jetzt sind."
Hausmäuse waren Anfang des 19. Jahrhunderts auf der Insel eingeschleppt worden und hatten sich anfangs hauptsächlich von Pflanzen und wirbellosen Tieren ernährt. Um die Mäuseplage zu bekämpfen, wurden um 1948 herum fünf Katzen auf die Insel gebracht, die dann aber selbst zur Plage wurden: Jahre später gab es auf der Insel etwa 2000 Katzen, die jährlich etwa 450.000 Vögel töteten. Nach einem Ausrottungsprojekt gibt es seit 1991 keine Katzen mehr auf der Insel.
Y.Aukaiv--AMWN