
-
Bundesnetzagentur: Immer weniger Telefonate über Festnetz und Mobilfunk
-
Prügelattacke: US-Sänger Chris Brown in Großbritannien in U-Haft
-
Eine Million Menschen für EU-Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität
-
Russland und Ukraine vereinbaren Austausch von jeweils 1000 Gefangenen
-
Vorbereitung für Paris: Zverev schlägt doch in Hamburg auf
-
Unwirksame Preiserhöhung: Netflix zur Rückzahlungen verurteilt
-
Offenbar keine Annäherung zu Waffenruhe bei ukrainisch-russischen Gesprächen in Istanbul
-
Deutschland, Frankreich und Großbritannien führen Atomgespräche mit dem Iran in der Türkei
-
"In großartiger Verfassung": Havertz vor Rückkehr
-
Merz: Gespräche zwischen Ukraine und Russland sind "erstes positives Signal"
-
Sinkender Börsenwert: Chef von Ozempic-Hersteller Novo Nordisk tritt ab
-
Präsidenten-Stichwahl in Rumänien: Macron warnt vor "Einmischung"
-
Teams-Software: Microsoft macht Zugeständnisse an EU-Wettbewerbshüter
-
Trump zur Lage in Gaza: "Viele Menschen sind am Verhungern" - Wieder israelische Angriffe
-
Prügelattacke: US-Sänger Chris Brown muss in Großbritannien bis Mitte Juni in U-Haft
-
"Null Einfluss!": Funkel über Causa Lemperle - Einsatz möglich
-
Kiew: Russland stellt bei Istanbul-Gesprächen "inakzeptable Forderungen"
-
Gutes erstes Training: Hamilton Fünfter in Imola
-
Sängerin Dua Lipa jüngstes Mitglied auf Liste der reichsten Briten unter 40 Jahren
-
Selenskyj fordert Folgen für Russland bei Scheitern von Istanbul-Gesprächen
-
Bericht von Hilfsorganisationen: Zahl hungernder Menschen steigt auf 295 Millionen
-
Wirtschaftsministerin Reiche will Wirtschaftswachstum wieder "ermöglichen"
-
Viel Business und wenig Diplomatie: Trump beendet Golfstaatenreise
-
EU-weite Petition für Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität
-
Lindner schwört FDP auf Arbeit außerhalb des Parlaments ein - emotionale Rede
-
Angriffe auf Polizei bei propalästinensischer Demo: Beamter in Berlin schwer verletzt
-
Deutschland und Großbritannien wollen gemeinsame Langstreckenwaffe entwickeln
-
Frankfurt verpflichtet schwedisches Offensivtalent
-
Merz und Pistorius am Donnerstag zu Aufstellung von Bundeswehr-Brigade in Litauen
-
Europäische Staaten führen Atomgespräche mit dem Iran in der Türkei
-
29-Jähriger in Berlin wegen Mordes an früherer Freundin in Aufzug angeklagt
-
Rückzahlung von Corona-Soforthilfen: Gastronomen scheitern vor Gericht in Münster
-
Gespräche zwischen Russland und Ukraine in Istanbul haben begonnen
-
Grüne wollen AfD-Mitgliedern die Waffen abnehmen lassen
-
Lindner sieht FDP auch außerhalb des Parlaments als Korrektiv zur Regierung Merz
-
Umfrage unter ostdeutschen Unternehmen: "Die Stimmung ist schlechter als die Lage"
-
Digitalminister Wildberger: Digitalisierung braucht Zeit und Mut
-
Angriffe auf Wahlkreisbüros von Parteien: Thüringen meldet neuen Höchststand
-
Ministerpräsident Schweitzer will SPD-Vizechef werden
-
Rutte: Putins Abwesenheit bei Gesprächen in Istanbul "Fehler" des Kreml
-
Heimliche Videoaufnahmen durch Fenster: Polizei schnappt Serientäter in Bayern
-
Cannes-Festival: Hommage an Gaza-Fotografin und Star-Auflauf
-
Frau getötet und in Bach verscharrt: Totschlagsprozess in Hannover begonnen
-
Trump will sich mit Putin treffen - "sobald wir das einrichten können"
-
