
-
Vielseitigkeits-EM: Team-Gold für Deutschland - Silber für Jung
-
Führender US-Demokrat Schumer sieht die USA auf "Weg zur Diktatur"
-
Großbritannien, Kanada und Australien erkennen offiziell Palästinenserstaat an
-
Russisches Militärflugzeug über Ostsee: Alarmstart von Eurofightern der Luftwaffe
-
Luftwaffenstützpunkt Bagram: Trump droht Afghanistan mit "schlimmen Dingen"
-
UNO und Nato tagen zu mutmaßlichem Vorstoß russischer Jets in Estlands Luftraum
-
Drastisch erhöhte US-Visagebühr für Fachkräfte sorgt für Unruhe
-
Verstappen und Red Bull "on fire" - Piastri wirft McLaren weg
-
Verstappen wieder auf und davon - Piastri wirft McLaren weg
-
CSU-Landesgruppenchef: Anerkennung von Palästinenserstaat jetzt "Symbolpolitik"
-
Lückenkemper führt Staffel zu WM-Bronze
-
Thriller in Tokio: Neugebauer holt Zehnkampf-Gold
-
Papst Leo XIV. zeigt sich solidarisch mit Zivilbevölkerung im Gazastreifen
-
Feldzug gegen Medien: Trump prangert negative Berichte über sich als "illegal" an
-
Formel 1: Piastri-Aus in der ersten Runde
-
Rad-WM: Niedermaier Sechste - Zeitfahr-Gold für Reusser
-
Debatte um Erbschaftsteuer: CDU warnt vor wirtschaftlichen Folgen
-
"O'zapft is": Münchner Oktoberfest bei Sommerwetter gestartet
-
Medien: DB-Regio-Chefin Palla soll als erste Frau an die Spitze des Bahn-Konzerns
-
Spannungen mit den USA: Maduro ruft Venezolaner zur Verteidigungsbereitschaft auf
-
Thriller in Tokio: Neugebauer kann auf Gold hoffen
-
Geplante Aktivrente: Kritik von Caritas und Sozialverband VdK
-
Luftraumverletzungen: Von der Leyen fordert mehr Unabhängigkeit der EU in Sicherheitsfragen
-
Im schwülen Berlin: Sawe verpasst Weltrekord - Königstein stark
-
Im schwülen Berlin: Sawe verpasst Marathon-Weltrekord
-
Serienweise Reifen zerstochen: Verdächtige in Bremen in Untersuchungshaft
-
Rauchverbot im Auto: Bundesgesundheitsministerin will Länderinitiative prüfen
-
Guinea stimmt über umstrittene neue Verfassung ab - Opposition boykottiert Wahl
-
Längere Wartezeiten an europäischen Flughäfen nach Cyberattacke - BER betroffen
-
Menschen stürzen von Traktoranhänger: Vier teils schwer Verletzte
-
Googles KI-Suche: Weniger Klicks bei Wissensportalen und Nachrichtenseiten
-
Laver Cup: Zverev verliert deutlich - Europa braucht Comeback
-
Spannungen mit USA: Venezuela hält Militärtraining für Zivilisten ab
-
Auch ohne Müller: Vancouver feiert Klubrekord - Messi glänzt
-
Thriller um die Medaillen: Neugebauer mittendrin, Kaul nicht
-
Zopfzerren kein "Blackout" - Hendrich spricht über Anfeindungen
-
"Dreierpack" mag er nicht: Hattrick-Harry schlägt wieder zu
-
SID-Aufwärmrunde: Vier Kernpunkte für das Rennen in Baku
-
Spannendes Medaillen-Rennen: Kaul und Neugebauer mittendrin
-
Trump-Lager erinnert an getöteten ultrarechten Aktivisten Kirk
-
Proteste gegen geplantes Endlager für Atommüll in Ostfrankreich
-
Zusammenstöße bei Protesten gegen Einwanderung in den Niederlanden
-
Laver Cup: Zverev verliert deutlich gegen de Minaur
-
Bei Werner-Rückkehr: RB Leipzig bezwingt 1. FC Köln
-
Handball: Erster Punktverlust für Magdeburg
-
Längere Wartezeiten an europäischen Flughäfen nach Cyberattacke auf Check-In-Systeme
-
Berichte: Evelyn Palla soll neue Bahn-Chefin werden
-
FC Bayern feiert besten Saisonstart der BL-Geschichte
-
Real und Alonso setzten perfekten Saisonstart fort
-
US-Pentagon führt neue Beschränkungen für journalistische Berichterstattung ein

Neue Zölle gegen Freund und Feind: Trump erschüttert die Weltwirtschaft
US-Präsident Donald Trump hat seine Drohung wahr gemacht und Einfuhren aus den Nachbarländern Kanada und Mexiko mit hohen Einfuhrzöllen belegt. 25 Prozent Aufschlag werden ab Dienstag auf Lieferungen der Freihandelspartner in die USA fällig, bei kanadischem Öl und Gas sind es zehn Prozent. Auch bereits bestehende Strafzölle gegen China verdoppelte Trump von zehn auf 20 Prozentpunkte. Peking und Ottawa reagierten umgehend mit Gegenmaßnahmen. Die Aktienmärkte in Europa und Asien sackten angesichts der Eskalation ab.
