
-
James lässt Zukunft offen: "Habe keine Antwort"
-
Kamala Harris: Trump setzt "eigennützige Vision von Amerika" um
-
Abgesetzter südkoreanischer Präsident Yoon auch wegen Amtsmissbrauchs angeklagt
-
Bitteres Kleber-Debüt: Lakers raus aus den Play-offs
-
Messi scheitert mit Miami im Champions-Cup-Halbfinale
-
Trump sichert Musk Verbleib im Weißen Haus zu
-
NHL: Sturm und Titelverteidiger Panthers im Viertelfinale
-
Füchse träumen vom Titel in der Champions League
-
Spektakel in Barcelona: Flick "beeindruckt", Inter "stolz"
-
Richterin hebt Haftbefehl gegen Boliviens Ex-Präsidenten Morales auf
-
Behörden: Mindestens zwei Tote bei russischem Angriff auf Odessa
-
Berliner Bündnis Revolutionärer 1. Mai demonstriert in Kreuzberg und Neukölln
-
Kommunalwahlen in England als Stimmungstest für Starmer-Regierung
-
Konflikt nach Anschlag in Kaschmir: Indien schließt Luftraum für pakistanische Flugzeuge
-
USA und Ukraine unterzeichnen Rohstoffabkommen
-
UN-Experten: "Mangel an Rechtsstaatlichkeit" bei US-Abschiebungen von Migranten
-
Facebook-Mutter Meta übertrifft mit Quartalszahlen Erwartungen
-
Traumtore am Fließband: Flicks Triple-Traum wackelt
-
Britischer König Charles III. spricht über Erfahrungen mit Krebserkrankung
-
Tor nach 30 Sekunden: Thuram sorgt für Champions-League-Rekord
-
Weinstein-Prozess: Klägerin Haley erneuert Vorwurf der Vergewaltigung
-
Scholz von Macron zum Abschiedsessen in Paris empfangen
-
US-Gericht erwirkt Freilassung von palästinensischem Studenten
-
Füchse erreichen Final Four der Champions League
-
30.000 Keramikblumen erinnern in London an den 80. Jahrestag des Zweiten Weltkriegs
-
Gefechte nahe Damaskus: Syrische Regierung entsendet Sicherheitskräfte
-
Schwedischer Journalisten wegen angeblicher Erdogan-Beleidigung verurteilt
-
Amnesty: Iran unterdrückt Berichterstattung über Explosion in Hafen
-
BND darf Einblick in Unterlagen über Zusammenarbeit mit Comicverleger verweigern
-
Kiew: Unterzeichnung des Rohstoffabkommens mit den USA binnen 24 Stunden
-
Trumps "Bremsspuren": US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal
-
Nach tödlichem Surfunfall auf Eisbach: Ermittler in München suchen Flussbett ab
-
Haftstrafen für Unterstützer von Gruppe Vereinte Patrioten in Rheinland-Pfalz
-
Polizei findet Schusswaffe auf von Rechtsextremen genutzten Hof in Niedersachsen
-
Erdbeerkonsum ist gesunken - auf 3,3 Kilogramm pro Kopf
-
Kiew rechnet mit Unterzeichnung des Rohstoffabkommens mit den USA am Mittwoch
-
Bergung von vor Sizilien gesunkener Luxusjacht "Bayesian" beginnt am Samstag
-
Mittlerweile fast jede fünfte Pflegekraft aus dem Ausland
-
WM-Generalprobe: Mit sieben Eisbären, aber ohne Kapitän Müller
-
Messerangriff in Bus bei Siegener Stadtfest: Lebenslange Haft für 32-Jährige
-
Toter Mann und lebensgefährlich verletzte Frau in Nürnberger Wohnung gefunden
-
US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal - Trump gibt Biden die Schuld
-
Künftiger Landwirtschaftsminister löst mit Ablehnung höherer Fleischsteuern Kritik aus
-
Künftiger Minister Frei kündigt verschärfte Grenzkontrollen an
-
Gasversorgung: Bundesregierung lockert Speichervorgaben
-
Immer mehr Hochbetagte in Krankenhäusern: AOK fordert Strukturreformen
-
US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal um 0,3 Prozent
-
Schweizer Regierung erleichtert Import von Hühnereiern - Bedarf sonst nicht gedeckt
-
Scholz will bei Kanzlerwahl für Merz stimmen - letzte Kabinettssitzung
-
Schwedische Polizei nimmt nach Angriff mit drei Toten 16-Jährigen fest

NHL-Hilfe für WM: Grubauer sofort, Seider und Reichel später
Torwart Philipp Grubauer kommt sofort, Starverteidiger Moritz Seider und Stürmer Lukas Reichel werden zur Generalprobe erwartet: Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft erhält vor der WM in Schweden und Dänemark namhafte Verstärkung aus der NHL. Grubauer gehört mit Shootingstar Arno Tiefensee, der nach starker Saison mit Adler Mannheim einen Vertrag bei den Dallas Stars unterschrieb, zu neun Spielern, die bereits zur dritten Phase der Vorbereitung zum Team stoßen werden. Seider und Reichel sollen im letzten Test am 4. Mai gegen die USA auf dem Eis stehen.
