
-
Titel in Spanien: Flick glücklich und angriffslustig
-
NHL: Owetschkin scheitert mit Washington
-
Kahun nach Schweiz-Pleite: "Scheibe unnötig weggeworfen"
-
NBA: Hartenstein vergibt Matchball mit Oklahoma
-
Libyen erkennt Befugnis des IStGH für Untersuchung von Kriegsverbrechen an
-
"Next-Level-Shit": Ruud und Becker staunen über Phänomen Sinner
-
Uscins fordert "Leistungssteigerung" für schwere EM-Gruppe
-
Strack-Zimmermann ruft FDP vor Bundesparteitag zu Geschlossenheit auf
-
Verteidigungsminister fünf europäischer Länder beraten über Ukraine-Unterstützung
-
Atomgespräche zwischen europäischen Staaten und dem Iran am Freitag in Istanbul
-
USA: Strafmaß gegen Rushdie-Attentäter soll verkündet werden
-
SPD in Niedersachsen entscheidet über Nachfolger von Ministerpräsident Weil
-
Vier weitere Minister präsentieren Regierungsprogramm
-
FDP beginnt zweitägigen Parteitag - personelle und inhaltliche Neuaufstellung
-
Gipfeltreffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft in Tirana
-
Ermittlungen gegen Ex-FBI-Chef Comey wegen mutmaßlicher Morddrohung gegen Trump
-
Britischer Premier: Putin muss Preis für Verweigerung des Friedens zahlen
-
WHO: Letztes Krankenhaus für Krebsbehandlung im Gazastreifen stellt Betrieb ein
-
US-Sänger Chris Brown wegen mutmaßlicher Körperverletzung in Manchester festgenommen
-
IW-Chef fordert Abschaffung eines Feiertags für höhere Wirtschaftsleistung
-
Nach Luxusflieger aus Katar: US-Heimatschutzministerin Noem will auch Flugzeug
-
Abor & Tynna präsentieren sich ordentlich beim ESC - Finale komplett besetzt
-
Putin entlässt Chef der Bodenstreitkräfte - und beruft ihn in Sicherheitsrat
-
Krönung für Flick: Barcelona vorzeitig spanischer Meister
-
Türkei: Trilaterales Treffen mit russischer und ukrainischer Delegation am Freitag
-
Ukraine-Russland: Laut türkischem Ministerium trilaterale Treffen am Freitag geplant
-
Sprachenrekord beim Eurovision Song Contest: 20 Sprachen bei 37 Teilnehmern
-
Wegen Infantino: Verbandchefs um Neuendorf verlassen Kongress
-
Vereinigte Arabische Emirate wollen 1,4 Billionen Dollar in den USA investieren
-
Sinner überrollt Ruud: Mit 6:0, 6:1 ins Halbfinale
-
"Nur gute Gegner": Handballer bei EM mit kniffliger Gruppe
-
Handballer bei EM 2026 gegen Spanien, Serbien und Österreich
-
Hilfe für Migrant: US-Richterin Dugan muss ab Juli vor Gericht
-
Medienberichte: US-Sänger Chris Brown in Manchester festgenommen
-
Nach Traumstart abgestürzt: DEB-Team gegen Schweiz chancenlos
-
Prozess gegen US-Rapper Combs: Ex-Freundin Ventura im Kreuzverhör
-
Hubertz verspricht beim Wohnungsbau "ambitioniertes Tempo"
-
FIFA-Kongress beginnt mit dreistündiger Verspätung
-
Landwirtschaftsminister Rainer verspricht "echten Kurswechsel"
-
Britischer Verteidigungsminister: Putin durch Druck an Verhandlungstisch bringen
-
Baerbock-Bewerbungsrede: UNO im 80. Gründungsjahr wichtiger denn je
-
Steuereinnahmen brechen deutlich ein - Klingbeil mahnt zur Haushaltsdisziplin
-
Massensturz überschattet sechste Giro-Etappe - Groves siegt
-
Sohn von Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy erwägt Bürgermeister-Kandidatur
-
Polen wollte Geflüchtete nicht zurücknehmen: Bundespolizei bestätigt Grenz-Vorfall
-
In Ostsee ausgesetzte Störe erstmals mit Satellitensendern ausgestattet
-
Bundestag: AfD erhält Vorschlagsrecht für sechs Ausschussvorsitze
-
US-Einzelhandelskonzern: Walmart warnt vor Preisanstieg
-
"Hätte es nicht gut gemacht": SPD-Urgestein Müntefering wollte nie Kanzler sein
-
Nach 21 Jahren: Mordverdächtiger in Nordrhein-Westfalen festgenommen

Habeck: Deutschland kommt bei Unabhängigkeit von russischer Energie rasch voran
Deutschland reduziert seine Abhängigkeit von russischen Energieimporten laut Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) "mit hohem Tempo". Fortschritte gebe es vor allem bei Öl und Kohle, sagte er am Freitag. "Unternehmen lassen Verträge mit russischen Lieferanten auslaufen, verlängern sie nicht und stellen auf andere Lieferanten um. Und das in einem Wahnsinns-Tempo". Die Debatte über ein Embargo russischer Lieferungen, das Habeck ablehnt, hielt an.