FDP startet ersten Parteitag nach Wahldebakel - Partei will sich neu aufstellen
-
Umfrage: Ein Drittel der Deutschen kennt eigene Handynummer nicht auswendig
-
Prozess gegen mutmaßliche IS-Rückkehrerin im niedersächsischen Celle begonnen
-
Durchsuchungen gegen Waffenhandel in Bayern: Zoll findet mehr als 30 Schusswaffen
-
Hubig will schnell Gesetz zur Verlängerung der Mietpreisbremse vorlegen
-
Krypto-Plattform Coinbase von Hacker-Angriff betroffen - Millionenschaden

Geschäftserwartungen im Mittelstand stürzen im März angesichts des Ukraine-Kriegs ab
Der deutsche Mittelstand macht sich laut einer aktuellen Erhebung der Förderbank KfW aufgrund des Ukraine-Kriegs große Sorgen um seine wirtschaftliche Entwicklung. Der Angriff Russlands sei ein "Tabubruch mit dramatischen humanitären und geopolitischen Konsequenzen", erklärte die Chefvolkswirtin der KfW, Fritzi Köhler-Geib, am Mittwoch. "Die sehr markante Eintrübung des mittelständischen Geschäftsklimas im März war daher absehbar". Die Auswertung lehnt sich an die Konjunkturumfragen des Ifo-Instituts an.
Das Geschäftsklima brach demnach um 14,9 Punkte ein und erreichte mit minus 9,4 Punkten ein ähnlich niedriges Niveau wie während der zweiten Corona-Welle im Winter 2020/2021. Insbesondere die Geschäftserwartungen trübten sich deutlich ein: Hier stand ein Minus von 25,9 Zählern, der größte Absturz seit Beginn der Datenerhebung im Jahr 2005. Die Geschäftserwartungen erreichten somit einen Stand von minus 23,2 Punkten. Die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage verschlechterte um 2,3 auf nun 5,9 Punkte.
Grund für den starken Rückgang waren laut KfW insbesondere die Aussicht auf anhaltend hohe Energiepreise und mögliche Engpässe bei der Gasversorgung sowie bei wichtigen Rohstoffen. Bereits jetzt komme es zu Lieferengpässen bei wichtigen Vorprodukten, beispielsweise Kabelbäumen aus der Ukraine für Automobilhersteller, erklärte die KfW.
Der Ukraine-Krieg ist laut der Förderbank jedoch nicht die einzige Sorge der mittelständischen Unternehmen: Auch die Schwierigkeiten Chinas bei der Eindämmung der Corona-Pandemie drücken auf die Stimmung. Das Geschäftsklima verschlechterte sich laut KfW im März somit branchenübergreifend - im Bau-, Groß- und Einzelhandel um jeweils deutliche 16 bis 17 Punkte. Auch im Dienstleistungsbereich sank das Geschäftsklima demnach um zehn Zähler.
Besonders betroffen von den internationalen Verwerfungen waren laut KfW größere Unternehmen. Ihr Geschäftsklima sank im März um deutliche 23,5 Punkte, auf nun minus 15,5 Zähler. Auch hier waren es insbesondere die Geschäftserwartungen, die für die schlechte Stimmung sorgten: Nach einem Absturz um 34,7 Punkte erreichte das Geschäftsklima minus 31 Zähler.
"Letztendlich werden die wirtschaftlichen Auswirkungen von der Dauer des Krieges sowie der militärischen und sanktionspolitischen Eskalationsspirale abhängen", erläuterte Köhler-Geib die Ergebnisse. Unmittelbar sei mit einer höheren Inflation zu rechnen, die neben den hohen Energiepreisen die private Kaufkraft und die besonders energie- und rohstoffintensiven Industrien belaste. "Auf jeden Fall nehmen der Krieg und die neuen Probleme Chinas bei der Pandemiebekämpfung den Schwung aus der zuvor erwarteten kräftigen Erholung", erklärte Köhler-Geib weiter.
Ch.Kahalev--AMWN