
-
Meta will Austausch der Nutzer mit KI-Chatbot für personalisierte Werbung nutzen
-
Tödliche Massenschlägerei in Gelsenkirchen: Vier Verdächtige in Untersuchungshaft
-
Frisch zurück aus Ruanda: Evenepoel fliegt zum EM-Gold
-
Heeresinspekteur Freuding fordert mehr Kampfverbände
-
Nord-Stream-Anschlag: In Polen gefasster Verdächtiger in U-Haft genommen
-
Prozess um riesige Kinderpornoplattform in Mönchengladbach begonnen
-
Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur bald "im überragenden öffentlichen Interesse"
-
Eskalierter Familienstreit legt Münchner Oktoberfest stundenlang lahm
-
UEFA-Entscheidung über Ausschluss Israels wohl verschoben
-
Nach Israels Angriff: USA geben Sicherheitsgarantie für Katar ab
-
Indigene in Kolumbien demonstrieren gegen Gewalt in ihrem Heimatgebiet
-
Bundesarbeitsgericht erschwert Arbeitgebern Rosinenpickerei in Arbeitsverträgen
-
Macron will vorerst an deutsch-französischem Kampfjet-Vorhaben FCAS festhalten
-
Bayer tötet Mutter im Rausch: 28-Jähriger zu fünf Jahren Haft verurteilt
-
Orban: Ungarn hat "keine Alternativen" zu russischem Öl
-
Münchner Reichsbürgerprozess: Angeklagte Astrologin gestorben
-
Mann aus Zwickau verliert 150.000 Euro an Anlagebetrüger
-
Münchner Oktoberfest öffnet nach Sprengstoffdrohung ab 17.30 Uhr wieder
-
Pflegehelfer aus Thüringen wegen Tötung von 93-Jähriger zu Haftstrafe verurteilt
-
Fünf Jahre Haft für früheren IS-Anhänger in Düsseldorf
-
Macron warnt vor "russischer Geheimarmee in unseren Demokratien"
-
Deutsch-französische Versammlung für Erhalt von Nachtzug Berlin-Paris
-
Über 15.000 Zurückweisungen an deutschen Grenzen seit verschärften Kontrollen
-
Frankreichs Haushaltsentwurf fast fertig - Regierung soll am Wochenende ernannt werden
-
IAEA sieht "keine unmittelbare Gefahr" am vom Stromnetz getrennten Akw Saporischschja
-
Kein Gladbach-Wechsel: Book verlängert in Elversberg
-
Bundesverwaltungsgericht urteilt in zwei Wochen über Klage gegen Rundfunkbeitrag
-
Sexueller Kindesmissbrauch: Mehr als 13 Jahre Haft für Ex-Fußballtrainer in Essen
-
EU-Spitzenpolitiker beraten über "starke Antwort" auf Russlands "hybriden Krieg"
-
Keine "konkrete Gefährdungslage" in Schleswig-Holstein nach Drohnensichtungen
-
Polen verlängert Kontrollen an Grenze zu Deutschland bis April
-
Deutsch-französische Versammlung für Erhalt von Nachtzung Berlin-Paris
-
Anlagebetrüger bringen Ehepaar aus Baden-Württemberg um 150.000 Euro
-
Durchsuchungen bei mutmaßlichen Rechtsextremen in Nordrhein-Westfalen
-
Französische Justiz ermittelt zu Tanker der russischen Schattenflotte
-
36-Jähriger in Rheinland-Pfalz tot in Brunnen gefunden
-
Ostbeauftragte sieht schlechtere Startchancen für junge Leute aus dem Osten
-
Anteil von Ostdeutschen mit Top-Jobs in Bundesverwaltung sinkt
-
Israel richtet "letzte" Warnung an Bewohner der Stadt Gaza
-
Brosius-Gersdorf hadert mit Rückzug von Kandidatur - Scharfe Kritik an Merz
-
Verschmelzung von Atomkernen: Regierung will Weg für deutsches Fusionskraftwerk ebnen
-
Hilfe für EU-Industrie: Brüssel will Stahlzölle deutlich ausweiten
-
Auslaufen von UN-Frist: Fridays for Future wirft Merz Blockade von Klimaschutz vor
-
Niedersachsen: Polizei beschlagnahmt 113 Kilogramm Schokolade in Auto
-
