
-
Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf
-
Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück
-
Taliban lassen im Februar in Afghanistan festgenommenes britisches Ehepaar frei
-
Wie Bolt: Lyles stürmt zum vierten 200-m-Gold
-
Betrüger bringen Senior in Münster mit Telefontrick um über hunderttausend Euro
-
Baden-Württemberg: Elfeinhalb Jahre Haft für tödliche Attacke auf Mitbewohnerin
-
Innenmeniskusriss: Gladbach "in den kommenden Wochen" ohne Hack
-
Verkehrsminister Schnieder will mehr Geld für Aus- und Neubau von Straßen
-
EU will mit neuen Sanktionen Druck auf Russland erhöhen - LNG-Importe betroffen
-
Kovac hofft auf Lerneffekt - Schlotterbeck vor Rückkehr
-
Kriminelle Vereinigung: Gesuchte Chinesin an Frankfurter Flughafen festgenommen
-
Agyekum starker Sechster - Benjamin wird Weltmeister
-
Reifen von mehr als 260 Autos zerstochen: Polizei in Bremen ermittelt Verdächtigen
-
Schiedsrichter für neue Gerichtsbarkeit zu NS-Raubgut benannt
-
Bas bekräftigt Entschlossenheit bei Kampf gegen Sozialbetrug
-
Massenhaft Falschgeld in Bremen: Mann hortet mehr als anderthalb Millionen Euro
-
Zwischen UNO und Bundestag: Wadephul fliegt für einen Tag von New York nach Berlin
-
Staatsanwalt: Drahtzieher von Anschlag auf koscheres Lokal in Paris gefasst
-
Auch CSU-Politiker Hoffmann sieht "Handlungsbedarf" bei Erbschaftsteuer
-
Frankreichs Innenminister will keine Palästina-Flaggen an Rathäusern
-
Verkehrsminister Schnieder wird Montag wahrscheinlich neuen Bahn-Chef präsentieren
-
Handel mit Wildtieren: Elefantenhalter in Sri Lanka zu 15 Jahren Haft verurteilt
-
Filmstars Tim Burton und Monica Bellucci geben ihre Trennung bekannt
-
Talkshow-Moderatoren prangern Zensur durch US-Regierung an
-
Bayern-Frauen gegen den Titelverteidiger - Wolfsburg in Lyon
-
Verdi kündigt weiteren Warnstreik bei Tiktok in Berlin an
-
Streit um AfD-Bundesgeschäftsstelle: Keine Einigung zwischen Partei und Vermieter
-
Unfall zwischen Krankenfahrstuhl und Auto: 60-Jähriger stirbt in Wilhelmshaven
-
Luxemburgs Premier Frieden: Anerkennung von Palästinenserstaat "wichtiger Schritt"
-
Weltalzheimertag: Experten fordern mehr Prävention von Demenzerkrankungen
-
Kurioser versuchter Auftragsmord in Berlin: Staatsanwaltschaft klagt 36-Jährige an
-
Auftakt in Baku: Norris schlägt Piastri
-
Untersuchung: US-Zölle belasten vor allem US-Verbraucher sowie Exporteure
-
Pop-Ikone Madonna kündigt für 2026 ihr erstes Studioalbum seit sieben Jahren an
-
Rechte Ausschreitungen in Chemnitz: Verfahren gegen zwei Angeklagte eingestellt
-
Klingbeil will geplante Stärkung privater Altersvorsorge auf den Weg bringen
-
Gericht: Kassen müssen nicht für therapeutischen Anzug mit Elektroden zahlen
-
Kompany entspannt: "Habe Vertrauen in alle Spieler"
-
Neun Monate altes Baby getötet: Neun Jahre Haft für Pflegemutter in Aachen
-
Schicker hofft auf Bayern-Coup: "Nicht im Vorfeld abschreiben"
-
Unionsfraktion blockiert Zahlung an Palästinenser - SPD dringt auf Freigabe
-
Grüne fordern Sofortmaßnahmen für Sozialsystem und Wirtschaft
-
Stadionverbot für Spielerberater bei der TSG aufgehoben
-
Mexiko und Kanada wollen an Handelsabkommen mit USA festhalten
-
