
-
Sieg auch gegen Augsburg: Pauli sichert sich Startrekord
-
Bukarest und Brüssel verurteilen russische Drohne im rumänischen Luftraum
-
Füchse-Misere hält an: Niederlage auch in Gummersbach
-
Oberdorf trifft doppelt und führt Bayern zum Sieg
-
Bis zu 150.000 Teilnehmer bei rechtsextremer Demo in London
-
Zeichen der Unterstützung: Rubio betet mit Netanjahu an der Klagemauer
-
Ironman: Lange verpasst seinen vierten WM-Titel deutlich
-
Seville neuer Weltmeister über 100 m - Lyles entthront
-
Rekord-Rot: FCK gewinnt bei dezimierten Fürthern
-
100 m: WM-Gold für Jefferson-Wooden in Traumzeit
-
Mihambo fliegt zu Silber - nur Davis-Woodhall wieder stärker
-
Verzicht auf Streichung von Feiertagen: Frankreichs Premier geht auf Opposition zu
-
Platzverweis-Rekord: König fliegt nach 26 Sekunden
-
Kommunalwahl Nordrhein-Westfalen: Wahlbeteiligung bis zum Mittag etwas höher als 2020
-
Gläubige feiern Leo XIV. an seinem 70. Geburtstag
-
Sprinterin Lückenkemper verpasst WM-Finale über 100 m
-
Große Trauerfeier für erschossenen Trump-Aktivisten Kirk geplant - Kampagne gegen Kritiker
-
Zugverspätungen nach Brand an Schaltkasten - Polizei ermittelt
-
Schwerer Unfall beim Überholen: Drei Tote in Nordrhein-Westfalen
-
Belgiens Premier solidarisiert sich mit israelischem Dirigenten Shani - Lob von Merz
-
Brand an Sicherungskasten: Bahnverkehr zwischen Hannover und Berlin weiter gestört
-
Baerbock: Blauhelm-Mission könnte mögliches Friedensabkommen in Ukraine absichern
-
Übergangs-Regierungschefin kündigt Kampf gegen Korruption in Nepal an
-
Apotheker warnen vor Medikamentenmangel im Winter
-
Crawford knackt Canelo und schreibt Box-Geschichte
-
Globale Autoindustrie schlittert tiefer in die Krise - Hersteller aus China legen zu
-
Bundesweit beachteter Stimmungstest: Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen begonnen
-
"Hattrick-Hero": Müller überragt an seinem Geburtstag
-
Davis Cup: Rekordchampion USA scheitert an Tschechien
-
Kuntz: "Wir können eine Menge lernen"
-
Woltemades Einstand: "Der Tag hätte nicht besser sein können"
-
Australien investiert 6,8 Milliarden Euro in Werft für atomgetriebene U-Boote
-
Vor Sprint-Showdown: Lyles siegessicher
-
"Schrecklich": Ingebrigtsen raus, Farken souverän
-
Rund 13,7 Millionen Menschen zu Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen aufgerufen
-
US-Fernsehpreise Emmy Awards werden in Los Angeles verliehen
-
Nach Zielsprint: Jepchirchir rennt zu Marathon-Gold
-
Netanjahu: Tötung der Hamas-Anführer würde Gaza-Krieg beenden
-
Russische Drohnenangriffe in Ukraine: Rumänische und polnische Kampfjets steigen auf
-
London: Rechtsextremist Tommy Robinson zieht zehntausende Demonstranten an
-
Neuer schließt Comeback in der Nationalmannschaft aus
-
Offensiv-Orkan: FC Bayern fegt über den HSV hinweg
-
Schröder über Gold-Double: "Würde uns viel bedeuten"
-
London: Zehntausende demonstrieren nach Aufruf des Rechtsextremen Tommy Robinson
-
Woltemade trifft beim Debüt zum Sieg
-
Drei Tore in der Nachspielzeit: Köln schockt Wolfsburg spät
-
Vingegaard vor Vuelta-Triumph
-
Die Joker stechen: Freiburg wendet Fehlstart ab
-
BVB müht sich gegen dezimierte Heidenheimer zum Sieg
-
Tausende Menschen nehmen an Gaza-Friedensdemo in Berlin teil

Prinz William ehrt Organisationen und Unternehmen mit Earthshot-Umweltpreis
Der britische Kronprinz William hat am Dienstag in Singapur den diesjährigen Earthshot-Umweltpreis verliehen. Er hoffe, dass "künftige Generationen auf dieses Jahrzehnt schauen werden als den Punkt, an dem wir weltweit für unseren Planeten in Aktion getreten sind", sagte der 40-Jährige bei der Gala in dem südostasiatischen Stadtstaat.
