
-
Süle gibt Comeback beim BVB
-
Einsatz für Klimaschutz: Arnold Schwarzenegger nennt Papst Leo XIV. einen "Action-Held"
-
Studie: Wettbewerb um Weibchen senkt Lebenserwartung männlicher Säugetiere
-
Nach Impfverweigerung: Bundeswehrsoldat geht erfolglos gegen Entlassung vor
-
US-Shutdown bleibt bestehen: Übergangshaushalt fällt im Senat durch
-
Französisches Militär entert verdächtigen Tanker der russischen Schattenflotte
-
Dämpfer für Trump: Oberstes US-Gericht stoppt Entlassung von Fed-Vorständin Cook
-
Südafrikanischer Oppositionsführer wegen Waffengesetz-Verstoßes schuldig gesprochen
-
Afghanistan ist nach zweitägiger Internetblockade wieder online
-
Neue Proteste in Madagaskar: Demonstranten fordern Rücktritt von Präsident Rajoelina
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Entlassung von Soldat wegen Impfverweigerung
-
Datenanalyse: Tanker der russischen Schattenflotte während Drohnenflügen vor dänischer Küste
-
Aktivisten der Gaza-Hilfsflotte werfen Israel "Einschüchterungstaktiken" vor
-
Oberstes US-Gericht stoppt Entlassung von Fed-Vorständin Cook durch Trump
-
Zweiter Toter nach Brandlegung in München - wahrscheinlich Vater von Verdächtigem
-
Nachbau von Zelle im türkischen Silivri-Gefängnis in Berlin aufgestellt
-
Offenbar Waffen für Anschläge beschafft: Drei Hamas-Mitglieder in Berlin festgenommen
-
Meta will Austausch der Nutzer mit KI-Chatbot für personalisierte Werbung nutzen
-
Tödliche Massenschlägerei in Gelsenkirchen: Vier Verdächtige in Untersuchungshaft
-
Frisch zurück aus Ruanda: Evenepoel fliegt zum EM-Gold
-
Heeresinspekteur Freuding fordert mehr Kampfverbände
-
Nord-Stream-Anschlag: In Polen gefasster Verdächtiger in U-Haft genommen
-
Prozess um riesige Kinderpornoplattform in Mönchengladbach begonnen
-
Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur bald "im überragenden öffentlichen Interesse"
-
Eskalierter Familienstreit legt Münchner Oktoberfest stundenlang lahm
-
UEFA-Entscheidung über Ausschluss Israels wohl verschoben
-
Nach Israels Angriff: USA geben Sicherheitsgarantie für Katar ab
-
Indigene in Kolumbien demonstrieren gegen Gewalt in ihrem Heimatgebiet
-
Bundesarbeitsgericht erschwert Arbeitgebern Rosinenpickerei in Arbeitsverträgen
-
Macron will vorerst an deutsch-französischem Kampfjet-Vorhaben FCAS festhalten
-
Bayer tötet Mutter im Rausch: 28-Jähriger zu fünf Jahren Haft verurteilt
-
Orban: Ungarn hat "keine Alternativen" zu russischem Öl
-
Münchner Reichsbürgerprozess: Angeklagte Astrologin gestorben
-
Mann aus Zwickau verliert 150.000 Euro an Anlagebetrüger
-
Münchner Oktoberfest öffnet nach Sprengstoffdrohung ab 17.30 Uhr wieder
-
Pflegehelfer aus Thüringen wegen Tötung von 93-Jähriger zu Haftstrafe verurteilt
-
Fünf Jahre Haft für früheren IS-Anhänger in Düsseldorf
-
Macron warnt vor "russischer Geheimarmee in unseren Demokratien"
-
Deutsch-französische Versammlung für Erhalt von Nachtzug Berlin-Paris
-
Über 15.000 Zurückweisungen an deutschen Grenzen seit verschärften Kontrollen
-
Frankreichs Haushaltsentwurf fast fertig - Regierung soll am Wochenende ernannt werden
-
IAEA sieht "keine unmittelbare Gefahr" am vom Stromnetz getrennten Akw Saporischschja
-
Kein Gladbach-Wechsel: Book verlängert in Elversberg
-
Bundesverwaltungsgericht urteilt in zwei Wochen über Klage gegen Rundfunkbeitrag
-
Sexueller Kindesmissbrauch: Mehr als 13 Jahre Haft für Ex-Fußballtrainer in Essen
-
EU-Spitzenpolitiker beraten über "starke Antwort" auf Russlands "hybriden Krieg"
-
Keine "konkrete Gefährdungslage" in Schleswig-Holstein nach Drohnensichtungen
-
Polen verlängert Kontrollen an Grenze zu Deutschland bis April
-
Deutsch-französische Versammlung für Erhalt von Nachtzung Berlin-Paris
-
Anlagebetrüger bringen Ehepaar aus Baden-Württemberg um 150.000 Euro

Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur bald "im überragenden öffentlichen Interesse"
Die Bundesregierung will bei der Wasserstoff-Infrastruktur aufs Tempo drücken. Das Kabinett in Berlin brachte am Mittwoch ein Gesetz auf den Weg, demzufolge der Ausbau als im "überragenden öffentlichen Interesse" eingestuft werden kann, was Wasserstoffprojekten in Zulassungsentscheidungen ein besonderes Gewicht beimisst. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßte dies als wichtigen Schritt - kritisierte Kürzungen bei der Wasserstoffförderung allerdings als "völlig falsches Signal".