Deutschlands Exportüberschuss in diesem Jahr stark gesunken
-
Blindgänger in der Spree ungefährlich - Evakuierung in Berlin wegen weiterer Bombe
-
Bas: Größere Einsparungen beim Bürgergeld nur bei mehr Wirtschaftswachstum möglich
-
Vor Telefonat mit Xi: Trump sieht Verhandlungen mit China "kurz vor einer Einigung"
-
Frankfurts Fußballerinnen hadern: "Mehr drin gewesen"
-
"Nicht gut genug": Gündogan und Galatasaray bedient

Hamburg feiert seine Helden: HSV lässt es im Rathaus krachen
Erst feierlicher Senatsempfang im Rathaus, dann große Party-Parade rund um die Alster: Die Aufstiegshelden vom Hamburger SV haben es am Montag nochmal so richtig krachen lassen. Zigtausende Fans versammelten sich zum gemeinsamen Feiern in der Hamburger Innenstadt rund um die Binnenalster. Das Team um Trainer Merlin Polzin und die ebenfalls in die Bundesliga aufgestiegenen HSV-Frauen empfing Bürgermeister Peter Tschentscher im großen Festsaal des Rathauses.
"Der Dino ist zurück! Heute weht am Rathaus die blau-weiß-schwarze Fahne", sagte Tschentscher. Der SPD-Politiker wünschte sich, "dass wir die historisch einzige und letzte Aufstiegsfeier erleben, weil der Verein nach menschlichem Ermessen nie wieder absteigt, nie wieder 2. Liga!" Auch an die 2022 verstorbene Vereinsikone Uwe Seeler dachte Tschentscher: "Heute wäre er sehr stolz auf seinen HSV."
Nach der Feier auf dem Rathausbalkon sah das Party-Protokoll eine Tour mit den Trucks rund um die Binnenalster mit abschließender Kundgebung auf dem Gänsemarkt vor. Die Hamburger Polizei erwartete 120.000 Fans. Die von vielen erhoffte Zweitliga-Meisterschale gab es am Montag allerdings nicht - der HSV beendete die Saison nach dem 2:3 am letzten Spieltag bei der SpVgg Greuther Fürth auf dem zweiten Platz hinter dem 1. FC Köln.
Mit dem rauschenden Fest begannen bei den Norddeutschen auch die Planungen für die Bundesliga. Die Rückkehr des früheren Dinos ins Oberhaus nach sieben Jahren soll schließlich nicht bloß zu einer Stippvisite werden. In der Bundesliga werde man "einen neuen HSV erleben", sagte Polzin im Rathaus, "mit maximalem Anspruch, der nötigen Demut, dem Respekt vor der Aufgabe, mit Mut und realistischem Blick auf die Situation".
Der Verein habe "ganz lange darauf hingearbeitet" und sei "durch viele Tiefen gegangen. Wir freuen uns unfassbar auf die Bundesliga und werden in allen Bereichen alles dafür tun, länger in der Bundesliga bleiben zu dürfen", kündigte Sportdirektor Claus Costa bei Sky an.
Auf ihn und Sportvorstand Stefan Kuntz kommt viel Arbeit zu. Von vier bis fünf Neuzugängen allein für die Startelf war zuletzt zu hören, zudem ist die Zukunft einiger Leistungsträger noch ungeklärt. Fragezeichen stehen noch hinter Stammkräften wie Ludovit Reis und Ransford Königsdörffer, auch die Vertragssituation von Zweitliga-Torschützenkönig Davie Selke lässt Raum für Spekulationen.
Seit Anfang des Jahres laufen die Gespräche mit dem 22-Tore-Angreifer über eine Verlängerung, der Ausgang ist aber noch völlig offen. Und dürfte es in den kommenden Tagen auch erstmal bleiben. Am Dienstag geht der Party-Marathon für etliche HSV-Profis weiter, dann geht es dem Vernehmen auf die Balearen.
S.Gregor--AMWN