
-
Dank Bellingham: Real feiert gelungene Clásico-Generalprobe
-
Wirtz bricht den Bann: Liverpool zerlegt Frankfurt
-
Super-Bubi Karl zaubert: Bayern bezwingen Brügge
-
EU sagt Kairo bei erstem EU-Ägypten-Gipfel Hilfen von vier Milliarden Euro zu
-
EU einigt sich auf erneute Verschärfung der Sanktionen gegen Moskau
-
CL: Karl jüngster deutscher Torschütze
-
Rutte weist Berichte über "Desaster" bei Treffen von Trump und Selenskyj zurück
-
Merz betont bei EU-Balkan-Gipfel Bedeutung von Migration
-
Schusswaffenangriff auf regierungstreue Demonstranten vor Parlament in Belgrad
-
Nexperia-Chips: Autobauer fürchten Produktionsstopps - Krisengespräch am Abend
-
Louvre-Diebstahl: Deutsche Lastenaufzugsfirma wirbt für "flüsterleisen" Transport
-
Ukraine könnte bis zu 150 Gripen-Jagdbomber von Schweden kaufen
-
Zeitgleich zu Nato-Übung: Russland hält Atomwaffen-Manöver ab
-
Louvre-Direktorin: Museums-Fassade nicht ausreichend durch Kameras geschützt
-
Getöteter Mann in Gaststätte in Baden-Württemberg: Tatverdächtiger festgenommen
-
Keine neuen Ermittlungen zu Anschlag von Hanau: Angehörige scheitern vor OLG
-
Jugendlicher in Supermarkt in Lemgo erstochen: Neue Erkenntnisse zu Tatablauf
-
Tradwives-Trend: Nur Minderheit junger Frauen für traditionelle Rollenbilder
-
IGH: Israel darf "Aushungern der Zivilbevölkerung nicht als Kriegsmethode nutzen"
-
US-Vizepräsident: Umsetzung von Trumps Gaza-Plan "sehr, sehr schwierige Aufgabe"
-
Tradewives-Trend: Nur Minderheit junger Frauen für traditionelle Rollenbilder
-
Verdacht auf Diebstahl: Zoll findet Süßigkeiten für 3800 Euro in Auto
-
56-Jähriger in Wohnung in Bonn getötet: Bekannter von Opfer unter Tatverdacht
-
Verteidigungsministerin von Litauen tritt wegen Budgetstreits zurück
-
"Gänsehaut pur": DFB-Frauen schwelgen in EM-Erinnerungen
-
Klingbeil warnt vor Scheitern von Entlastungen für Gastronomie und Pendler
-
UN-Generalsekretär: Überschreiten des 1,5-Grad-Klimaziels "unvermeidlich"
-
"Am Halsband des Kreml": Gegen die AfD werden Spionagevorwürfe laut
-
Familienministerin Prien verteidigt Ankündigung zur Auswanderung bei AfD-Kanzler
-
Lieferstopp von Nexperia-Chips: Autohersteller fürchten Produktionseinschränkungen
-
Kaffeeanbau in Brasilien verursacht weniger Regen - und schadet sich so selbst
-
Aachen: Wasserschaden führt zu Cannabisplantage mit mehr als 700 Pflanzen
-
Razzia bei Schleusern: 38-Jähriger in Tschechien festgenommen
-
Hin und Her um Trump-Putin-Gipfel geht weiter - Kreml: Vorbereitungen dauern an
-
Suche nach Hinweisen auf verschwundene Rebecca in Brandenburg beendet
-
50 Jahre nach Francos Tod: Spanien will Symbole aus Franco-Ära entfernen
-
Erste Nacht in Haft: Ex-Präsident Sarkozy hat eigene Leibwächter
-
Mann mit Klimmzugstange erschlagen: Zwölf Jahre Haft in Stuttgart
-
Nach Miami-Absage: Fans sehen auch Serie A in der Pflicht
-
Mit Großvater als Beifahrer: 13-Jährige fährt Auto und verursacht Unfall
-
EU-Lieferkettengesetz: Streit um Lockerungen geht weiter
-
Unionspolitiker Kuban lässt Fraktionsamt ruhen - Bericht über private Probleme
-
Vance: Entwaffnung der Hamas und Wiederaufbau des Gazastreifens "schwierige Aufgabe"
