
-
Gutes erstes Training: Hamilton Fünfter in Imola
-
Sängerin Dua Lipa jüngstes Mitglied auf Liste der reichsten Briten unter 40 Jahren
-
Selenskyj fordert Folgen für Russland bei Scheitern von Istanbul-Gesprächen
-
Bericht von Hilfsorganisationen: Zahl hungernder Menschen steigt auf 295 Millionen
-
Wirtschaftsministerin Reiche will Wirtschaftswachstum wieder "ermöglichen"
-
Viel Business und wenig Diplomatie: Trump beendet Golfstaatenreise
-
EU-weite Petition für Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität
-
Lindner schwört FDP auf Arbeit außerhalb des Parlaments ein - emotionale Rede
-
Angriffe auf Polizei bei propalästinensischer Demo: Beamter in Berlin schwer verletzt
-
Deutschland und Großbritannien wollen gemeinsame Langstreckenwaffe entwickeln
-
Frankfurt verpflichtet schwedisches Offensivtalent
-
Merz und Pistorius am Donnerstag zu Aufstellung von Bundeswehr-Brigade in Litauen
-
Europäische Staaten führen Atomgespräche mit dem Iran in der Türkei
-
29-Jähriger in Berlin wegen Mordes an früherer Freundin in Aufzug angeklagt
-
Rückzahlung von Corona-Soforthilfen: Gastronomen scheitern vor Gericht in Münster
-
Gespräche zwischen Russland und Ukraine in Istanbul haben begonnen
-
Grüne wollen AfD-Mitgliedern die Waffen abnehmen lassen
-
Lindner sieht FDP auch außerhalb des Parlaments als Korrektiv zur Regierung Merz
-
Umfrage unter ostdeutschen Unternehmen: "Die Stimmung ist schlechter als die Lage"
-
Digitalminister Wildberger: Digitalisierung braucht Zeit und Mut
-
Angriffe auf Wahlkreisbüros von Parteien: Thüringen meldet neuen Höchststand
-
Ministerpräsident Schweitzer will SPD-Vizechef werden
-
Rutte: Putins Abwesenheit bei Gesprächen in Istanbul "Fehler" des Kreml
-
Heimliche Videoaufnahmen durch Fenster: Polizei schnappt Serientäter in Bayern
-
Cannes-Festival: Hommage an Gaza-Fotografin und Star-Auflauf
-
Frau getötet und in Bach verscharrt: Totschlagsprozess in Hannover begonnen
-
Trump will sich mit Putin treffen - "sobald wir das einrichten können"
-
FDP startet ersten Parteitag nach Wahldebakel - Partei will sich neu aufstellen
-
Umfrage: Ein Drittel der Deutschen kennt eigene Handynummer nicht auswendig
-
Prozess gegen mutmaßliche IS-Rückkehrerin im niedersächsischen Celle begonnen
-
Durchsuchungen gegen Waffenhandel in Bayern: Zoll findet mehr als 30 Schusswaffen
-
Hubig will schnell Gesetz zur Verlängerung der Mietpreisbremse vorlegen
-
Krypto-Plattform Coinbase von Hacker-Angriff betroffen - Millionenschaden
-
Auswertung von Krankenkasse: Immer weniger junge Frauen verhüten mit Antibabypille
-
Ukraine-Verhandlungen in Istanbul: Erste Gespräche haben begonnen
-
Frankreich verklagt den Iran wegen inhaftierter Franzosen
-
Turnen: Rio-Held Toba beendet seine Karriere nach der EM
-
Eberl: Wirtz "wird Gründe gehabt haben" für England-Trip
-
Zweites ESC-Halbfinale: Finnland spektakulär und ordentlicher Auftritt von Abor & Tynna
-
Sechs Entenküken von A40 in Nordrhein-Westfalen gerettet - Muttertier fliegt weg
-
Frau aus Mecklenburg-Vorpommern verliert 200.000 Euro durch Anlagebetrug
-
Europa-Grüne warnen: Polizisten machen sich persönlich strafbar bei Zurückweisungen
-
Dobrindt verteidigt Migrationskurs und warnt vor Gefährdung politischer Stabilität
-
Urteil: Baden-Württemberg muss keine Subventionen für Ländereien in Bayern zahlen
-
Ronaldo ist bestbezahlter Sportler der Welt
-
Dobrindt kündigt Ausweitung von Polizeibefugnissen zur Strafverfolgung an
-
Gesamtgewinn der Dax-Konzerne schrumpft - 32.000 Stellen abgebaut
-
14 Verletzte bei Unfall mit Linienbus in Nordrhein-Westfalen
-
Mindestens zehn Polizisten bei propalästinensischer Demo in Berlin verletzt
-
Mehr Baugenehmigungen im ersten Quartal

Studie: Fast 100.000 Hektar Bauland in Deutschland zur Verfügung
Fast 100.000 Hektar oder 140.000 Fußballfelder - so viel Bauland steht in Deutschland zur Verfügung. Das ist das Ergebnis einer Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Auftrag des Bundesbauministeriums, deren Ergebnisse am Dienstag vorgestellt wurden. Die Studie beziffert die baureifen und potenziell bebaubaren Flächen in den deutschen Städten und Gemeinden demnach auf mindestens 99.000 Hektar.
Zwei Drittel dieser Flächen seien für das Wohnen vorgesehen und realisieren ließen sich darauf bis zu zwei Millionen Wohnungen - bei "dichterer Bebauung oder Nutzung" sogar das Doppelte. Gemeint sind damit unter anderem Gebäudeaufstockungen, Dachausbauten, bebaubare Verkehrsflächen sowie das Bauen in zweiter Reihe und in Innenhöfen.
"Es gibt ausreichend Bauland in Deutschland", erklärte dazu Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD). "Das ist das Potenzial, das wir brauchen, um 400.000 Wohnungen jährlich, davon 100.000 Sozialwohnungen, zu bauen." Wichtig sei nun das "kluge Nutzen von Brachflächen und Baulücken", um unter anderem Versiegelungen zu vermeiden.
BBSR-Leiter Markus Eltges forderte "kluge Baukonzepte und -vergaben", damit auf dem Bauland "nicht nur hochpreisige Wohnungen entstehen, sondern auch bezahlbarer Wohnraum". Dazu müsse auch die Bevölkerung vor Ort frühzeitig mit einbezogen werden.
Für die Studie befragten das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) und das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) deutschlandweit knapp 3000 Städte und Gemeinden. Auf Basis der Antworten von fast 700 Kommunen errechneten die Forschenden die als Bauland verfügbaren Flächen und ermittelten den realisierbaren Wohnungsbau.
J.Oliveira--AMWN