-
Pro-russische Regionalgouverneurin in Moldau zu Haftstrafe verurteilt
-
Kukuk verlässt Beerbaum-Stall: "Unendlich dankbar"
-
Nach schwachem Juni: Zahl der Auto-Neuzulassungen im Juli deutlich gestiegen
-
Weltkriegsbombe an Dresdner Carolabrücke gefunden - Evakuierungen am Mittwoch
-
Urteil gegen früheren Oberbürgermeister von Halle rechtskräftig
-
Söders Bürgergeld-Vorstoß sorgt für Debatte in Koalition - SPD warnt Union
-
Abkommen zur Bekämpfung irregulärer Migration zwischen London und Paris tritt in Kraft
-
Hausarrest für Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro angeordnet - USA empört
-
Erstochene 21-Jährige in Paderborn: Lebensgefährte in Untersuchungshaft
-
81-Jährige in Nordrhein-Westfalen erstochen: 60-jährige Verdächtige festgenommen
-
Gesetzentwurf gegen Schwarzarbeit: Strengere Regeln für Barbershops und Nagelstudios
-
Gericht: Autofahrer kann nicht auf Durchfahrt hinter dem Reichstag bestehen
-
Nationalmannschaft kommt: Thüringen wird Partnerregion des DFB
-
EU setzt Gegenzölle auf US-Importe formell aus
-
90er-Weltmeister Mill verstorben
-
Urteil: Verletzung bei Dienstsport aufgrund von Vorschädigung kein Dienstunfall
-
Neuer Anlauf für ein UN-Abkommen gegen Plastikmüll
-
Prozessbeginn um Schüsse vor Landgericht Bielefeld - mutmaßlicher Fall um Blutrache
-
Zunehmender Rückreiseverkehr auf Autobahnen: ADAC erwartet zahlreiche Staus
-
Zahl der Auto-Neuzulassungen im Juli gestiegen - Beliebt vor allem Hybridautos
-
Sex auf Parkbank mitten in Mainz: Freizügiges Paar löst Polizeieinsatz aus
-
Vorwurf der Spionage für China: Prozess gegen Ex-Mitarbeiter von AfD-Politiker Krah
-
Japan und Vietnam melden Hitzerekorde - Rekord-Regen in Hongkong
-
Bayern: 58-Jährige stürzt in Ammergauer Alpen hundert Meter ab und stirbt
-
Umfrage: Mehrheit der Kinder nutzt ab sieben Jahren ein Smartphone
-
Barcelona leitet Verfahren gegen ter Stegen ein
-
Ludwigsburg-Krise: Gaugisch fordert "schnelle Lösungen"
-
Demokratische Abgeordnete verlassen wegen geplanten Wahlkreis-Neuzuschnitts Texas
-
Medien statt sozialer Austausch: Deutsche verbringen Freizeit vor allem digital
-
Urteil: Deutsche Bahn muss Mehrkosten für Projekt Stuttgart 21 allein tragen
-
Klimaschützer kritisieren Anhebung der Pendlerpauschale ab 2026 als unsozial
-
Spionageprozess gegen früheren Mitarbeiter von AfD-Politiker Krah gestartet
-
Invasive Nutrias breiten sich weiter aus - Verdopplung im Vergleich zu 2015
-
Spionageprozess gegen früheren Mitarbeiter von AfD-Politiker Krah begonnen
-
Medien: Barcelona leitet Verfahren gegen ter Stegen ein
-
"Jetzt aufhören": Ecclestone rät Hamilton zum Karriereende
-
Hitze-Rekord: Japan meldet höchste jemals gemessene Temperatur
-
Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland wächst täglich um 51 Hektar
-
Anteil junger Menschen an Gesamtbevölkerung bleibt auf niedrigem Niveau
-
Israel erlaubt privaten Organisationen wieder Hilfslieferungen in Gazastreifen
-
Venezuela: Keiner der von USA nach El Salvador gebrachten Männer war Gang-Mitglied
-
Tennis: Shootingstar Mboko im Halbfinale von Montreal
-
Zverev im Halbfinale von Toronto
-
Oberster Richter stellt Brasiliens Ex-Präsidenten Bolsonaro unter Hausarrest
-
"Einfach ratlos": Zukunftsorgen bei DHB-Frauen um Smits
-
Matthäus über Bayern: "Verbaut jungen Spielern den Weg"
-
"Augusta Vindelicum": Zweites FCA-Römertrikot
-
SPD und Grüne kritisieren Söders Vorstoß zum Bürgergeld-Entzug für Ukrainer als "Populismus"
-
Spionageprozess gegen früheren Mitarbeiter von AfD-Politiker Krah startet
-
Unterhändler aus aller Welt beraten erneut über Abkommen gegen Plastikmüll
BBB: Amerikas Schuldenfalle
Die Vereinigten Staaten haben das umstrittene Gesetzespaket "Big Beautiful Bill" (BBB) verabschiedet, das vom ehemaligen 45'ten und aktuell 47'ten US-Präsidenten Donald Trump vorangetrieben wurde. Dieses massive Steuer- und Ausgabenpaket gilt als eines der zentralen Vorhaben seiner zweiten Amtszeit und hat sowohl national als auch international heftige Debatten ausgelöst. Es umfasst weitreichende Steuersenkungen, insbesondere für Wohlhabende und Unternehmen, sowie drastische Kürzungen bei sozialen Programmen wie Medicaid und dem Lebensmittelhilfeprogramm SNAP. Gleichzeitig sieht das Gesetz erhöhte Ausgaben für Verteidigung und Grenzsicherung vor, während Förderungen für erneuerbare Energien und Elektromobilität gestrichen werden.
Kernpunkte des BBB