-
Online-Betrugszentren in Myanmar: SpaceX schaltet 2500 Starlink-Internetempfänger ab
-
Anlagebetrüger erbeuten mehr als hunderttausend von Senior in Nordrhein-Westfalen
-
Polizisten in Niedersachsen gehen in Wald auf Hühnerjagd
-
Betrug mit EU-Agrarsubventionen: Dutzende Festnahmen in Griechenland
-
Frontlinie als Verhandlungsbasis: Selenskyj stellt sich hinter Trump-Vorschlag
-
Streit um Corona-Ausschuss in Hessen: Staatsgerichtshof weist Klage weitgehend ab
-
THW Kiel verlängert mit Trainer Jicha

E-Autos: Deutsche Konzerne bei Neuzulassungen vorn - Boom bleibt aber aus
Bei den Neuzulassungszahlen von Elektroautos in Deutschland liegen deutsche Hersteller einer Analyse zufolge deutlich in Führung. Acht der zehn bestverkauften Elektroautos stammten im dritten Quartal von deutschen Autokonzernen, wie die Unternehmensberatung EY am Mittwoch mitteilte. Im Markenranking belegte demnach Volkswagen den ersten Platz, während chinesische Marken es nicht unter die Top Ten schafften. Tesla rutschte weiter ab.
Insgesamt sei die Zahl der Elektro-Neuzulassungen in Deutschland im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 45 Prozent gestiegen, erklärte EY unter Verweis auf eine Analyse von Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA). Dies sei "erstmal eine gute Nachricht", kommentierte EY-Automobilmarktexperte Constantin Gall. "Allerdings ist das starke Plus in erster Linie auf das sehr schwache Vorjahr zurückzuführen", fügte er hinzu.
Im Vergleich zum dritten Quartal 2023 ergibt sich demnach ein Minus von 20 Prozent. "Damals hatte noch die Umweltprämie für Schub gesorgt", erläuterte Gall. Unterm Strich würden 2025 in Deutschland voraussichtlich etwa so viele Elektroautos neu zugelassen wie zwei Jahre zuvor. "Das sieht eher nach Stagnation als nach Hochlauf der Elektromobilität aus."
Die Autoindustrie sei von einer deutlich besseren Entwicklung ausgegangen, führte Gall weiter aus. Nun würden die Pläne an die Realität angepasst. "Das heißt: Der Verbrenner wird deutlich länger leben. Und das teure Nebeneinander von Elektroautos und Verbrennern wird die Branche noch viele Jahre belasten."
Deutsche Konzerne konnten der Auswertung zufolge ihren Elektro-Absatz im dritten Quartal um 41 Prozent steigern. Ihr Marktanteil schrumpfte allerdings leicht von 62 auf 60 Prozent.
Im Ranking der beliebtesten Elektromodelle lagen laut EY im dritten Quartal fünf Fahrzeuge aus dem VW-Konzern vorn: Dank eines Anstiegs um 173 Prozent habe sich der ID.3 mit 8236 Neuzulassungen an die Spitze geschoben, gefolgt vom ID.7 und dem Newcomer Skoda Elroq.
Dahinter folgen demnach der VW ID.4 und der Skoda Enyaq. Erst auf dem sechsten Rang konnte sich mit dem BMW iX1 ein Elektroauto platzieren, das nicht aus dem Volkswagenkonzern stammt. Der zweitplatzierte des Vorjahreszeitraums - das Tesla Model Y - rutschte der Auswertung zufolge auf den neunten Platz ab, die Neuzulassungen schrumpften um 49 Prozent.
Das erfolgreichste chinesische Elektroauto war im dritten Quartal laut EY der T03 des Herstellers Leapmotor - auf Platz 28 mit 1674 Neuzulassungen.
D.Moore--AMWN