
-
Vielseitigkeits-EM: Team-Gold für Deutschland - Silber für Jung
-
Führender US-Demokrat Schumer sieht die USA auf "Weg zur Diktatur"
-
Großbritannien, Kanada und Australien erkennen offiziell Palästinenserstaat an
-
Russisches Militärflugzeug über Ostsee: Alarmstart von Eurofightern der Luftwaffe
-
Luftwaffenstützpunkt Bagram: Trump droht Afghanistan mit "schlimmen Dingen"
-
UNO und Nato tagen zu mutmaßlichem Vorstoß russischer Jets in Estlands Luftraum
-
Drastisch erhöhte US-Visagebühr für Fachkräfte sorgt für Unruhe
-
Verstappen und Red Bull "on fire" - Piastri wirft McLaren weg
-
Verstappen wieder auf und davon - Piastri wirft McLaren weg
-
CSU-Landesgruppenchef: Anerkennung von Palästinenserstaat jetzt "Symbolpolitik"
-
Lückenkemper führt Staffel zu WM-Bronze
-
Thriller in Tokio: Neugebauer holt Zehnkampf-Gold
-
Papst Leo XIV. zeigt sich solidarisch mit Zivilbevölkerung im Gazastreifen
-
Feldzug gegen Medien: Trump prangert negative Berichte über sich als "illegal" an
-
Formel 1: Piastri-Aus in der ersten Runde
-
Rad-WM: Niedermaier Sechste - Zeitfahr-Gold für Reusser
-
Debatte um Erbschaftsteuer: CDU warnt vor wirtschaftlichen Folgen
-
"O'zapft is": Münchner Oktoberfest bei Sommerwetter gestartet
-
Medien: DB-Regio-Chefin Palla soll als erste Frau an die Spitze des Bahn-Konzerns
-
Spannungen mit den USA: Maduro ruft Venezolaner zur Verteidigungsbereitschaft auf
-
Thriller in Tokio: Neugebauer kann auf Gold hoffen
-
Geplante Aktivrente: Kritik von Caritas und Sozialverband VdK
-
Luftraumverletzungen: Von der Leyen fordert mehr Unabhängigkeit der EU in Sicherheitsfragen
-
Im schwülen Berlin: Sawe verpasst Weltrekord - Königstein stark
-
Im schwülen Berlin: Sawe verpasst Marathon-Weltrekord
-
Serienweise Reifen zerstochen: Verdächtige in Bremen in Untersuchungshaft
-
Rauchverbot im Auto: Bundesgesundheitsministerin will Länderinitiative prüfen
-
Guinea stimmt über umstrittene neue Verfassung ab - Opposition boykottiert Wahl
-
Längere Wartezeiten an europäischen Flughäfen nach Cyberattacke - BER betroffen
-
Menschen stürzen von Traktoranhänger: Vier teils schwer Verletzte
-
Googles KI-Suche: Weniger Klicks bei Wissensportalen und Nachrichtenseiten
-
Laver Cup: Zverev verliert deutlich - Europa braucht Comeback
-
Spannungen mit USA: Venezuela hält Militärtraining für Zivilisten ab
-
Auch ohne Müller: Vancouver feiert Klubrekord - Messi glänzt
-
Thriller um die Medaillen: Neugebauer mittendrin, Kaul nicht
-
Zopfzerren kein "Blackout" - Hendrich spricht über Anfeindungen
-
"Dreierpack" mag er nicht: Hattrick-Harry schlägt wieder zu
-
SID-Aufwärmrunde: Vier Kernpunkte für das Rennen in Baku
-
Spannendes Medaillen-Rennen: Kaul und Neugebauer mittendrin
-
Trump-Lager erinnert an getöteten ultrarechten Aktivisten Kirk
-
Proteste gegen geplantes Endlager für Atommüll in Ostfrankreich
-
Zusammenstöße bei Protesten gegen Einwanderung in den Niederlanden
-
Laver Cup: Zverev verliert deutlich gegen de Minaur
-
Bei Werner-Rückkehr: RB Leipzig bezwingt 1. FC Köln
-
Handball: Erster Punktverlust für Magdeburg
-
Längere Wartezeiten an europäischen Flughäfen nach Cyberattacke auf Check-In-Systeme
-
Berichte: Evelyn Palla soll neue Bahn-Chefin werden
-
FC Bayern feiert besten Saisonstart der BL-Geschichte
-
Real und Alonso setzten perfekten Saisonstart fort
-
US-Pentagon führt neue Beschränkungen für journalistische Berichterstattung ein

Trumps Zölle: Auch Dollar und US-Börsen schwächeln
Die Kurse an den US-Börsen und des Dollar sind am Dienstag infolge neuer US-Zölle gesunken. Gegen Mittag wurde die US-Währung in London im Vergleich zum Euro 0,32 Prozent niedriger gehandelt als zu Handelsbeginn. Bei Handelsbeginn an der Wall Street sackte der US-Aktienindex S&P 500 um 1,1 Prozent ab. Mit 5785,57 Punkten notierte der Index niedriger als am 6. November, am Tag nach Donald Trumps Wahlsieg.
Auch der Dow Jones sackte mit Handelsbeginn um 1,1 Prozent auf 42.712,06 Zähler ab. Der Tech-Index Nasdaq verlor 1,2 Prozent. "Aufgrund der Ungewissheit im Zusammenhang mit den Zöllen hat der Aktienmarkt die Gewinne aus dem 'Trump-Bump' nach den Präsidentschaftswahlen wieder eingebüßt", erklärte Gustavo Flores-Macias von der Cornell University.
Der Dollar büßte nicht nur im Vergleich zum Euro ein. Relativ zum sogenannten Dollar-Index, der mehrere große andere Währungen kombiniert, war die US-Währung rund 0,4 Prozent im Minus.
Bei früheren Zollankündigungen von Präsident Trump hatte der Dollar jeweils zum Höhenflug angesetzt. Doch die potenziell positive Wirkung der Zölle auf den Dollar hänge von einem "starken Wachstum der US-Wirtschaft ab", erklärte der Commerzbank-Analyst Michael Pfister. "Zunehmende Inflationsrisiken aufgrund der Zölle" und weitere negative Effekte für die US-Wirtschaft überwögen nun jedoch.
Die von Trump bereits Anfang Februar angekündigten Zölle auf Einfuhren aus den US-Nachbarländern Mexiko und Kanada waren in der Nacht zum Dienstag in Kraft getreten. Auch weitere zusätzliche Aufschläge auf Importe aus China in die USA werden nun fällig. Trump drohte zudem mit weiteren Zöllen auf landwirtschaftliche Produkte, auf Stahl und Aluminium und weitere Produkte.
Die Frage ist, "ob Trump nicht zu viele Fronten auf einmal eröffnet und ob die US-Wirtschaft alles verkraften kann", erklärte Pfister. Der Markt scheint die jüngsten Ankündigungen "wegen der schwächeren Wachstumsaussichten" für zu viel zu halten, erklärte Ipek Ozkardeskaya, Analystin bei der Swissquote Bank.
An den anderen großen Handelsplätzen weltweit fiel der Kurzsturz noch stärker aus. Der französische Leitindex CAC40 lag am Nachmittag rund zwei Prozent im Minus, der Dax verlor mehr als drei Prozent. Ählich sah es an der Mailänder und der Londonder Börse aus. Die Anleger "fühlen sich zutiefst unwohl mit der neuen Weltordnung von Präsident Trump", stellte Kathleen Brooks, Analystin bei XTB, fest.
D.Kaufman--AMWN