
-
Merz spricht sich für Genf als Ort für eine Ukraine-Friedenskonferenz aus
-
Tod von Journalisten: Französische Justiz stellt Haftbefehl gegen Assd aus
-
Debatte über Sozialsystem: Bundessozialministerin Bas verteidigt "Bullshit"-Äußerung
-
Sohn von Kronprinzessin Mette-Marit ab Anfang 2026 wegen Vergewaltigung vor Gericht
-
Ludwigshafen: Ermittlungen zu Brandkatastrophe in Wohnhaus erneut eingestellt
-
Schwedischer Bezahldienst Klarna geht an die Börse
-
Prozess gegen mutmaßliche IS-Rückkehrerin in Frankfurt am Main gestartet
-
Frankreichs Rechtspopulisten bekräftigen Beteiligung an möglichem Regierungssturz
-
Rekord: Premier League gibt 3,59 Milliarden aus
-
Oscar für die KI? Künstliche Intelligenz in Film und TV weckt laut Umfrage Skepsis
-
Asylzahlen gehen im August im Jahresvergleich deutlich zurück
-
Putin fordert von der Slowakei Stopp von Energielieferungen an die Ukraine
-
Grüne geben sich auf Klausur kämpferisch - Warnung vor "Geisterfahrt" bei Klima
-
Deckeneinsturz in Düsseldorfer Disko mit Verletzten: Geldstrafe für Bauunternehmer
-
Kraft Heinz will Geschäft in zwei Unternehmen aufspalten
-
In Dienstkleidung gefeiert: Entlassung von angehender Polizistin rechtmäßig
-
Filmstar Depardieu muss wegen Vergewaltigung vor Gericht
-
Trauer um mehr als 1400 Todesopfer nach Erdbeben in Afghanistan
-
Handball: Kretzschmar verlässt Füchse zum Saisonende
-
Farbattacke auf Landtag in Hannover: Geldstrafe für 25-Jährigen
-
Viele Gastwirte erwarten Verluste - Absenkung der Mehrwertsteuer soll helfen
-
Aktivisten: Mindestens 20 Vermisste nach Protesten in Indonesien
-
Zahl der Kleinkredite stark gestiegen: Schufa warnt vor Überschuldungsrisiko
-
Bericht: Asylzahlen gehen im August im Jahresvergleich deutlich zurück
-
Umfrage: Deutschland ist bei internationalen Studierenden beliebt
-
Block-Prozess: Mitangeklagter Gerhard Delling beteuert Unschuld
-
Nur ohne Hamas: Belgien will Palästinenserstaat anerkennen
-
Fachleute prüfen Ausgaben aus Sondervermögen: Klingbeil beruft Beirat
-
Viele Gastwirte befürchten Verluste - Absenkung der Mehrwertsteuer soll helfen
-
Inflation im Euroraum steigt im August leicht auf 2,1 Prozent
-
DFB-Training mit komplettem Kader
-
Olympiasiegerin Lin nimmt nicht an Box-WM teil
-
Wechsel fix: Donnarumma von PSG zu City
-
Temperaturrekord für die Nordsee: Wärmster Sommer seit Messbeginn
-
Immer mehr junge Familien in Deutschland sind psychosozial belastet
-
Goldpreis erklimmt neues Rekordhoch
-
Block-Prozess: Mitangeklagter Gerhard Delling weist Vorwürfe zurück
-
Immer mehr Menschen nehmen Ratenkredit auf: Zahl steigt auf über zehn Millionen
-
Kfz-Versicherung: Für fünf Millionen Autofahrer könnte es teurer werden
-
Erdbeben in Afghanistan: Opferzahl steigt auf mehr als 900 Tote und 3000 Verletzte
-
Ederson verlässt Manchester in Richtung Fenerbahce
-
Musk zeigt Unterstützung für einwanderungsfeindlichen Protest in Japan
-
Umfrage: Ein Viertel der Familien sorgt sich um finanzielle Zukunft
-
16 Prozent der Studierenden brauchen eine Stunde oder länger zur Hochschule
-
Bevölkerung in Deutschland seit 1990 um 3,8 Millionen Menschen gewachsen
-
Grünen-Fraktionsvorsitzende Dröge kündigt "Herbst des Klimawiderstandes" an
-
Rekord: Premier League gibt 3,56 Milliarden aus
-
Ifo-Institut: Homeoffice-Quote bleibt stabil bei einem Viertel der Beschäftigten
-
Putin hebt bei Treffen mit Xi gute Beziehungen zwischen Russland und China hervor
-
Mehrheit der Jugendlichen befürwortet frei wählbaren Pflichtdienst

Grünen-Fraktionsvorsitzende Dröge kündigt "Herbst des Klimawiderstandes" an
Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge hat der Bundesregierung eine klimapolitische Blockadehaltung vorgeworfen und Widerstand angekündigt. "Wir werden einen Herbst haben, den wir als Herbst des Klimawiderstandes wahrscheinlich führen müssen", sagte Dröge am Dienstag im ZDF-"Morgenmagazin". Die klimapolitischen Entscheidungen der Bundesregierung seien "ohne Sinn und Verstand", ergänzte die Grünen-Politikerin.
Dröge warf der Bundesregierung ein "Bremsen der erneuerbaren Energien" vor. Mit Blick auf die Entscheidung für neue fossile Gasförderung vor der Nordseeinsel Borkum sprach Dröge von einer "Reise zurück in die Vergangenheit". Da werde es "unseren erheblichen Widerstand geben", kündigte Dröge an.
Dröge betonte, die Grünen bräuchten dafür eine "schärfere Zuspitzung und eine stärkere Kampagnenfähigkeit". Ihre Partei solle sich weder an der Linke noch an der Union orientieren, ergänzte Dröge. Die Grünen seien "eine eigene Partei" und hätten "einen eigenen Weg."
Das niederländische Unternehmen One-Dyas hatte am Montag von dem zuständigen niedersächsischen Landesamt die Genehmigung erhalten, in der Nordsee vor Borkum Erdgas zu fördern. Die Bundesregierung hatte Anfang Juli den Weg für das Projekt frei gemacht. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) sprach sich explizit für die Gasförderung aus.
Th.Berger--AMWN