Das BBB wurde nach einer mehr als 24-stündigen Marathonsitzung im Senat mit knapper Mehrheit beschlossen. Die Steuersenkungen konzentrieren sich stark auf Spitzenverdiener und Konzerne, mit dem Versprechen, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Gleichzeitig werden Programme wie Medicaid, das Millionen Amerikanern Zugang zu Gesundheitsversorgung bietet, und SNAP (Supplemental Nutrition Assistance Program), das Bedürftige mit Lebensmittelhilfe unterstützt, erheblich gekürzt. Schätzungen zufolge könnten bis zu 12 Millionen Menschen ihren Krankenversicherungsschutz verlieren, während die Kürzungen bei der Lebensmittelhilfe Millionen Haushalte treffen werden. Zudem wird das Budget für Verteidigung und Grenzsicherung deutlich aufgestockt, was die fiskalischen Spannungen weiter verschärft.
Wirtschaftliche und soziale Folgen
Kritiker warnen, dass das BBB die Staatsverschuldung der USA auf ein noch nie dagewesenes Niveau treiben könnte und US-Präsident offenbar "Schulden" für ein Selbstbedienungs-Instrument hält, ohne auch nur Ansatzweise die wirtschaftlichen Folgen zu bedenken, nach dem Glückspieler-Zocker-Motto: "Egal was kommt, ich setze alles auf Rot oder Schwarz". Prognosen deuten darauf hin, dass die Schulden bis 2034 über 40 Billionen Dollar erreichen könnten, was das Risiko einer Schuldenkrise erhöht. Das derzeitige Haushaltsdefizit liegt bei etwa 7% des Bruttoinlandsprodukts, und das Gesetz könnte diese Schieflage dramatisch verschlimmern. Besonders umstritten ist die Ungleichheit, die durch die Steuerpolitik verstärkt wird: Während die reichsten Amerikaner massive Steuererleichterungen erhalten, tragen die Ärmsten die Last der Kürzungen bei sozialen Dienstleistungen.
Die Streichung von Förderungen für erneuerbare Energien und Elektromobilität hat ebenfalls Kritik hervorgerufen. Unternehmer und Experten befürchten, dass dies die Wettbewerbsfähigkeit der USA in zukunftsweisenden Industrien schwächt und Arbeitsplätze gefährdet. Gleichzeitig wird die nationale Sicherheit durch die erhöhten Ausgaben für Grenzsicherung und Verteidigung als Argument der Befürworter hervorgehoben.
Internationale Auswirkungen
Ein besonders brisanter Aspekt des BBB ist die sogenannte "Sektion 899", die Vergeltungssteuern auf ausländische Investitionen in den USA vorsieht. Diese Maßnahme richtet sich gegen Länder, die digitale Dienstleistungssteuern oder globale Mindeststeuern eingeführt haben. Für deutsche Anleger und Unternehmen könnte dies zusätzliche Steueraufschläge von bis zu 20% auf Einkünfte aus US-Investitionen bedeuten. Experten warnen vor einem möglichen Kapitalabfluss aus den USA und einem Rückgang der Börsenkurse, was die globale Wirtschaft belasten könnte.
Reaktionen und Rechtfertigungen
Die Trump-Administration verteidigt das Gesetz als notwendigen Schritt, um die Wirtschaft zu stärken und die nationale Sicherheit zu gewährleisten. Es wird als Sieg für amerikanische Arbeiter, Landwirte und kleine Unternehmen bezeichnet, mit dem Ziel, durch Steuersenkungen langfristig höhere Einnahmen zu erzielen. Kritiker hingegen sehen darin einen "Steuerbetrug", der die Reichen begünstigt und die arbeitende Bevölkerung benachteiligt. Die Debatte über das BBB hat eine grundsätzliche Diskussion über die Rolle des Staates bei der Bekämpfung von Ungleichheit und der Sicherung fiskalischer Stabilität entfacht.
Ein sehr riskantes Spiel des Autokraten Donald Trump
Die Verabschiedung des BBB wird als finanzielles Wagnis betrachtet, das die USA in eine gefährliche Schuldenkrise führen könnte. US-Präsident Trump hatte bereits zuvor angekündigt, dass das Gesetz bis zum Unabhängigkeitstag am 4. Juli 2025 vollständig in Kraft treten soll, was nunmehr geschehen ist. Während Befürworter auf kurzfristiges Wirtschaftswachstum hoffen, bleibt die langfristige Tragfähigkeit dieser Politik vollkommen ungewiss. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob das BBB die amerikanische Wirtschaft rettet oder vollständig ruiniert.

Russischer Terror-Staat hofft auf Eroberungen in Ukraine

Hamas und ihre Terror-Stadt im Untergrund

Nach Tsunami: Japans Fischergemeinden und die Zukunft

Klima: Kann man die Erderwärmung noch aufgehalten?

Flucht nach Finnland vor der Diktatur in Russland

Spanien: Die katalanische Frage vor den Europawahlen

Niederlande: Nationaloper verkauft Masken und Kostüme

Europas Sozialisten fordern einheitliche Asylpolitik

Thunberg-Propaganda gegen Israel ging nach hinten los

Köche aus aller Welt kochen für Opfer der Hamas

Gaza und die perfiden Methoden der Hamas
