
-
Großbritannien, Kanada und Australien erkennen offiziell Palästinenserstaat an
-
Russisches Militärflugzeug über Ostsee: Alarmstart von Eurofightern der Luftwaffe
-
Luftwaffenstützpunkt Bagram: Trump droht Afghanistan mit "schlimmen Dingen"
-
UNO und Nato tagen zu mutmaßlichem Vorstoß russischer Jets in Estlands Luftraum
-
Drastisch erhöhte US-Visagebühr für Fachkräfte sorgt für Unruhe
-
Verstappen und Red Bull "on fire" - Piastri wirft McLaren weg
-
Verstappen wieder auf und davon - Piastri wirft McLaren weg
-
CSU-Landesgruppenchef: Anerkennung von Palästinenserstaat jetzt "Symbolpolitik"
-
Lückenkemper führt Staffel zu WM-Bronze
-
Thriller in Tokio: Neugebauer holt Zehnkampf-Gold
-
Papst Leo XIV. zeigt sich solidarisch mit Zivilbevölkerung im Gazastreifen
-
Feldzug gegen Medien: Trump prangert negative Berichte über sich als "illegal" an
-
Formel 1: Piastri-Aus in der ersten Runde
-
Rad-WM: Niedermaier Sechste - Zeitfahr-Gold für Reusser
-
Debatte um Erbschaftsteuer: CDU warnt vor wirtschaftlichen Folgen
-
"O'zapft is": Münchner Oktoberfest bei Sommerwetter gestartet
-
Medien: DB-Regio-Chefin Palla soll als erste Frau an die Spitze des Bahn-Konzerns
-
Spannungen mit den USA: Maduro ruft Venezolaner zur Verteidigungsbereitschaft auf
-
Thriller in Tokio: Neugebauer kann auf Gold hoffen
-
Geplante Aktivrente: Kritik von Caritas und Sozialverband VdK
-
Luftraumverletzungen: Von der Leyen fordert mehr Unabhängigkeit der EU in Sicherheitsfragen
-
Im schwülen Berlin: Sawe verpasst Weltrekord - Königstein stark
-
Im schwülen Berlin: Sawe verpasst Marathon-Weltrekord
-
Serienweise Reifen zerstochen: Verdächtige in Bremen in Untersuchungshaft
-
Rauchverbot im Auto: Bundesgesundheitsministerin will Länderinitiative prüfen
-
Guinea stimmt über umstrittene neue Verfassung ab - Opposition boykottiert Wahl
-
Längere Wartezeiten an europäischen Flughäfen nach Cyberattacke - BER betroffen
-
Menschen stürzen von Traktoranhänger: Vier teils schwer Verletzte
-
Googles KI-Suche: Weniger Klicks bei Wissensportalen und Nachrichtenseiten
-
Laver Cup: Zverev verliert deutlich - Europa braucht Comeback
-
Spannungen mit USA: Venezuela hält Militärtraining für Zivilisten ab
-
Auch ohne Müller: Vancouver feiert Klubrekord - Messi glänzt
-
Thriller um die Medaillen: Neugebauer mittendrin, Kaul nicht
-
Zopfzerren kein "Blackout" - Hendrich spricht über Anfeindungen
-
"Dreierpack" mag er nicht: Hattrick-Harry schlägt wieder zu
-
SID-Aufwärmrunde: Vier Kernpunkte für das Rennen in Baku
-
Spannendes Medaillen-Rennen: Kaul und Neugebauer mittendrin
-
Trump-Lager erinnert an getöteten ultrarechten Aktivisten Kirk
-
Proteste gegen geplantes Endlager für Atommüll in Ostfrankreich
-
Zusammenstöße bei Protesten gegen Einwanderung in den Niederlanden
-
Laver Cup: Zverev verliert deutlich gegen de Minaur
-
Bei Werner-Rückkehr: RB Leipzig bezwingt 1. FC Köln
-
Handball: Erster Punktverlust für Magdeburg
-
Längere Wartezeiten an europäischen Flughäfen nach Cyberattacke auf Check-In-Systeme
-
Berichte: Evelyn Palla soll neue Bahn-Chefin werden
-
FC Bayern feiert besten Saisonstart der BL-Geschichte
-
Real und Alonso setzten perfekten Saisonstart fort
-
US-Pentagon führt neue Beschränkungen für journalistische Berichterstattung ein
-
Kane sei Dank - Bayern trotz Rotation nicht zu stoppen
-
Nach 2688 Tagen: HSV feiert Bundesliga-Sieg

Union und SPD schnüren beispielloses Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur
Verteidigungsausgaben weitgehend von der Schuldenbremse ausnehmen und ein 500 Milliarden Euro schweres Sondervermögen zur Sanierung von Deutschlands maroder Infrastruktur: Noch vor Bildung einer neuen Regierung haben sich Union und SPD auf ein beispielloses Finanzpaket zur Stärkung von Bundeswehr und Wirtschaft verständigt. Der Haken: Sie brauchen zumindest die Grünen, um dieses zu verabschieden. Die stellen aber Bedingungen.