"Erste wichtige Etappenziele sind erreicht, um uns aus dem Klammergriff der russischen Importe zu lösen", sagte Habeck in Berlin. Unmittelbar nach Kriegsbeginn in der Ukraine habe die Regierung Aktivitäten aufgenommen, um die Energieversorgung in Deutschland zu sichern und gleichzeitig die Abhängigkeit von Russland zu reduzieren, heißt es im entsprechenden Fortschrittsbericht. Besondere Anstrengungen seien in den Bereichen Verkehr und Gebäude nötig, "denn hier ist die Abhängigkeit von Öl und Gas besonders groß".
Schon Mitte dieses Jahres "werden die russischen Ölimporte nach Deutschland voraussichtlich halbiert sein", sagte Habeck, zum Jahresende werde schließlich angestrebt, "nahezu unabhängig" von russischem Öl zu sein. Die Abhängigkeit von Kohle sinke in den kommenden Wochen von 50 auf rund 25 Prozent. Bis zum Herbst werde es möglich sein, unabhängig von russischer Steinkohle zu werden.
Beim Gas gebe es ebenfalls Fortschritte, der Prozess sei aber "anspruchsvoll", erklärte das Ministerium angesichts eines Anteils von 55 Prozent der deutschen Gaslieferungen, die aus Russland stammen. Zum Ende des ersten Quartals sei der Anteil auf 40 Prozent gesunken. Möglich sei es, "bis Mitte 2024 weitgehend unabhängig" auch von russischem Gas zu werden - etwa durch den beschleunigten Ausbau von Kapazitäten für Flüssigerdgas.
Zu dem vielfach geforderten Embargo russischer Energielieferungen sagte Habeck erneut, dafür sei es "zum jetzigen Zeitpunkt zu früh". Denn dann wären "die ökonomischen und sozialen Folgen zu gravierend".
Der Grünen-Politiker Anton Hofreiter stellte sich gegen seinen Parteikollegen und rief zu einem sofortigen Energie-Embargo auf. "Wir überweisen Tag für Tag hunderte Millionen Euro nach Moskau. Damit werden der russische Staat und sein Militärapparat am Laufen gehalten", sagte er dem Portal "The Pioneer" und forderte: "Schluss mit Kohle, Gas und Öl aus Russland."
Technisch sei ein solcher Schritt möglich - und wirtschaftlich verkraftbar: "Ein Embargo würde zu einer mittleren Rezession führen. Zwei bis drei Prozent des BIP werden wir verlieren, ähnlich wie zu Beginn der Pandemie. Das können wir stemmen", sagte Hofreiter.
Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall lehnte ein Gasembargo weiter entschieden ab. "Wenn 50 Prozent des Gases fehlen, dann steht die Masse der Betriebe in der deutschen Industrie still", sagte Gesamtmetall-Präsident Stefan Wolf der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Dann drohe Millionen Beschäftigten Kurzarbeit und vielen womöglich Arbeitslosigkeit. Er warnte zudem davor, dass der Westen ein Embargo nicht durchhalten könnte.
Die Energiekonzerne fürchten im Fall eines Lieferstopps zudem Schadenersatzklagen in Milliardenhöhe von Unternehmen, die nicht mehr ausreichend mit Gas versorgt werden können. Die Versorger sollen deshalb bei einer vertraulichen Sitzung von der Bundesnetzagentur verbindliche Kriterien eingefordert haben, nach denen die Behörde über die Belieferung der Industriebetriebe entscheidet, berichtete der "Spiegel" am Freitag.
H.E.Young--AMWN