Trump hatte die Zölle auf kanadische und mexikanische Einfuhren bereits Anfang Februar verhängt. Kurz vor ihrem Inkrafttreten setzte er sie aber für 30 Tage aus. Diese Frist lief ab Dienstag um Mitternacht ab, eine Verlängerung gab es nicht. Für Importe aus China galt bereits seit Anfang Februar ein zusätzlicher Zoll in Höhe von zehn Prozentpunkten, den Trump nun erhöhte.
Trump begründet die Strafmaßnahmen damit, dass Kanada und Mexiko nicht genug gegen die irreguläre Migration und den Schmuggel der tödlichen Droge Fentanyl in die USA unternähmen. In den USA sterben jährlich etwa 75.000 Menschen an einer Fentanyl-Überdosis. Mit vor allem in China hergestellten chemischen Substanzen wird das Opioid häufig in Mexiko produziert und von dort in die USA geschmuggelt.
Kanada, Mexiko und China sind die drei wichtigsten Handelspartner der USA. Die Wertschöpfungsketten insbesondere der drei nordamerikanischen Länder sind aufgrund ihres Freihandelsabkommens eng verwoben. Von den US-Zöllen sind Waren im Wert von 918 Milliarden Dollar (873 Milliarden Euro) betroffen.
"Nichts rechtfertigt diese Maßnahme", kritisierte Kanadas Premierminister Justin Trudeau. Er kündigte kurz vor Inkrafttreten der US-Zölle an, sein Land werde ebenfalls Zölle in Höhe von 25 Prozent auf Waren aus den USA erheben. Den betroffenen Warenwert bezifferte er auf 155 Milliarden kanadische Dollar (102 Milliarden Euro). Mexiko kündigte nicht sofort Gegenmaßnahmen an. Staatschefin Claudia Sheinbaum hatte am Montag gesagt, ihr Land sei vorbereitet.
China reagierte umgehend mit Strafzöllen in Höhe von zehn bis 15 Prozentpunkten auf eine Reihe landwirtschaftlicher Produkte aus den USA. Washington untergrabe das "multilaterale System des Welthandels", erklärte das Finanzministerium in Peking. Das Außenministerium in Peking zeigte sich kämpferisch: China werde "bis zum bitteren Ende" kämpfen, sagte ein Sprecher.
Analysten bewerteten die chinesische Reaktion jedoch als zurückhaltend. Die Gegenzölle betreffen laut Pinpoint Asset Management nur 14 Prozent aller nach China importierten US-Produkte. Peking scheine eine Eskalation zu scheuen, erklärte der Pinpoint-Analyst Zhiwei Wang.
Trump drohte mit weiteren Aufschlägen, darunter Zölle auf eingeführte Agrarprodukte ab dem 2. April. Es blieb zunächst unklar, wie hoch sie sein sollen und ob alle Agrarprodukte und alle Exportstaaten betroffen sein sollen. An die US-Landwirtschaft appellierte er, ihre Produktion für den heimischen Markt hochzufahren.
Um den 2. April herum sollen laut einer früheren Ankündigung Trumps auch die sogenannten reziproken US-Zölle in Kraft treten. Dies sind auf die einzelnen Staaten zugeschnittene Zölle, die in ihrer Höhe den Zöllen und anderen Belastungen entsprechen, die in dem jeweiligen Staat für gleiche Produkte aus den USA gelten.
Trump zielt besonders auch auf die EU ab. Die Zölle gegen Kanada und Mexiko bezeichnete die EU-Kommission am Dienstag als Bedrohung für die "Stabilität der Wirtschaft auf beiden Seiten des Atlantiks". Die Unsicherheit sorgte bereits für Kurseinbrüche an den Börsen in Europa und Asien.
A.Mahlangu--AMWN