
-
Lehrerin in Berufsschule bei Angriff verletzt: Großeinsatz in Essen
-
Beweise für Seuche vereitelt: Imker aus Rheinland-Pfalz müssen 263 Bienenvölker töten
-
Konzernchef: BMW wird mit neuer Modellreihe in China wieder wachsen
-
Weitere Nachbeben in Afghanistan: Mindestens zehn Verletzte und neue Schäden
-
Umfrage: Mehrheit der Deutschen zweifelt an Umsetzung von Sozialstaatsreformen
-
Verfassungsbeschwerde gegen Reform von Internationalen Gesundheitsvorschriften scheitert
-
Debatte in Thailands Parlament zur Wahl von neuem Regierungschef
-
Haushalt für 2025 steht - Opposition wirft Koalition Tricksereien vor
-
Staatsanwaltschaft hält deutschen Maddie-Verdächtigen weiterhin für gefährlich
-
"Was für ein Desaster!": Pressestimmen zur DFB-Blamage
-
Rund 135.000 Schaden durch Betrug in Bayern: Verdächtiger in Kroatien gefasst
-
Putin: Westliche Soldaten in der Ukraine wären ein "legitimes" Angriffsziel
-
Deutsche Industrie verzeichnet im Juli deutlich weniger Aufträge
-
Hanning: "Ich kann mich bei Jaron nur entschuldigen"
-
Dinner im Weißen Haus: Chefs großer US-Tech-Unternehmen überhäufen Trump mit Lob
-
Putin: Westliche Soldaten in der Ukraine wären ein "legitimes Ziel"
-
Zoll stoppt Schmuggel von getrocknetem Waranfleisch an Flughafen München
-
AfD auch im ZDF-"Politbarometer" auf Höchstwert - Union aber weiter auf Platz eins
-
Nach Quali-Blamage: DFB wehrt sich gegen Rassismus
-
Regierung in Paris meldet nach Standseilbahn-Unglück in Lissabon französisches Todesopfer
-
Wadephul ruft Verbündete zu Abgabe von Flugabwehrsystemen an die Ukraine auf
-
Haushalt für 2025 steht - Linken-Politiker Bartsch nennt Klingbeils Plan "Irrgarten"
-
Weißes Haus: Trump wird Verteidigungsministerium in Kriegsministerium umbenennen
-
Entdeckung von Nazi-Raubkunst: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Tochter von SS-Offizier
-
US Open: Anisimova fordert Sabalenka im Finale
-
Oberdorf: "Haben so eine kleine Pflanze gezüchtet"
-
"Spieler drumherum": Nagelsmann schützt Debütant Collins
-
Moukoko darf auf Rückkehr zur U21 hoffen
-
"Nicht einstürzen lassen": Nagelsmann fordert Emotionalität
-
DUH und Fridays for Future protestieren auf Borkum gegen Erdgasförderung
-
Thailands Parlament will neuen Regierungschef wählen
-
Wegner, Giffey und Ploß besuchen Eröffnungsrundang der Elektronikmesse IFA
-
Merz und Wüst bei Einweihung von Europas schnellstem Supercomputer in Jülich
-
Sabalenka erneut im Finale der US Open
-
Trump kündigt baldiges Gespräch mit Putin an
-
Nagelsmann kündigt Aufarbeitung an - Sorge um WM-Qualifikation
-
Nagelmann kündigt Aufarbeitung an - Sorge um WM-Qualifikation
-
Gericht: US-Abschiebegefängnis "Alligator Alcatraz" kann offen bleiben
-
Boeing setzt auf Streikbrecher in Kampfflugzeug-Werken
-
EM-Titelverteidiger Spanien in der Vorrunde ausgeschieden
-
Historische Blamage: DFB-Team leistet sich fatalen Fehlstart
-
Brände in Los Angeles: US-Regierung reicht Millionenklage gegen Stromversorger ein
-
USA unterstützen Ecuador bei Kampf gegen Drogen
-
Washington klagt gegen Trumps Nationalgarde-Einsatz
-
Xi betont bei Treffen mit Kim Bedeutung von Nordkorea für China
-
Designer Giorgio Armani mit 91 Jahren gestorben - Stars würdigen Italiens Modelegende
-
100. Jubiläum von Bauhaus in Dessau: Feierlichkeiten mit Festakt gestartet
-
WM-Quali: Nagelsmann bringt Debütant Collins
-
Frankreich und Schweiz einigen sich auf Wasserabkommen über Genfer See und Rhône
-
Macron: 26 Länder im Fall eines Waffenstillstands zu Ukraine-Einsatz bereit

EM-Titelverteidiger Spanien in der Vorrunde ausgeschieden
GAU für den Titelverteidiger: Europameister Spanien muss bei der Basketball-EM schon nach der Vorrunde die Heimreise antreten. Die Iberer kassierten in Limassol/Zypern gegen die von NBA-Superstar Giannis Antetokounmpo angeführten Griechen mit 86:90 (35:50) im fünften Gruppenspiel die dritte Niederlage. Antetokounmpo, der zuletzt mit Knieproblemen gefehlt hatte, überragte mit 25 Punkten, 14 Rebounds und neun Assists.
Trotz zwischenzeitlich 15 Punkten Rückstand und insgesamt 16 vergebenen Freiwürfen gingen die Spanier in der Schlussphase sogar noch einmal in Führung, doch zum rettenden Sieg reichte es nicht. Das letzte Achtelfinalticket ging stattdessen an die Georgier, die das direkte Duell mit Bosnien und Herzegowina um das vorletzte zuvor noch mit 76:84 (35:47) verloren hatten.
Klar ist nach Abschluss der Vorrunde nun auch, dass die deutsche Mannschaft in einem möglichen Viertelfinale auf Superstar Luka Doncic treffen könnte. Sollte der Weltmeister in Riga am Samstag (14.15 Uhr/RTL und MagentaSport) die vermeintlich niedrige Hürde Portugal nehmen, ginge es gegen den Sieger der Achtelfinalpartie zwischen Italien und Doncics Slowenen.
Italien schloss in Gruppe C mit einem ungefährdeten Erfolg über Gastgeber Zypern hinter Gruppensieger Griechenland als Zweiter ab. 89:54 (40:19) hieß es am Ende, EM-Debütant Zypern schied damit sieglos aus.
In Gruppe D ging es indes nur noch um die Reihenfolge der ersten vier. Den Gruppensieg sicherten sich noch die Franzosen, die es damit in der nächsten Runde mit Georgien zu tun bekommen. Der Olympia-Zweite besiegte zum Vorrundenabschluss den Tabellenletzten Island im polnischen Kattowitz problemlos mit 114:74 (66:34) und konnte dabei mit Blick auf das Achtelfinale bereits die Belastung gut verteilen. Bereits nach dem ersten Viertel hatte Frankreich 27 Zähler Vorsprung.
Um die Vorrunde auf Platz eins abzuschließen, brauchten die Franzosen anschließend einen Sieg Sloweniens über Israel. Und die slowenische Mannschaft lieferte im Duell der beiden ebenfalls bereits zuvor fürs Achtelfinale qualifizierten Teams das passende Ergebnis. Mit einer 37-Punkte-Gala führte Doncic die Slowenen zum 106:96 (56:43).
Trotz der überraschenden 69:70 (33:39)-Niederlage der Polen gegen Belgien im Anschluss reichte es für das Doncic-Team aufgrund des Dreiervergleichs mit Polen und Israel nur noch, um auf Platz drei zu springen.
Y.Nakamura--AMWN