Mit dem vom Kabinett beschlossenen Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz, mit dem sich als nächstes nun Bundestag und Bundesrat befassen müssen, soll der Aufbau der Wasserstoff-Infrastruktur "schneller, digitaler und unbürokratischer" werden, wie das Bundeswirtschaftsministerium mitteilte. Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) erklärte, aktuell seien die Genehmigungsverfahren noch zu langsam und bürokratisch.
"Klimaneutral produzierter Wasserstoff ist von großer Bedeutung für ein resilientes, wirtschaftliches und klimaneutrales Energiesystem der Zukunft", heißt es im Gesetzentwurf der Regierung. In Wasserstoff und dessen Folgeprodukten wie Ammoniak, Methanol oder synthetisch hergestellten Kraft- und Treibstoffen lasse sich "Energie speichern, über lange Strecken transportieren und vielseitig einsetzen".
Insbesondere in Wirtschaftssektoren, in denen eine direkte Elektrifizierung nicht möglich oder nicht wirtschaftlich sei, könnten Wasserstoff und seine Folgeprodukte dazu beitragen, den Ausstoß von Treibhausgasen "drastisch" zu verringern. Genannt werden etwa die Stahlerzeugung, Teile der Chemieindustrie oder die Luft- und Schifffahrt sowie schwere Nutzfahrzeuge.
Mit dem Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz sollen nun "schnelle, vereinfachte und abgestimmte Genehmigungsverfahren mit klaren Vorgaben und Fristen etabliert werden", heißt es im Gesetzentwurf. Im Fokus stehe dabei die Vereinfachung und Digitalisierung bei Planung, Genehmigung und Vergabe von Aufträgen für die Erzeugung, die Speicherung, den Transport und den Import von Wasserstoff.
Geplant sind auch Erleichterungen im Bundesbergbaugesetz, um die Gewinnung von natürlichem Wasserstoff zu erleichtern, teilte das Wirtschaftsministerium mit. Natürlicher Wasserstoff, auch "goldener Wasserstoff" genannt, kommt laut der Universität Nürnberg wahrscheinlich in vielen Regionen in Deutschland vor - allerdings sei der "aktuelle Wissenstand sehr lückenhaft und von großen Unsicherheiten geprägt". Es sei noch unklar, wie Vorkommen erschlossen werden können.
Der BDEW hob nach dem Kabinettsbeschluss am Mittwoch hervor, dass Wasserstoff für das Erreichen der Klimaziele "ebenso unverzichtbar" sei wie für die Sicherung des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Das Ziel des Gesetzes, Genehmigungsverfahren für Wasserstoffinfrastrukturen und -anlagen deutlich zu verkürzen, sei "ein wichtiger Schritt für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft".
Zugleich mahnte der Verband aber auch an, dass ein "verlässlicher finanzieller Rahmen erforderlich" sei. "Der aktuelle Haushaltsentwurf sendet jedoch mit Kürzungen bei der Wasserstoffförderung ein völlig falsches Signal", kritisierte BDEW-Chefin Kerstin Andreae. "Die Bundesregierung muss hier dringend nachsteuern, um Planungssicherheit, Investitionen und den Wasserstoffhochlauf nicht zu gefährden", forderte sie.
F.Schneider--AMWN