
-
Friedensplan für Gaza: Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus
-
Forschende ziehen nach Cannabis-Teillegalisierung durchwachsene Bilanz
-
Nächste Niederlage gegen Medwedew: Zverev scheitert in Peking
-
Schweineköpfe vor Pariser Moscheen: Elf Männer in Serbien festgenommen
-
Pentagon kündigt Entsendung von 200 Nationalgardisten nach Portland an
-
Mann in Stuttgarter Tiefgarage tödlich verletzt: 29-Jähriger in Untersuchungshaft
-
Streit um Fakeprofil: Social-Media-Nutzerin scheitert vor Gericht
-
Russland zieht sich aus europäischer Antifolter-Konvention zurück
-
Massive Kritik an Überlegungen zur Streichung des Pflegegrads 1
-
Investorenkonsortium will Videospielriesen EA für 55 Milliarden Dollar übernehmen
-
Im Beisein von Witwe und Sohn: Harald-Juhnke-Platz in Berlin eingeweiht
-
Boot der Gaza-Hilfsflotte erleidet Havarie - Türkei kommt zur Hilfe
-
Ärmelkanal-Überfahrten: Vier Migranten gestorben - 400 gerettet
-
Gegen Lebensmittelverschwendung: SPD will "Containern" legalisieren
-
Tödlicher Unfall in Niedersachsen: 14-Jährige von Auto erfasst
-
Gesundheitsprobleme: Country-Legende Dolly Parton sagt Konzerte in Las Vegas ab
-
Ein Toter und mehrere Verletzte nach Auseinandersetzung in Gelsenkirchen
-
Beirat für Infrastruktur-Sondervermögen nimmt Arbeit auf
-
Trump und sein schwarzer Filzstift: Stoltenberg enthüllt Hintergründe aus Nato-Zeit
-
PFAS-Chemikalien im Blut von EU-Umweltkommissarin Roswall nachgewiesen
-
Britische Regierung plant schärfere Regeln für Einwanderung
-
Bekannten in Wohnung getötet: Landgericht Stuttgart verhängt acht Jahre Haft
-
Moldau bleibt auf EU-Kurs: Partei von Präsidentin Sandu gewinnt Parlamentswahl
-
Konflikt um Gaza-Hilfsflotte: Bundesregierung ruft zu Deeskalation auf
-
Tennis: Alcaraz zum neunten Mal nacheinander im Finale
-
Rio-Paris-Absturz 2009: Berufungsprozess gegen Air France und Airbus beginnt
-
Ukrainischer Journalist mit Vaclav-Havel-Preis für Menschenrechte ausgezeichnet
-
Drohnenvorfälle: Bayern plant eigenes Abwehrgesetz
-
Baby stirbt in Brunsbüttel offenbar an Unterversorgung: Eltern festgenommen
-
Eberl: Verlängerung mit Kane "absolut vorstellbar"
-
SPD setzt eigene Sozialstaatskommission ein - Bas: Ergebnisse bis Januar
-
Drohnen-Vorfälle: Pistorius und Wadephul mahnen Entschlossenheit und "kühlen Kopf" an
-
Latino-Rapper Bad Bunny singt in Halbzeitshow des Super Bowl
-
Zusammenstoß zweier Linienbusse: 20 Verletzte in Hamburg
-
Frankreich entsendet Hubschrauber zur Drohnen-Abwehr zum EU-Gipfel in Kopenhagen
-
Massive Kritik an Überlegungen zur Streichung der Pflegestufe 1
-
Prozess in Berlin: Krankenkasse soll zu Unrecht 85 Millionen Euro kassiert haben
-
Nachtzug von Berlin nach Paris wird ab 14. Dezember eingestellt
-
Nach Krebstherapie: Coates zieht sich vom CAS zurück
-
Union erwägt Verbot von Instagram und Tiktok für Unter-16-Jährige
-
Hessische AfD darf als Verdachtsfall von Verfassungsschutz beobachtet werden
-
"Schocknachricht": Sozialverband kritisiert Überlegungen zu Streichung von Pflegestufe 1
-
Treffen von Trump und Netanjahu - Hoffnung auf Durchbruch
-
Durchsuchungen bei Schleusern in Nordrhein-Westfalen: 32-Jähriger festgenommen
-
Versicherer: Mehr als eine Milliarde Euro Schaden durch Wildunfälle