Von beiden liegen laut DEB-Sportdirektor Christian Künast die Freigaben vor, "mit ihren NHL-Klubs gab es einen positiven Austausch". Außerdem soll der Münchner Mathias Niederberger, Torwart beim Silbercoup 2023, rechtzeitig vor der WM seine Verletzung aus den Play-offs auskuriert haben.
In den nächsten Testspielen am Donnerstag (19.00 Uhr) in Zell am See und am Samstag (17.00 Uhr/beide MagentaSport) in Rosenheim gegen Österreich werden neben den Torhütern Grubauer und Tiefensee auch die Vizeweltmeister Leon Hüttl und Fabio Wagner in der Verteidigung sowie Wojciech Stachowiak im Sturm das Team verstärken. Hinzu kommen die erfahrenen Angreifer Yasin Ehliz und Marc Michaelis sowie die möglichen WM-Neulinge Phillip Sinn und Philipp Krauß. Etwas überraschend nicht berücksichtigt wurde Abwehrspieler Leon Gawanke von den Adlern Mannheim, auch seine Teamkollegen Daniel Fischbuch, Matthias Plachta und Tom Kühnhackl fehlen.
"Wir haben eine Menge Erkenntnisse aus den ersten beiden Phasen mitgenommen, insbesondere was die Bedeutung unseres Spielsystems und damit unserer Stärken angeht, um auf dem internationalen Niveau bestehen zu können", sagte Bundestrainer Harold Kreis, der vor allem mit dem 0:4 im vierten Spiel in der Slowakei nicht zufrieden war. Zuvor hatte die deutsche Mannschaft zweimal gegen Weltmeister Tschechien verloren (0:7, 0:1) und einmal gegen die Slowakei gewonnen (3:2).
Kreis fehlen noch die Nationalspieler der beiden DEL-Finalisten Eisbären Berlin und Kölner Haie sowie Dominik Kahun, der um die Schweizer Meisterschaft spielt. Ob weitere Profis aus Nordamerika infrage kommen, ist noch offen. Stürmer John-Jason Peterka steht nicht zur Verfügung, weil er mit den Buffalo Sabres über einen neuen Vertrag verhandelt. Leon Draisaitl (Edmonton), Tim Stützle (Ottawa) und Nico Sturm (Florida) stehen in der NHL in den Play-offs - ebenso wie Maksymilian Szuber und Julian Lutz (Tucson) in der AHL. Die WM beginnt am 10. Mai in Herning gegen Ungarn.
Das DEB-Aufgebot für die dritte Phase der WM-Vorbereitung:
Torhüter: Maximilian Franzreb (Fischtown Pinguins), Philipp Grubauer (Seattle Kraken), Arno Tiefensee (Adler Mannheim)
Verteidiger: Dominik Bittner (Red Bull München), Tobias Fohrler, Lukas Kälble (beide Adler Mannheim), Leon Hüttl, Fabio Wagner (beide ERC Ingolstadt), Phillip Sinn (Red Bull Salzburg), Mario Zimmermann (Straubing Tigers), Colin Ugbekile (Iserlohn Roosters)
Stürmer: Tim Brunnhuber, Joshua Samanski (beide Straubing Tigers), Alexander Ehl (Düsseldorfer EG), Yasin Ehliz, Patrick Hager, Maximilian Kastner, Nicolas Krämmer, Tobias Rieder, Filip Varejcka (alle Red Bull München), Philipp Krauß, Wojciech Stachowiak (beide ERC Ingolstadt), Marc Michaelis (Adler Mannheim), Luis Schinko (Grizzlys Wolfsburg)
Y.Aukaiv--AMWN