Gut eine Woche nach der Bundestagswahl verkündeten Union und SPD am Dienstagabend erste Ergebnisse ihrer Sondierungsgespräche für eine schwarz-rote Regierung. Die Verteidigungsausgaben sollten vor dem Hintergrund der wachsenden Bedrohungslage ab einer Höhe von einem Prozent der Wirtschaftsleistung von der Schuldenbremse ausgenommen werden, sagte CDU-Chef Friedrich Merz. Zudem solle es ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für Infrastruktur geben.
Die Entscheidungen duldeten spätestens nach den jüngsten Entscheidungen der US-Regierung "keinen Aufschub", betonte Merz, der eine schwarz-rote Regierungskoalition als Kanzler führen würde. Mit Blick auf die Verteidigungsausgaben gelte jetzt das Prinzip "Whatever it takes" - "Alles, was nötig ist".
Die zusätzlichen Ausgaben für Verteidigung werde Deutschland aber nur verkraften, wenn auch die Wirtschaft auf Wachstumskurs zurückkehre, sagte der CDU-Chef. Dazu diene das 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen.
Washington hat seine Militärhilfe für die Ukraine diese Woche ausgesetzt. Zudem gibt es Zweifel in Europa, ob US-Präsident Donald Trump noch bereit ist, die Nato-Partner bei einem möglichen Angriff Russlands uneingeschränkt zu unterstützen.
CSU-Chef Markus Söder sagte, Deutschland und Europa dürften nun "nicht zaghaft" reagieren. Alles, was die Bundeswehr brauche, werde angeschafft. "Wir rüsten komplett auf." Dies gelte sowohl militärisch als auch wirtschaftlich und technologisch.
SPD-Chef Lars Klingbeil nannte die Vereinbarungen bei einer gemeinsamen Pressekonferenz "ein starkes Paket für Sicherheit". Angesichts der Vorgänge in den USA sein klar geworden, "dass wir viel mehr Geld für unsere Verteidigung und für die Sicherheit in Europa brauchen". Das Ergebnis der Gespräche mit der Union sei "ein guter Auftakt" gewesen, auch wenn die weiteren Verhandlungen über eine Koalition noch zäh werden könnten.
Merz kündigte an, die Beschlüsse zu Verteidigung und Sondervermögen sollten nun noch im alten Bundestag eingebracht und dort beraten werden. Er setzte auf Entscheidungen in der kommenden Woche. Klingbeil soll bis Ende dies Jahres eine umfassender Reform der Schuldenbremse erfolgen, um mehr Investitionen zu ermöglichen.
Der CDU-Chef sagte auch, er werde Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bei einem an diesem Mittwochvormittag geplanten Gespräch zur Ukraine auffordern, notwendige Soforthilfen von drei bis 3,5 Milliarden Euro für das von Russland angegriffene Land freizugeben. "Wir wollen, dass diese Mittel fließen", sagte er. Scholz hatte bislang Ausnahmen von der Schuldenbremse dafür zur Bedingung gemacht.
Sowohl die Sonderregelungen für Verteidigung wie auch das neue Sondervermögen und die Änderungen für die Kreditregeln für die Länder benötigen in Bundestag und Bundesrat eine Zweidrittelmehrheit. Im alten Bundestag, der noch bis zum 25. März beschlussfähig ist, würden dafür die Stimmen von CDU/CSU, SPD und Grünen ausreichen, im neuen Bundestag würde hingegen zusätzlich die Linksfraktion benötigt. Sie lehnt allerdings eine massive Aufstockung der Mittel für Verteidigung ab.
"Wir machen hier gar nichts auf Zuruf", sagte die Grünen-Ko-Fraktionschefin im Bundestag, Katharina Dröge, in einer ersten Reaktion in der ARD. Sie sehe zwar "schon Bewegung" mit Blick auf Forderungen der Grünen, etwa bei der "dauerhaften Verschuldungsmöglichkeit" bei Verteidigungsausgaben. Sie frage sich aber, warum das nicht auch bei den nötigen Investitionen für Infrastruktur passiert sei. Zudem müsse das Paket beim Klimaschutz "besser werden", der bisher überhaupt nicht vorkomme.
SPD-Ko-Chefin Saskia Esken erinnerte daran, dass sich die Beteiligten noch vor zehn Tagen in einem harten Wahlkampf befanden. Es seien nun "entscheidende Weichen gestellt worden", sagte sie. Klingbeil betonte, mit dem Sondervermögen werde auch der "Investitionsstau" bei Bildung, Straßen und Infrastruktur aufgelöst.
Aus dem Sondervermögen sollten 100 Milliarden Euro für die Länder bereit gestellt werden, sagte Merz. Demnach ist es zudem Ziel, die Schuldenbremse für die Länder zu lockern, die bisher anders als der Bund auch nicht in geringfügigem Maße Schulden aufnehmen dürfen. Beim Bund sind Kredite bis zu 0,35 Prozent der Wirtschaftsleistung möglich. Diese Reform soll laut Klingbeil noch der scheidende Bundestag beschließen.
S.F.Warren--AMWN