-
Tödlicher Betriebsunfall in Nürnberg: 66-Jähriger in Lastwagen eingeklemmt
-
"Wie blöd kann man sein?": Lottomillionär aus Hessen findet Tippschein nach Monaten
-
Landgericht München verhandelt über Klage der Gema gegen KI-Anbieter OpenAI
-
Bundesregierung: Sechs-Milliarden-Zusage für internationale Klimahilfen 2024 erfüllt
-
Grünen-Wahlkampfhelfer angegriffen und verletzt: Anklage in Niedersachsen

Trump und sein schwarzer Filzstift: Stoltenberg enthüllt Hintergründe aus Nato-Zeit
Der ehemalige Nato-Generalsekretär und derzeitige norwegische Finanzminister Jens Stoltenberg hat in seinen Memoiren aus dem Nähkästchen geplaudert und unter anderem enthüllt, wie er US-Präsident Donald Trump während des Nato-Gipfels 2018 besänftigte. In dem am Montag in Oslo vorgestellten Buch schreibt Stoltenberg, Trump habe damals angesichts der von ihm als zu gering betrachteten Verteidigungsausgaben der übrigen Verbündeten gedroht, das Gipfeltreffen in Brüssel zu verlassen.
"Ich verlasse dieses Treffen, ich habe keinen Grund zu bleiben", zitiert Stoltenberg Trump. Der US-Präsident sei insbesondere über Deutschland verärgert gewesen, das unter der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) weit vom verabredeten Nato-Ziel entfernt war, mindestens zwei Prozent seines Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung auszugeben.
Der damalige niederländische Regierungschef und aktuelle Nachfolger Stoltenbergs bei der Nato, Mark Rutte, versuchte Trump dem Bericht zufolge zu besänftigen: Er präsentierte ihm kurzerhand eine hastig zusammengestellte Zahl von 33 Milliarden Euro, die angeblich den zusätzlichen europäischen Verteidigungshaushalt darstelle.
Was dann geschah, beschreibt Stoltenberg in seinem Buch so: "Nach einer Weile zog Trump den schwarzen Filzstift hervor, den er stets bei sich trug, schrieb ein paar Worte auf einen Zettel und reichte ihn mir." Auf dem Zettel stand demnach: "Herr Generalsekretär, wenn Sie sagen können, dass die Nato-Verbündeten ihre Verteidigungsausgaben dank mir deutlich erhöht haben, denke ich, dass wir zu einer Einigung kommen können."
Stoltenberg tat wie gewünscht - und ermöglichte es Trump damit, einen persönlichen Sieg zu verkünden, wodurch die Gefahr eines Nato-Austritts der USA gemindert wurde.
Stoltenberg war zehn Jahre lang Nato-Generalsekretär, bevor er 2024 sein Amt niederlegte. Sein Nachfolger Rutte wurde im ersten Jahr seiner Amtszeit seinem Ruf als Trump-Flüsterer bereits gerecht: Trumps zunächst als lächerlich wahrgenommener Forderung, die Nato-Länder müssten ihre Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent des jeweiligen Bruttoinlandsprodukts erhöhen, kam Rutte mit einem Rechentrick nach: Beim Nato-Gipfel in Den Haag im Juni verpflichteten sich die Mitgliedstaaten, bis 2032 jeweils 3,5 Prozent ihres BIP für Verteidigung und 1,5 Prozent für verteidigungsrelevante Ausgaben auszugeben.
Trump konnte sich in Den Haag erneut als Sieger darstellen, wurde von Rutte gar als "Papa" der Weltpolitik geadelt, und die USA bekräftigten ihr Bekenntnis zum transatlantischen Verteidigungsbündnis - ganz offiziell und nach bisherigen Erkenntnissen ohne geheime Filzstiftnachrichten.
M.Fischer--AMWN