Nach tödlichem Brand von Arbeiterunterkunft in Berlin: Mann in Polen festgenommen
-
Gaza: Auch größter niederländischer Pensionsfonds verkauft Caterpillar-Anteile
-
Dänische Regierungschefin fordert "starke Antwort" auf russische Bedrohung
-
Nach Brandlegung in München entdeckter Toter als Tatverdächtiger identifiziert
-
Online-Netze: Beschwerdestelle kritisiert Youtube für mangelnde Zusammenarbeit
-
Autozulieferer ZF kündigt umfassendes Sparprogramm an - Bündnis mit Arbeitnehmern

Hilfe für EU-Industrie: Brüssel will Stahlzölle deutlich ausweiten
Die Europäische Kommission will die EU-Zölle auf Stahl nach Aussagen des Industriekommissars Stéphane Séjourné deutlich ausweiten. Séjourné habe bei einer Veranstaltung mit Vertretern der Stahlindustrie und -Gewerkschaften am Mittwoch in Brüssel versprochen, die zollfreie Einfuhrmenge "nahezu zu halbieren", sagten Teilnehmer der Nachrichtenagentur AFP. Die EU-Kommission will die europäische Stahlindustrie so vor der billigeren Konkurrenz aus China schützen.
Stahlimporte in die EU sind bis zu einer bestimmten Menge pro Jahr zollfrei. Überschreitet die Einfuhrmenge die Obergrenze, wird bislang ein Zoll von 25 Prozent fällig.
Diese Obergrenze soll nun sinken und der Aufschlag außerdem deutlich steigen: Die EU-Kommission wolle ihre Zölle "in ähnlichem Umfang erhöhen, wie es unsere amerikanischen und kanadischen Handelspartner getan haben", sagte Séjourné den Angaben zufolge. US-Präsident Donald Trump hat Stahlzölle in Höhe von 50 Prozent eingeführt. Auch Kanada hatte seine Zölle im Sommer erhöht.
Die neuen Maßnahmen sollen demnach "nicht vorübergehend" sein. Die EU glaube weiterhin an einen regelbasierten internationalen Handel, erklärte Séjourné den Angaben zufolge. Sie werde sich aber "nicht als Einzige Grundsätze auflegen, an die sich andere nicht mehr halten." Die EU lehne "Dumping-Preise ab, die durch massive Subventionen ermöglicht werden".
Die EU wirft China seit langem vor, seiner Stahlindustrie mit staatlichen Hilfen einen unfairen Vorteil zu verschaffen und dafür zu sorgen, dass weltweit zu viel Stahl auf dem Markt ist. Zahlen des Weltstahlverbands zufolge produzierte China im vergangenen Jahr mehr als 1000 Millionen Tonnen und damit mehr als die Hälfte des Stahls weltweit. Zum Vergleich: Die deutsche Industrie kam auf rund 37 Millionen Tonnen Stahl.
Die europäischen Hersteller leiden unter hohen Energiepreisen, außerdem sind sie von den US-Zöllen betroffen. Zugleich ist die Umstellung der energieintensiven Stahlproduktion auf grüne Energie sehr teuer. Hersteller wie die Stahlsparte von Thyssenkrupp oder der Konzern AcelorMittal stecken deshalb in der Krise.
Die bisherige EU-Obergrenze für zollfreie Stahlimporte stammt aus Trumps erster Amtszeit (2017-2021). Sie lag ursprünglich bei 105 Prozent der durchschnittlichen jährlichen Importe zwischen 2015 und 2017 und wurde in den vergangenen Jahren kontinuierlich erhöht, sodass weniger Zölle fällig wurden. Im März hatte die Kommission den Mechanismus zwar leicht verschärft, er läuft nach den Regeln der Welthandelsorganisation (WTO) aber zum 1. Juli 2026 aus.
Die Kommission will ihre neuen Pläne voraussichtlich am kommenden Dienstag veröffentlichen. Im Anschluss müssten die 27 EU-Länder den neuen Einschränkungen zustimmen.
Y.Kobayashi--AMWN