
-
Niedrigere US-Zölle auf japanische Autos treten Dienstag in Kraft
-
Polens Präsident Nawrocki reist erstmals seit Amtsantritt nach Deutschland
-
UN-Menschenrechtsrat berät über israelischen Angriff in Doha
-
Tarifverhandlungen für Beschäftigte in der Stahlindustrie starten
-
Urteil in Prozess um tödlichen Messerangriff auf Polizist in Mannheim erwartet
-
Bundestag beginnt Schlussdebatte über Bundeshaushalt 2025
-
Arabische und muslimische Staaten fordern "Überprüfung" von Beziehungen zu Israel
-
Nach Kirk-Attentat: US-Regierung will "heimische Terrorbewegung" zerschlagen
-
US-Militärvertreter als Beobachter bei Manöver von Belarus und Russland
-
Tiktok: Trump sieht mit China möglichen "Deal"
-
Sinan Selen wird neuer Verfassungsschutzpräsident
-
Mehr als 100 Jahre nach Sinken: Erste Objekte von "Titanic"-Schwesterschiff geborgen
-
Nach Vuelta-Abbruch: UCI kritisiert spanische Regierung
-
England: Haftstrafen für Adlige und Partner wegen fahrlässiger Tötung ihres Babys
-
Medien: Gladbach stellt Seoane frei
-
Steinmeier empfängt nach Eklat israelischen Dirigenten Shani
-
Katar: Israel wollte mit Angriff in Doha Gaza-Verhandlungen torpedieren
-
Attentat auf Trump-Vertrauten Kirk: Verdacht gegen Tyler R. laut FBI erhärtet
-
Finanzgericht: Verlust durch Schockanruf ist keine außergewöhnliche Belastung
-
WTO-Abkommen gegen Überfischung in Kraft getreten
-
Erster Prozess gegen britischen Ex-Soldaten wegen "Bloody Sunday" von 1972
-
Mit Weltrekord: Überflieger Duplantis macht Titel-Hattrick klar
-
Grüne dringen auf Klausur auf finanzielle Entlastung für Kommunen
-
Trump deutet Einigung mit China über Tiktok an - Telefonat mit Xi
-
Bekannt aus "Der Tinder-Schwindler": Israelischer Betrüger in Georgien festgenommen
-
Verteidigung plädiert in Fall von Linksextremistin Hanna S. auf Freispruch
-
Rubio sichert Israel die "unerschütterliche Unterstützung" der USA zu
-
Miersch nach NRW-Kommunalwahl: "Lehnen uns nicht zurück"
-
Adlige und Vergewaltiger in England wegen Todes ihrer neugeborenen Tochter vor Gericht
-
Ungewöhnliche Post für Bundespolizei: Kinderballon fliegt von Oberhausen bis Hamburg
-
Bundesregierung: Treffen zu Afghanistan-Abschiebungen keine Anerkennung der Taliban
-
Bericht: Mehr als 1200 Ukrainer von russischen Streubomben getroffen
-
Berichte über zeitnahe Bergung Dahlmeiers "unzutreffend"
-
Bochum trennt sich von Hecking und Dufner
-
Umstrittener Kampfsportler McGregor zieht Präsidentschaftskandidatur in Irland zurück
-
Ministerin Reiche: Weniger Subventionen für Erneuerbare - dafür mehr CCS
-
Sachsen: Kutscher rammt auf Flucht vor Polizeikontrolle Streifenwagen
-
Nach Trickbetrug: Ehepaar aus Wuppertal erhält Gold in Wert von 350.000 Euro zurück
-
Ermittler finden Vater und achtjährigen Sohn tot in Wohnung in Baden-Württemberg
-
Europameister in Frankfurt gefeiert: "Das ist crazy"
-
Europäische Textilhersteller fordern EU-Vorgehen gegen Billigmode aus China
-
Mehr als 20 Wanderer von Hornissen in Wandergebiet in Rheinland-Pfalz gestochen
-
Schleswig-Holstein: Drohne entdeckt hunderte Cannabispflanzen in Maisfeld
-
"Inakzeptabel" - Vuelta-Chef verurteilt Proteste
-
Berichte: Sinan Selen wird neuer Verfassungsschutzpräsident
-
Oppositionschef droht Absetzung: Türkisches Gericht verschiebt CHP-Entscheidung
-
Bundesregierung sieht nach NRW-Wahl keinen Anlass für Kurskorrektur
-
Analyse: Steigender Meeresspiegel wird bis 2050 1,5 Millionen Australier bedrohen
-
Zahl der Rechtsextremisten in Thüringen steigt: Großteil der Anhänger in AfD
-
Junges Brüderpaar soll Anschlag geplant haben: Prozess in Mannheim begonnen

US-Rapper Snoop Dogg als olympischer Fackelträger in Pariser Vorort bejubelt
In den letzten Stunden vor der Eröffnung der Olympischen Spiele in Paris hat der US-Rapper Snoop Dogg die Olympische Flamme unter dem Jubel seiner Fans durch die Pariser Vorstadt Saint-Denis getragen. "Stell dir vor, er steckt sich damit seinen Joint an", witzelte ein Zuschauer, als der 52 Jahre alte kalifornische Rapper in einem weißen Sportanzug und goldfarbenen Turnschuhen erschien.
Snoop Dogg will die Olmypischen Spiele, die am Freitag offiziell eröffnet werden, für den Sender NBC kommentieren. Zu den Fackelträgern am letzten Tag zählte auch der ehemalige UN-Generalsekretär Ban Ki-moon.
Mit Spannung wird erwartet, wer als letzter Fackelträger schließlich am Ende der Eröffnungsfeier das olympische Feuer entzündet. 1992 hatte ein paralympischer spanischer Bogenschütze das olympische Feuer in Barcelona auf spektakuläre Weise mit einem abgeschossenen Pfeil entzündet. Wie und vom wem das Feuer dieses Jahr entzündet wird, dürfte bis zur letzten Minute geheim bleiben.
Selbst der Chef des Internationalen Olympischen Komitees Thomas Bach wollte sich erst in letzter Minute überraschen lassen. Spekuliert wird über die dreifache Olympiasiegerin Marie-José Pérec. Genannt werden auch Sportlegenden wie Lilian Thuram oder Zinedine Zidane.
Zu den bisherigen Fackelträgern zählten auch die bei einem Einsatz im Libanon schwer verletzte AFP-Fotografin Christina Assi, der ein Bein amputiert worden war, sowie der seit einem Unfall gelähmte Kevin Piette, der sich mit Hilfe eines Exoskeletts bewegte.
Die olympische Flamme, die am 8. Mai per Boot in Marseille angekommen und seitdem durch das ganze Land getragen worden war, traf am frühen Nachmittag auf einem Boot auf dem Canal Saint Martin in Paris ein. Mehrere Millionen Zuschauer hatten den traditionellen Fackellauf verfolgt.
A.Malone--AMWN