
-
Neunter Testflug missglückt: SpaceX-Rieserakete explodiert über Indischem Ozean
-
Klimaklage von peruanischem Bauern gegen RWE: Urteil erwartet
-
Union und SPD kommen zu erstem Koalitionsausschuss zusammen
-
Kabinett beschäftigt sich mit Vorlagen zu Migration und Mietpreisbremse
-
Wadephul trifft US-Außenminister Rubio in Washington
-
Starship: Neunter Testflug von SpaceX-Riesenrakete missglückt
-
Neunter Testflug von SpaceX-Riesenrakete gestartet
-
Richterin abgesetzt: Prozess wegen Tod von Fußball-Ikone Maradona auf der Kippe
-
Krimi: Braunschweig schafft Zweitliga-Klassenerhalt
-
Turn-EM: Deutsche Männer verpassen Medaille im Team
-
Britischer König Charles III. betont in Thronrede Kanadas "Selbstbestimmungsrecht"
-
Vertrag bis 2031: Yamal verlängert langfristig in Barcelona
-
Tausende stürmen Verteilzentrum von neuer Hilfsorganisation im Gazastreifen
-
Wagner wird neuer Trainer in Augsburg
-
Erster Transfer: Köln holt Ache aus Kaiserslautern
-
Medien: Wagner wird neuer Trainer in Augsburg
-
Wadephul fordert vor USA-Reise "ausgewogene Verhandlungslösung" im Zollstreit
-
Frankreichs Nationalversammlung macht Weg für Recht auf Sterbehilfe frei
-
Auftakt nach Maß: Zverev spaziert in die zweite Runde
-
Britischer König Charles III. betont Kanadas "Selbstbestimmungsrecht"
-
Trump: Putin "spielt mit dem Feuer"
-
Dschihadist in Schweden wegen grausamen IS-Mordes in Syrien angeklagt
-
UNO: Keine Informationen über Hilfslieferungen von US-Stiftung GHF
-
USA: Öffentlicher Rundfunk klagt gegen Mittelentzug durch Trump-Regierung
-
Auto in Liverpool in Menschenmenge gerast: Fahrer stand offenbar unter Drogen
-
Trump-Regierung will Harvard verbleibende Bundesmittel streichen
-
US-Verbrauchervertrauen steigt im Mai - bleibt aber auf niedrigem Niveau
-
Festnahme 13 Jahre nach tödlichem Streit unter Trunkenbolden in Köln
-
Unter Drogen stehender 16-Jähriger unternimmt in Hessen Spritztour mit Auto
-
AfD-Landtagsfraktion in Sachsen-Anhalt nimmt Abgeordneten Roi wieder auf
-
Polizei entdeckt Cannabisplantage in Nordrhein-Westfalen - Verdächtiger flieht
-
Digitalminister Wildberger will digitale Identität und digitale Geldbörse
-
Nagelsmann muss auf Stiller verzichten - Burkardt rückt nach
-
Fehler beim Überholen: Zwei Seniorinnen sterben bei Autounfall in Brandenburg
-
Brüssel vergibt Zugtickets für Reise durch Europa an 36.000 Achtzehnjährige
-
Erneuter Sturz: Roglic steigt beim Giro d'Italia aus
-
Berlins Olympia-Plan: Beachvolleyball am Brandenburger Tor
-
Geparktes Auto mit zwei jungen Leuten rollt bei Köln versehentlich in Rhein
-
Komikerin Anke Engelke macht Praktikum bei Deutscher Bahn: "Kontrolliere Karten"
-
Ende von Turbo-Einbürgerungen und Aussetzung von Familiennachzug im Kabinett
-
Unter anderem wegen rechten Posts: Mann aus Sachsen-Anhalt soll 7500 Euro zahlen
-
Erster Koalitionsausschuss am Mittwoch - Ringen um Prioritäten bis zum Sommer
-
Britischer Rechtsradikaler Tommy Robinson frühzeitig aus Haft entlassen
-
Foltervorwürfe: Früherer syrischer Gefängniswärter in Rheinland-Pfalz festgenommen
-
Auftakt mach Maß: Zverev spaziert in die zweite Runde
-
Ermittler aus Deutschland und Niederlanden zerschlagen Geldautomatensprengerbande
-
Dreesen: "Strahlkraft des FC Bayern enorm"
-
Radsport: Roglic steigt beim Giro d'Italia aus
-
Bundeskanzler erwartet langen Ukraine-Krieg - weitere Angriffe Russlands
-
Investoren um 56 Millionen Euro betrogen: Unternehmer in Hildesheim vor Gericht

US-Verbrauchervertrauen steigt im Mai - bleibt aber auf niedrigem Niveau
Unter anderem die Entspannung im US-Handelsstreit mit China hat das Verbrauchervertrauen in den Vereinigten Staaten wieder steigen lassen. Nach Angaben der gemeinnützigen Organisation The Conference Board vom Dienstag kletterte der Wert im Mai um 12,3 Punkte auf 98,0 und damit stärker als erwartet. Die Verbraucherinnen und Verbraucher fürchten aber nach wie vor Preissteigerungen infolge der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump.
Das US-Verbrauchervertrauen war zuvor fünf Monate in Folge gesunken - auf den niedrigsten Stand seit der Corona-Pandemie. Trotz des Anstiegs im Mai blieb der Wert deutlich unter dem Durchschnitt der vergangenen vier Jahre.
Der Anstieg des Wertes im Mai sei bereits vor Monatsmitte erkennbar gewesen, als Regierungsvertreter der USA und Chinas in Genf eine Zollpause von 90 Tagen vereinbarten, erläuterte die Volkswirtin des Conference Board, Stephanie Guichard. Nach dem 12. Mai habe sich diese Entwicklung noch verstärkt.
Bei der Befragung im Mai verbesserten sich den Angaben zufolge die Erwartungen zum Einkommen, zu den Geschäftsbedingungen und zu den Beschäftigungsaussichten in den kommenden sechs Monaten im Vergleich zum April. Hauptsorge der Verbraucherinnen und Verbraucher bleibe aber die Zollpolitik Trumps, hieß es.
Erst am Freitag hatte Trump mit Zöllen in Höhe von 50 Prozent auf Importe aus der Europäischen Union bereits ab Juni gedroht. Nach einem Telefonat mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gewährte er einen Aufschub bis 9. Juli.
Der US-Präsident hatte Anfang April hohe zusätzliche Zölle gegen zahlreiche Staaten verhängt, diese jedoch kurz darauf für 90 Tage auf einen Basiszoll von zehn Prozent reduziert. Zusätzlich gelten US-Zölle in Höhe von 25 Prozent auf Autos sowie auf Stahl- und Aluminiumprodukte.
O.Karlsson--AMWN