Der Earthshot Prize soll Initiativen fördern, die Lösungen für die drängendsten Probleme der Erde wie den Klimawandel, die Vermüllung und das Waldsterben liefern. Akteure wie die Preisträger seien "Architekten des Wandels hin zu einer gesunden und nachhaltigen Welt", sagte William. Die Ausgezeichneten in insgesamt fünf Kategorien erhalten jeweils eine Million Pfund (1,15 Millionen Euro) als Preisgeld.
Der Preis in der Kategorie Naturschutz ging an Acción Andina, eine südamerikanische Graswurzelbewegung, die Indigene und andere Bewohner der Anden bei Aufforstung und Waldschutz unterstützt. In der Kategorie saubere Luft wurde das Hongkonger Unternehmen GRST ausgezeichnet, das eine Methode entwickelt hat, Lithium-Ionen-Batterien auf eine Weise herzustellen und zu recyceln, die die Umwelt weniger verschmutzt und eine höhere Recyclingrate ermöglicht.
Der Preis in der Kategorie für eine müllfreie Erde ging an das Unternehmen S4S Technologies. Es stellt mit Solarenergie betriebene Geräte für die Trocknung und Weiterverarbeitung von Lebensmitteln her, mit denen Kleinbauern in Indien ihre Abfälle verringern können. Die gemeinnützige US-Organisation WildAid wurde in der Kategorie Meeresschutz ausgezeichnet, weil sie die Überwachung von Gewässern zur Verhinderung von illegaler Fischerei unterstützt.
In der Klima-Kategorie gewann Boomitra, ein Handelsplatz für CO2-Zertifikate. Er belohnt Bauern für nachhaltige Landnutzung. Die Preisträger in den fünf Kategorien wurden aus jeweils 15 Finalisten ausgewählt, die wiederum aus mehr als 1100 Nominierten ausgesucht wurden.
Zu den Juroren gehörte der britische Naturforscher und Tierfilmer David Attenborough. Die australische Hollywood-Schauspielerin Cate Blanchett sowie ihre südafrikanische Kollegin Nomzamo Mbatha zeigten sich auf dem grünen Teppich der Gala. Während der Preisverleihung traten unter anderem die US-Sängerin Bebe Rexha, die britische Indie-Pop-Band Bastille und die US-Rockband OneRepublic auf.
Die Auszeichnung soll laut Prinz William in erster Linie zeigen, "dass es Lösungen für einige der größten Umweltherausforderungen gibt, mit denen wir konfrontiert sind". Der britische Thronfolger hatte den Preis im Jahr 2020 ins Leben gerufen, die erste Verleihung fand ein Jahr später in London statt. 2022 wurde die Auszeichnung in der US-Metropole Boston verliehen.
Mit dem Namen für seine Auszeichnungen orientierte sich William an den Begriff "Moonshot", der in der Start-up-Szene Pläne oder Ziele beschreibt, die fast unmöglich erscheinen. "Moonshot" stammt aus einer bahnbrechenden Rede von Anfang der 60er Jahre des damaligen US-Präsidenten John F. Kennedy zu seinen Plänen, Menschen zum Mond zu schicken.
Prinz William war am Sonntag zu einem viertägigen Besuch in Singapur eingetroffen. Zu seinem Besuchsprogramm zählen ein Drachenbootrennen, eine Begegnung mit Singapurs Regierungschef Lee Hsien Loong sowie eine Konferenz von Williams Tierschutzorganisation United for Wildlife.
H.E.Young--AMWN