
-
Dobrindt verteidigt Zurückweisungen von Asylsuchenden an deutschen Grenzen
-
Kolumbien tritt Chinas Investitionsoffensive Neue Seidenstraße bei
-
Zahl der vergebenen Deutschlandstipendien stieg 2024 um fünf Prozent
-
Urteil: Berliner S-Bahn muss Videoaufnahmen nicht an Fahrgäste herausgeben
-
Billigerer Sprit und teurere Dienstleistungen: Inflation im April bei 2,1 Prozent
-
Steinmeier trifft Opposition in Israel - Besuch in Kibbuz
-
Internationale Energieagentur geht von weiter stark steigenden E-Auto-Zahlen aus
-
Brasiliens Präsident Lula will Putin von Teilnahme an Ukraine-Gesprächen überzeugen
-
Medien: Awoniyi nach Bauchverletzung in künstlichem Koma
-
Vorwurf der Behinderung der Festnahme eines Migranten: US-Gericht klagt Richterin an
-
NBA: Matchball für Hartenstein - Pacers im Halbfinale
-
Postbank-Umfrage: Mehrheit wickelt Bankgeschäfte hauptsächlich über Apps ab
-
NBA: Pacers als erstes Team im Halbfinale - Aus für Cavaliers
-
Eltern von freigelassener israelischer Geisel: Rückkehr von Edan "Geschenk Gottes"
-
Carro: Alonso-Nachfolge "das erste Puzzlestück"
-
Ricken: "Dann kann nicht alles gut gewesen sein"
-
EU-Gericht urteilt über Herausgabe von Textnachrichten von der Leyens an Pfizer-Chef
-
Nato-Außenminister diskutieren in Antalya über Verteidigungsausgaben
-
Merz gibt erste Regierungserklärung im Bundestag ab
-
US-Justiz macht Weg frei für Freilassung der Menendez-Brüder auf Bewährung
-
"Großer Revolutionär": Uruguays Ex-Präsident Mujica im Alter von 89 Jahren gestorben
-
Ex-Freundin von Rapper Combs wirft ihm Gewalt und Sexorgien vor
-
Sozialisten von Regierungschef Rama gewinnen Parlamentswahl in Albanien
-
Magazin "Cicero": Gesamtes Verfassungsschutz-Gutachten zur AfD veröffentlicht
-
Alba in den Play-offs - "Endspiel" MBC vs. Oldenburg
-
Uruguays Ex-Präsident Mujica im Alter von 89 Jahren gestorben
-
Zverev nach Sieg gegen Fils im Viertelfinale von Rom
-
Macron bereit zu Gesprächen über Stationierung von Atom-Kampfflugzeugen in Europa
-
Losglück für WM-Quali: "Nichts zu meckern" für Deutschland
-
Filmfestival in Cannes startet mit Ehrung für Robert De Niro
-
Astronaut Alexander Gerst erhält Ehrentitel Professor in Baden-Württemberg
-
US-Präsident Trump will Sanktionen gegen Syrien aufheben
-
Trump: US-Außenminister Rubio reist zu Ukraine-Gesprächen in die Türkei
-
WM-Quali: Losglück für Titelverteidiger Deutschland
-
Ex-Freundin von Rapper "Diddy" Combs wirft ihm Gewalt vor
-
Medien: ManCity macht ernst bei Wirtz
-
Kanadischer Premier Carney bildet neue Regierung
-
Trump kündigt Aufhebung von Sanktionen gegen Syrien an
-
Auf brüchigem Eis: Stützle führt DEB-Team zum dritten Sieg
-
Linken-Chefin: Ohne Schuldenbremsenreform ist Koalitionsvertrag für die Tonne
-
Trump in Saudi-Arabien: Pomp und Milliardenabkommen für Waffen und KI
-
CDU-Spitzenpolitiker sehen weiterhin keine Basis für Zusammenarbeit mit Linken
-
Selenskyj drängt auf Trumps Teilnahme an Waffenruhe-Gesprächen in der Türkei
-
Steinmeier verteidigt Treffen mit Netanjahu in Israel
-
Landwirtschaftsministerium: 2024 tausende Rehkitze durch Drohneneinsatz gerettet
-
DFB-Testlauf mit Oberdorf - EM-Entscheidung "nicht gefallen"
-
Prozess gegen drei Deutsche wegen Spionage für China in Düsseldorf begonnen
-
Gut fünf Jahre Haft in zweitem Prozess um Millionenbetrug mit Coronatests in Bochum
-
Trotz Zöllen: Inflation in den USA geht im April auf 2,3 Prozent zurück
-
Berlin will UN-Friedensmissionen stärken - Konferenz mit 800 Teilnehmern

US-Rapper Snoop Dogg als olympischer Fackelträger in Pariser Vorort bejubelt
In den letzten Stunden vor der Eröffnung der Olympischen Spiele in Paris hat der US-Rapper Snoop Dogg die Olympische Flamme unter dem Jubel seiner Fans durch die Pariser Vorstadt Saint-Denis getragen. "Stell dir vor, er steckt sich damit seinen Joint an", witzelte ein Zuschauer, als der 52 Jahre alte kalifornische Rapper in einem weißen Sportanzug und goldfarbenen Turnschuhen erschien.
Snoop Dogg will die Olmypischen Spiele, die am Freitag offiziell eröffnet werden, für den Sender NBC kommentieren. Zu den Fackelträgern am letzten Tag zählte auch der ehemalige UN-Generalsekretär Ban Ki-moon.
Mit Spannung wird erwartet, wer als letzter Fackelträger schließlich am Ende der Eröffnungsfeier das olympische Feuer entzündet. 1992 hatte ein paralympischer spanischer Bogenschütze das olympische Feuer in Barcelona auf spektakuläre Weise mit einem abgeschossenen Pfeil entzündet. Wie und vom wem das Feuer dieses Jahr entzündet wird, dürfte bis zur letzten Minute geheim bleiben.
Selbst der Chef des Internationalen Olympischen Komitees Thomas Bach wollte sich erst in letzter Minute überraschen lassen. Spekuliert wird über die dreifache Olympiasiegerin Marie-José Pérec. Genannt werden auch Sportlegenden wie Lilian Thuram oder Zinedine Zidane.
Zu den bisherigen Fackelträgern zählten auch die bei einem Einsatz im Libanon schwer verletzte AFP-Fotografin Christina Assi, der ein Bein amputiert worden war, sowie der seit einem Unfall gelähmte Kevin Piette, der sich mit Hilfe eines Exoskeletts bewegte.
Die olympische Flamme, die am 8. Mai per Boot in Marseille angekommen und seitdem durch das ganze Land getragen worden war, traf am frühen Nachmittag auf einem Boot auf dem Canal Saint Martin in Paris ein. Mehrere Millionen Zuschauer hatten den traditionellen Fackellauf verfolgt.
A.Malone--AMWN